Das Gedicht „Zuviel verlangt“ entstand 1987 und wurde erstmalig in dem Gedichtband „Körper in Cafés“ veröffentlicht. Robert Gernhardt, der vor allem durch seinen komischen Schreibstil bekannt wurde, veröffentlichte mit „Körper in Cafés“ seinen bis dahin komik-ärmsten Gedichtband. Er wird im Wandel seines Schaffens gar als „Spaßmacher und Ernstmacher in Personalunion“ bezeichnet, die ab dem erwähnten Gedichtband deutlicher hervortritt.
In dem Entstehungsprozess seiner Gedichte achtete Robert Gernhardt stark auf ein Zusammenspiel von „handwerklicher Vollkommenheit und Plausabilität“ und überließ nichts dem Zufall. So hielt er sich bei seinen komischen Gedichten auch strikt an ein Ordnungssystem und ließ seine Gedichte oft mit einer Pointe enden.
In der vorliegenden Arbeit soll Robert Gernhardts Gedicht ZUVIEL VERLANGT im besonderen Hinblick auf die Verwendung und Bedeutung von Oppositionen analysiert werden. Zunächst wird in Kapitel 2 auf den Autoren und in Kapitel 3 auf die Begrifflichkeit der Opposition näher eingegangen. Kapitel 4 enthält das Gedicht ZUVIEL VERLANGT, dass im folgenden Kapitel (Kapitel 5) formal und sprachlich näher betrachtet wird. In Kapitel 6 steht die inhaltliche Analyse im Mittelpunkt (Kapitel 6.1). Daraufhin werden in Kapitel 6.2 die Oppositionen näher beleuchtet. In einem abschließenden Fazit (Kapitel 7) werden die Ergebnisse der Interpretation mit dem Schwerpunkt der Oppositionen zusammengefasst und hinsichtlich Gernhardts Ordnungsformen zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor Robert Gernhardt
- Der Oppositionsbegriff
- Gedicht „Zuviel verlangt“
- Formale Aspekte
- Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Verwendung und Bedeutung von Oppositionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Robert Gernhardts Gedicht „Zuviel verlangt“ im Hinblick auf die Verwendung und Bedeutung von Oppositionen. Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts zu untersuchen und die Rolle von Oppositionen in der Gestaltung der Aussage zu beleuchten.
- Formaler Aufbau und sprachliche Gestaltung des Gedichts
- Inhaltliche Analyse des Gedichts im Hinblick auf die Thematik
- Bedeutung von Oppositionen für die Gestaltung der Aussage
- Zusammenhang zwischen Oppositionen und Gernhardts Ordnungsformen
- Einordnung des Gedichts in das Gesamtwerk von Robert Gernhardt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gedichts „Zuviel verlangt“ und die Arbeit ein. Sie stellt den Autor Robert Gernhardt vor und erläutert den Begriff der Opposition. Im anschließenden Kapitel wird das Gedicht „Zuviel verlangt“ vorgestellt und dessen formale Aspekte sowie die sprachliche Gestaltung analysiert. Die inhaltliche Analyse des Gedichts folgt in Kapitel 6.1 und beleuchtet die Thematik des Gedichts. Kapitel 6.2 widmet sich der Untersuchung der Verwendung und Bedeutung von Oppositionen im Gedicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Robert Gernhardt, Gedichtanalyse, Opposition, Lyrik, "Zuviel verlangt", Formalanalyse, Inhaltliche Analyse, Sprache, Gestaltungselemente, Komik, und die „Neue Frankfurter Schule“.
- Quote paper
- Maria Averkamp (Author), 2014, Verwendung und Bedeutung von Oppositionen. Lyrikanalyse von Robert Gernhardts "Zuviel verlangt", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315315