Eine neue Generation von gebildeten, jungen und vor allem selbstbewussten Menschen strömt derzeit auf den Arbeitsmarkt. Sie reden von Selbstverwirklichung, gehen in der Mittagspause schnell zum Yoga, posten ihr Essen mit dem Schlagwort „#foodporn“ und werden knallhart, wenn es um das Verhandeln des Arbeitsvertrages geht. Die sogenannte Generation Y ist ein neues gesellschaftliches Phänomen, welches Soziologen und Experten vor folgende Frage stellt: Revolutioniert diese Generation den Arbeitsmarkt oder ist sie sein Untergang?
Wenn man sich mit der aktuellen Entwicklung und der Beziehung der Generation Y zum Arbeitsmarkt auseinandersetzt, dann kommt man um Wörter wie Prekarisierung oder Prekariat nicht umher.
Interessiert sich die Generation Y aber überhaupt noch für das Thema der Prekarisierung oder stehen schon längst andere Thematiken im Vordergrund?
Was passiert mit dem Arbeitsmarkt wie wir ihn kennen, wenn plötzlich junge Leute nicht mehr alles geben für den Job?
All diese Fragen sind Gegenstand der aktuellen deutschen Debatte über den Wandel. Den Wandel, der sich weg von klassischen Berufskarrieren entwickelt, hin zu Fashionbloggern und Super Vise Art Direktoren, die ihren Job als Ausdruck ihrer Persönlichkeit sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Generation Y und das Phänomen des Prekariats
- Verortung der Begriffe prekär - Prekarisierung – Prekariat
- Im Fortlaufenden sollen basierend auf den Begrifflichkeiten die Beziehungen zwischen Prekarität und der Generation Y skizziert werden, unter der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck.
- Zurückgeworfen auf sich selbst - Individualisierungstheorie nach Beck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Beziehung zwischen der Generation Y und dem Phänomen des Prekariats. Er analysiert, inwiefern die individuellen Ziele und Ansichten der Generation Y, im Kontext von Ulrich Becks Individualisierungstheorie, den Wandel des Arbeitsmarktes und die zunehmende Prekarisierung beeinflussen.
- Die Charakteristika der Generation Y
- Definition und Ausprägungen von Prekarität, Prekarisierung und Prekariat
- Der Einfluss von Becks Individualisierungstheorie auf das Verständnis der Generation Y
- Die Beziehung zwischen der Generation Y und dem Prekariat
- Die Auswirkungen der Generation Y auf den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Generation Y und das Phänomen des Prekariats: Der einleitende Abschnitt beschreibt die Generation Y als eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die den Arbeitsmarkt möglicherweise revolutioniert. Er stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis dieser Generation zum Prekariat und den damit verbundenen Veränderungen im Arbeitsmarkt. Die Einleitung skizziert die aktuellen Debatten um den Wandel von klassischen Berufskarrieren hin zu neuen Arbeitsformen und positioniert den Essay im Kontext dieser Diskussionen.
Verortung der Begriffe prekär - Prekarisierung – Prekariat: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe des Essays. "Prekär" wird etymologisch hergeleitet und im soziologischen Kontext erklärt, "Prekariat" wird definiert als die Summe der Menschen in nicht standardisierten Beschäftigungsverhältnissen mit geringer sozialrechtlicher Absicherung. Der Soziologe Klaus Dörre's Zonenmodell (Integration, Prekarität, Entkopplung) wird vorgestellt, um die verschiedenen Ausprägungen von Prekarität zu illustrieren. Der Prozess der Prekarisierung wird als Absenkung arbeitnehmerrechtlicher und sozialstaatlicher Schutzniveaus beschrieben. Die Kapitel betont die sowohl objektiven als auch subjektiven Aspekte der Prekarität.
Im Fortlaufenden sollen basierend auf den Begrifflichkeiten die Beziehungen zwischen Prekarität und der Generation Y skizziert werden, unter der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck.: Dieses Kapitel charakterisiert die Generation Y anhand von fünf Merkmalen: hohes technisches Know-how, hohe akademische Bildung, die gleichberechtigte Betrachtung von Karriere und Familie, flexible Lebensplanung und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Es wird angedeutet, dass diese Merkmale in Zusammenhang mit Prekarität stehen und die bestehenden Strukturen herausfordern. Der Abschnitt dient als Brücke zum folgenden Kapitel, das die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck einführt.
