Der vorliegende Titel bewertet und vergleicht die Strategien des Employer Brandings, die von Audi, Bertelsmann und der Deutschen Bahn verfolgt wurden. Employer Branding ist eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing, insbesondere der Markenbildung, angewandt werden. Das Unternehmen wird als attraktiver Arbeitgeber dargestellt und gegenüber Wettbewerbern positiv positioniert. Das Ergebnis ist die Arbeitgebermarke, Employer Brand, das vom Unternehmen gezielt gestaltete Image, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Die in dieser Arbeit untersuchten Unternehmen Audi, Bertelsmann und Deutsche Bahn haben bei der Entwicklung der Arbeitgebermarke nahezu identische Strategien verfolgt. Die Umstellung der Bewerbungsprozesse auf elektronische
Kanäle ermöglichte eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen. Zudem wurden bei Audi und Bertelsmann die Unternehmenswerte gefestigt und zur Grundlage nachfolgender Personalgewinnungsoffensiven
aufgebaut. Die Deutsche Bahn hingegen nutzte ihre als
Schwäche empfundene Konzernstruktur als Basis. Bei den nachfolgend gestarteten Employer Branding Kampagnen setzten die Unternehmen eigene Mitarbeiter aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen in einem ganzheitlichen
Konzept als Markenbotschafter ein. Sie vermitteln Eindrücke der täglichen Arbeitsabläufe des jeweiligen Unternehmens. Die Kampagnen hielten Einzug in sämtliche von den Unternehmen genutzten Kommunikationskanäle, darunter auch Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Youtube oder Xing. Der Einsatz der zuletzt genannten Kanäle sollte dabei wohlüberlegt und vorbereitet sein, da sie von der Öffentlichkeit ebenfalls als Kommunikationsplattform genutzt werden können. Fraglich ist jedoch ob und welchem Maße Arbeitnehmer von dieser Art der
Arbeitgeberpositionierung beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen Employer Branding
- 2.1 Relevanz
- 2.1.1 Akademischer Arbeitsmarkt
- 2.1.2 Demografische Entwicklung
- 2.2 Begriffsbestimmungen
- 2.2.1 Corporate Brand
- 2.2.2 Employer Branding
- 2.2.3 Zielsetzung Employer Branding
- 2.2.4 Aufbau der Arbeitgebermarke
- 2.2.5 Personalmarketing vs. Produktmarketing
- 2.2.6 Employer Branding Strategien
- 3 Unternehmensbeispiele
- 3.1 Audi AG
- 3.1.1 Firmenprofil
- 3.1.2 Aktivitäten im Bereich Employer Branding
- 3.2 Bertelsmann AG
- 3.2.1 Firmenprofil
- 3.2.2 Aktivitäten im Bereich Employer Branding
- 3.3 Deutsche Bahn AG
- 3.3.1 Firmenprofil
- 3.3.2 Aktivitäten im Bereich Employer Branding
- 3.4 Zusammenfassung und Bewertung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert und bewertet die Employer Branding Aktivitäten von drei Unternehmen: Audi, Bertelsmann und Deutsche Bahn. Das Ziel ist es, die Strategien und Maßnahmen dieser Unternehmen zu vergleichen und zu beurteilen, wie erfolgreich sie die Arbeitgebermarke stärken konnten.
- Die Relevanz von Employer Branding im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte
- Die Definition und die Ziele von Employer Branding
- Die Analyse der Employer Branding Strategien der drei Unternehmen
- Der Vergleich der Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich Employer Branding
- Die Bewertung der Effektivität der Employer Branding Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Employer Branding im aktuellen Arbeitsmarktkontext dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Employer Branding. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten erläutert, die Zielsetzung von Employer Branding definiert und die wichtigsten Strategien und Maßnahmen beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich den drei Unternehmensbeispielen: Audi, Bertelsmann und Deutsche Bahn. Es werden die Firmenprofile vorgestellt und die jeweiligen Aktivitäten im Bereich Employer Branding analysiert. Die Zusammenfassung und Bewertung der drei Unternehmensbeispiele erfolgt im vierten Kapitel, bevor das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, Markenbildung, Corporate Brand, Rekrutierung, Demografischer Wandel, Akademischer Arbeitsmarkt, Wettbewerbsvorteil, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, Social Media, Audi, Bertelsmann, Deutsche Bahn.
- Quote paper
- Henning Wenzel (Author), Simon Wirtz (Author), 2013, Employer Branding. Vergleichende Analyse und Bewertung der Aktivitäten von drei Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315510