In der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: „Welche Auswirkungen hatte die Assimilations- beziehungsweise Separationspolitik Australiens in den Jahren von 1910 bis 1970 auf die Kinder der Aborigines?“.
Als Einsteig und zum besseren Verständnis beginnt die Arbeit mit einem kurzen, groben geschichtlichen Überblick über die Entdeckung Australiens. Anschließend wird auf die Hintergründe und Ursachen der Politik eingegangen. Aufbauend auf dieser Grundlage soll dann die Assimilationspolitik während dieser Zeit beleuchtet und auf die Zustände und Geschehnisse in den Missionsstationen eingegangen werden. Abschließend setzt sich die Autorin mit den konkreten Folgen für die Aborigines Kinder auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entdeckung Australiens
- Assimilations- / Separationspolitik
- Ursachen und Hintergründe der Assimilationspolitik
- Frühe Entwicklungen der Assimilationspolitik
- Unvorhergesehenes Bevölkerungswachstum
- Separationsgesetzgebung ab den 1930er Jahren
- Das Leben in den Missionsstationen
- Folgen und Wiedergutmachung
- Folgen für die Kinder
- Forderungen nach Wiedergutmachung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der australischen Assimilations- und Separationspolitik (1910-1970) auf die Kinder der Aborigines. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Auswirkungen hatte die Assimilations- beziehungsweise Separationspolitik Australiens in den Jahren von 1910 bis 1970 auf die Kinder der Aborigines?“. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit einem Überblick über die Entdeckung Australiens.
- Die Ursachen und Hintergründe der Assimilationspolitik
- Die Entwicklung und Umsetzung der Assimilations- und Separationspolitik
- Das Leben der Aborigine-Kinder in Missionsstationen
- Die langfristigen Folgen der Politik für die betroffenen Kinder
- Forderungen nach Wiedergutmachung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage der Arbeit: die Auswirkungen der australischen Assimilations- und Separationspolitik auf die Kinder der Aborigines von 1910 bis 1970. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der mit einem historischen Überblick über die Entdeckung Australiens beginnt und dann die Hintergründe, die Umsetzung und die Folgen der Politik beleuchtet. Die persönliche Motivation der Autorin, basierend auf einem längeren Australienaufenthalt und einer vorherigen Arbeit zur Traumzeit, wird ebenfalls erwähnt.
Entdeckung Australiens: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Besiedlung Australiens durch Aborigines (geschätzt 40.000-60.000 Jahre) und die Ankunft der Europäer mit Captain Cook im späten 18. Jahrhundert. Die Ankunft der ersten Sträflingsschiffe im Jahr 1788 markiert den Beginn einer folgenschweren Entwicklung für den Kontinent und seine indigene Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Beginn des Konflikts zwischen den indigenen Bewohnern und den europäischen Kolonisten.
Assimilations- / Separationspolitik: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Assimilations- und Separationspolitik. Es beschreibt die anfängliche Koexistenz, gefolgt von der Einführung des "Terra Nullius Act", der die Landnahme durch die Europäer rechtfertigte. Die folgenden Unterkapitel analysieren die Ursachen und Hintergründe der Assimilationspolitik, ihre frühen Entwicklungen, das unvorhergesehene Bevölkerungswachstum der Mischlingskinder und die darauf folgende Separationspolitik ab den 1930er Jahren. Das Kapitel zeigt die verschiedenen Phasen der Politik und ihre rechtlichen Grundlagen.
Das Leben in den Missionsstationen: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel im Originaltext existiert, aber der bereitgestellte Text enthält keine Informationen darüber. Eine Zusammenfassung müsste aus dem vollständigen Text erstellt werden.)
Folgen und Wiedergutmachung: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel im Originaltext existiert, aber der bereitgestellte Text enthält keine Informationen darüber. Eine Zusammenfassung müsste aus dem vollständigen Text erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Assimilationspolitik, Separationspolitik, Aborigines, Australien, Kolonialisierung, Missionsstationen, Mischlingskinder, Terra Nullius, Wiedergutmachung, Indigene Bevölkerung, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der australischen Assimilations- und Separationspolitik auf die Kinder der Aborigines (1910-1970)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der australischen Assimilations- und Separationspolitik (1910-1970) auf die Kinder der Aborigines. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche Auswirkungen hatte die Assimilations- beziehungsweise Separationspolitik Australiens in den Jahren von 1910 bis 1970 auf die Kinder der Aborigines?“. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit der Entdeckung Australiens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen und Hintergründe der Assimilationspolitik, die Entwicklung und Umsetzung der Assimilations- und Separationspolitik, das Leben der Aborigine-Kinder in Missionsstationen, die langfristigen Folgen der Politik für die betroffenen Kinder und die Forderungen nach Wiedergutmachung. Sie bietet einen historischen Überblick über die Besiedlung Australiens durch Europäer und den Beginn des Konflikts zwischen indigener Bevölkerung und Kolonisten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Entdeckung Australiens, Assimilations-/Separationspolitik (mit Unterkapiteln zu Ursachen, frühen Entwicklungen, Bevölkerungswachstum und Separationsgesetzgebung), Das Leben in den Missionsstationen, Folgen und Wiedergutmachung (mit Unterkapiteln zu Folgen für Kinder und Forderungen nach Wiedergutmachung) und Schluss. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Was wird im Kapitel "Assimilations- / Separationspolitik" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Assimilations- und Separationspolitik, beginnend mit der anfänglichen Koexistenz und der Einführung des "Terra Nullius Act". Es untersucht die Ursachen und Hintergründe der Assimilationspolitik, ihre frühen Entwicklungen, das unvorhergesehene Bevölkerungswachstum der Mischlingskinder und die darauf folgende Separationspolitik ab den 1930er Jahren. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Phasen der Politik und ihren rechtlichen Grundlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Assimilationspolitik, Separationspolitik, Aborigines, Australien, Kolonialisierung, Missionsstationen, Mischlingskinder, Terra Nullius, Wiedergutmachung, Indigene Bevölkerung, Menschenrechte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Assimilations- und Separationspolitik auf die Kinder der Aborigines zu untersuchen und ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung und ihrer Folgen zu liefern. Sie trägt zur Auseinandersetzung mit den historischen Ungerechtigkeiten und den Forderungen nach Wiedergutmachung bei.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung beinhaltet die Formulierung der Forschungsfrage, eine Skizze des Aufbaus der Arbeit und die persönliche Motivation der Autorin, die auf einem längeren Australienaufenthalt und einer vorherigen Arbeit zur Traumzeit basiert.
Was wird im Kapitel "Entdeckung Australiens" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Besiedlung Australiens durch Aborigines (geschätzt 40.000-60.000 Jahre) und die Ankunft der Europäer mit Captain Cook im späten 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem Beginn des Konflikts zwischen den indigenen Bewohnern und den europäischen Kolonisten, beginnend mit der Ankunft der ersten Sträflingsschiffe im Jahr 1788.
- Quote paper
- BA Anna Sailer (Author), 2011, Stolen Generation. Australiens Assimilationspolitik 1910 - 1970, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315197