Zurückgeworfen auf sich selbst - Individualisierungstheorie nach Beck: Dieser Abschnitt erläutert Becks Individualisierungstheorie und ihre Relevanz für das Verständnis der Generation Y. Fünf Niveauverschiebungen (Bildungschancen, Mobilität, Konkurrenzbeziehungen, etc.) werden beschrieben, die die Lebensbedingungen der Generation Y prägen und zu einer zunehmenden Individualisierung führen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Prozesses der Individualisierung und seinen Auswirkungen auf die Lebenslagen der Generation Y im Kontext des Arbeitsmarktes, die wiederum mit den Aspekten der Prekarität verbunden sind.
Schlüsselwörter
Generation Y, Prekariat, Prekarisierung, Individualisierung (Beck), Arbeitsmarkt, Selbstverwirklichung, akademische Bildung, flexible Arbeitsverhältnisse, soziale Absicherung.
FAQ: Generation Y und das Phänomen des Prekariats
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Beziehung zwischen der Generation Y und dem Phänomen des Prekariats. Er analysiert, inwiefern die individuellen Ziele und Ansichten der Generation Y, im Kontext von Ulrich Becks Individualisierungstheorie, den Wandel des Arbeitsmarktes und die zunehmende Prekarisierung beeinflussen.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Charakteristika der Generation Y, Definition und Ausprägungen von Prekarität, Prekarisierung und Prekariat, den Einfluss von Becks Individualisierungstheorie auf das Verständnis der Generation Y, die Beziehung zwischen der Generation Y und dem Prekariat sowie die Auswirkungen der Generation Y auf den Arbeitsmarkt.
Wie werden die Begriffe "Prekär", "Prekarisierung" und "Prekariat" definiert?
Der Essay klärt die etymologische Herleitung und die soziologische Bedeutung von "Prekär". "Prekariat" wird als die Summe der Menschen in nicht standardisierten Beschäftigungsverhältnissen mit geringer sozialrechtlicher Absicherung definiert. Das Zonenmodell von Klaus Dörre (Integration, Prekarität, Entkopplung) wird zur Illustration verschiedener Ausprägungen von Prekarität verwendet. Prekarisierung wird als Absenkung arbeitnehmerrechtlicher und sozialstaatlicher Schutzniveaus beschrieben. Der Essay betont sowohl objektive als auch subjektive Aspekte der Prekarität.
Wie charakterisiert der Essay die Generation Y?
Die Generation Y wird anhand von fünf Merkmalen charakterisiert: hohes technisches Know-how, hohe akademische Bildung, die gleichberechtigte Betrachtung von Karriere und Familie, flexible Lebensplanung und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Der Essay deutet an, dass diese Merkmale in Zusammenhang mit Prekarität stehen und bestehende Strukturen herausfordern.
Welche Rolle spielt Ulrich Becks Individualisierungstheorie?
Becks Individualisierungstheorie wird erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis der Generation Y hervorgehoben. Fünf Niveauverschiebungen (Bildungschancen, Mobilität, Konkurrenzbeziehungen etc.) werden beschrieben, die die Lebensbedingungen der Generation Y prägen und zu einer zunehmenden Individualisierung führen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Individualisierung auf die Lebenslagen der Generation Y im Kontext des Arbeitsmarktes und deren Verbindung zu Aspekten der Prekarität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?
Schlüsselwörter sind: Generation Y, Prekariat, Prekarisierung, Individualisierung (Beck), Arbeitsmarkt, Selbstverwirklichung, akademische Bildung, flexible Arbeitsverhältnisse, soziale Absicherung.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay umfasst Kapitel zu: Generation Y und dem Phänomen des Prekariats, Verortung der Begriffe prekär - Prekarisierung – Prekariat, der Beziehung zwischen Prekarität und Generation Y im Kontext von Becks Individualisierungstheorie und Becks Individualisierungstheorie und deren Auswirkungen auf die Generation Y.
- Quote paper
- Linda Schmiedel (Author), 2015, Generation Y und das Phänomen des Prekariats, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314630