Diese Seminararbeit zum Thema Tierleid in der Mode behandelt die Geschichte sowie den interkulturellen Vergleich des Pelzes, die Herstellung und Herkunft des Pelzes, und macht auf tierleidfreie Alternativen in der Modeindustrie aufmerksam.
Da in dieser innerhalb der letzten Jahre – vor allem in der Wintermode – (Kunst-)Fellapplikationen sehr präsent waren, deckte eine Untersuchung des ndr falsche Etikettierungen auf: 'Alle gekauften Textilien sind mit echtem Pelz versehen: Statt 100% Polyester Kaninchenfell und „hundeähnliche“ Pelze.'
Auch wenn sich nur vier Prozent der Deutschen zum Tragen echter Pelze bekennen , sind offizielle Bezeichnungen der Felle auf Etiketten irreführend und es ist kaum nachvollziehbar, um welches Tier es sich handelt. Dieses Verbraucher täuschende Ergebnis und meine persönliche Einstellung veranlassen mich dazu, meine Seminararbeit dem Thema 'Tierleid in der Mode' zu widmen. Innerhalb dieser gehe ich auf den geschichtlichen Aspekt des Pelzes ein, dessen historischer Nutzen der Überlebenssicherung heute jedoch weitgehend überflüssig ist. Außerdem möchte ich auf die Herstellung diesen leidvollen Textils aufklären und modische Alternativen aufzeigen, für die kein Tier sein Leben lassen musste.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und interkultureller Vergleich des Pelzes
- 3. Herkunft und Herstellung von Pelz
- 4. Tierleidfreie Alternativen
- 5. Schluss mit Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Thema Tierleid in der Modebranche, insbesondere im Bezug auf Pelz. Die Arbeit beleuchtet die historische Nutzung von Pelz, dessen heutige Relevanz, die Herstellungsprozesse und ethische Implikationen sowie tierleidfreie Alternativen.
- Historische Verwendung von Pelz als Überlebensmittel und Statussymbol
- Interkulturelle Unterschiede in der Pelznutzung
- Herstellungsprozesse von Pelz und damit verbundenes Tierleid
- Verbraucherirreführung durch falsche Etikettierung
- Tierleidfreie Alternativen zu echtem Pelz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tierleids in der Modebranche ein, motiviert durch die persönliche Einstellung der Autorin und die Entdeckung irreführender Etikettierungen von Pelzprodukten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Geschichte des Pelzes, dessen Herstellung und tierleidfreie Alternativen umfasst.
2. Geschichte und interkultureller Vergleich des Pelzes: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Pelznutzung, beginnend mit der Steinzeit, wo Pelze der Überlebensicherung dienten (wie am Beispiel Ötzis belegt). Es wird der Wandel von rein funktioneller Nutzung hin zum Statussymbol im Mittelalter und später zur modischen Verwendung im Laufe der Jahrhunderte nachgezeichnet. Der interkulturelle Vergleich zeigt die unterschiedliche Bedeutung von Pelz in verschiedenen Kulturen und Epochen. Die Entwicklung von der Pelzbekleidung als Notwendigkeit zur Verwendung als modisches Accessoire wird detailliert beschrieben, unter Einbezug von Modetrends und Beispielen aus verschiedenen Epochen (z.B. Pelisse, Lampenschirmkleid, Humpelrock).
3. Herkunft und Herstellung von Pelz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herkunft und die Herstellung von Pelz, wobei deutlich die ethischen Probleme im Vordergrund stehen. Es wird die hohe Zahl getöteter Tiere für die Pelzindustrie, insbesondere in China, aufgezeigt. Ein Großteil der Felle stammt von Pelzfarmen, während ein kleinerer Teil von Wildfängen stammt. Die grausamen Haltungs- und Tötungsmethoden werden detailliert beschrieben, mit Beispielen für die verschiedenen Tierarten und die unterschiedlichen Tötungsmethoden. Die Problematik der irreführenden Etikettierung wird erneut thematisiert, und die geringen Restriktionen für den Handel mit Pelzen von Hunden und Katzen werden betont.
Schlüsselwörter
Pelz, Tierleid, Mode, Nachhaltigkeit, ethische Konsum, Pelzfarmen, Tierhaltung, falsche Etikettierung, Kunstpelz, Modegeschichte, interkultureller Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Tierleid in der Modebranche - Fokus Pelz
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend das Thema Tierleid in der Modebranche, speziell im Zusammenhang mit Pelz. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Geschichte und einen interkulturellen Vergleich der Pelznutzung, die Herkunft und Herstellung von Pelz, tierleidfreie Alternativen und abschließend ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet historische Aspekte, Herstellungsprozesse, ethische Implikationen und die Problematik irreführender Etikettierungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Verwendung von Pelz als Überlebensmittel und Statussymbol, interkulturelle Unterschiede in der Pelznutzung, Herstellungsprozesse und damit verbundenes Tierleid, Verbraucherirreführung durch falsche Etikettierung und tierleidfreie Alternativen zu echtem Pelz. Besondere Aufmerksamkeit wird den grausamen Haltungs- und Tötungsmethoden in der Pelzindustrie gewidmet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte und interkultureller Vergleich des Pelzes, Herkunft und Herstellung von Pelz, tierleidfreie Alternativen und Schluss mit Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Motivation der Autorin und endend mit einem zusammenfassenden Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, motiviert durch die persönliche Erfahrung der Autorin mit irreführenden Etikettierungen. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die behandelten Themen: Geschichte des Pelzes, Herstellungsprozesse und tierleidfreie Alternativen.
Was wird im Kapitel zur Geschichte und zum interkulturellen Vergleich des Pelzes behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Pelznutzung von der Steinzeit (am Beispiel Ötzis) bis zur Gegenwart. Es zeigt den Wandel von rein funktioneller Nutzung zum Statussymbol und modischem Accessoire, unter Einbezug von Modetrends und Beispielen aus verschiedenen Epochen. Der interkulturelle Vergleich hebt die unterschiedliche Bedeutung von Pelz in verschiedenen Kulturen und Epochen hervor.
Worum geht es im Kapitel zur Herkunft und Herstellung von Pelz?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ethischen Probleme der Pelzproduktion. Es beschreibt die hohen Tierzahlen, die für die Pelzindustrie getötet werden, insbesondere in China. Die grausamen Haltungs- und Tötungsmethoden auf Pelzfarmen und bei Wildfängen werden detailliert dargestellt. Die Problematik der irreführenden Etikettierung und der Handel mit Pelzen von Hunden und Katzen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Pelz, Tierleid, Mode, Nachhaltigkeit, ethischer Konsum, Pelzfarmen, Tierhaltung, falsche Etikettierung, Kunstpelz, Modegeschichte, interkultureller Vergleich.
Gibt es Informationen zu tierleidfreien Alternativen?
Ja, die Arbeit widmet sich explizit dem Thema tierleidfreie Alternativen zu echtem Pelz. Obwohl dies im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben wird, ist es ein wesentlicher Bestandteil der Seminararbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Tierleid in der Mode. Geschichte und Herstellung von Pelz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314890