Die vorliegende Arbeit fragt nach Übereinstimmungen zwischen Werthers und Goethes Leben. Inwieweit ähneln sich der Dichter und sein Held? Inwieweit gibt es Parallelen zwischen ihrem Lebensgang und Leidensweg? Ist Werther vielleicht sogar als literarisches Selbstportrait Goethes zu lesen?
Um diese Fragen zu beantworten sollen im Folgenden einige Aspekte des Romans mit Goethes Biographie abgeglichen werden. Zuvor soll eine kurze Zusammenfassung des Inhalts Handlung und Personen darstellen, die für diesen Vergleich relevant sind. Auch soll eine kurze theoretische Abhandlung über den Sinn autobiographischen Schreibens informieren. Im Fazit soll abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen.
Im September 1774 erschien pünktlich zur Leipziger Herbstmesse der Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ von dem 24-jährigen Johann Wolfgang Goethe. Bereits kurze Zeit später wurde das Werk zur literarischen Sensation: Vor allem junge Leute identifizierten sich mit dem unglücklich verliebten Protagonisten, der an der sozialen Wirklichkeit seiner Zeit zerbricht. Es entstand ein regelrechter Hype um den Roman, der später als „Werther-Fieber“ in die Geschichte eingehen sollte: Man kleidete sich in Anlehnung an den Romanhelden mit blauem Frack und gelber Weste, benutzte das Parfum „Eau de Werther“ und imitierte überhaupt dessen Melancholie als Lebenshaltung. Einige gingen sogar soweit, sich, wie das literarische Vorbild, das Leben zu nehmen.
Die Kritik war dementsprechend zwiegespalten: Das eine Lager sah in dem Werk eine Verherrlichung des Selbstmords und es wurden Rufe nach Zensur und Verbot laut. Auf der anderen Seite wurden die eindringliche Darstellung der Empfindungen und die poetische Schönheit des Werkes bewundert. Trotz oder gerade wegen der kontroversen Ansichten wurde „Werther“ eines der berühmtesten Werke der europäischen Literaturgeschichte und an die Seite des Briefromans reihten sich seither immer mehr Rezensionen, Fortsetzungen, Parodien und wenig später wurde der Stoff auch in Romanen und Gedichten aufgegriffen oder in Musik und Kunst umgesetzt. Zuletzt erschien gerade der Film „Goethe!“ von Regisseur Philipp Stölz, der das Leben des Dichters mit dem Leben seiner Romanfigur Werther zu einem Liebesfilm verwebt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Gründe für autobiographisches Schreiben
- Die Leiden des jungen Werther.
- Vergleich Werther und Goethe.............
- Werthers Zeit in Wahlheim
- Werthers Charakter
- Werthers Suizid.........
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Parallelen zwischen dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und seinem Romanhelden Werther aus dem Werk „Die Leiden des jungen Werther“. Ziel ist es, die Übereinstimmungen zwischen dem Dichter und der Romanfigur aufzudecken und zu analysieren, inwieweit sich Goethes eigene Lebenserfahrungen und -gefühle in der Figur des Werther widerspiegeln.
- Autobiographisches Schreiben in der Literatur
- Die Rolle der Liebe und des Gefühls in Goethes Werk
- Analyse von Werthers Charakter und seiner Beziehung zu Lotte
- Der Einfluss von Goethes eigenen Erfahrungen auf die Gestaltung der Figur des Werther
- Die Bedeutung des Suizids im Kontext von Werthers Lebensgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ und seine Rezeption in der Zeit Goethes vor. Sie erläutert die Entstehung des „Werther-Fiebers“ und die kontroversen Reaktionen auf das Werk.
- Gründe für autobiographisches Schreiben: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Aspekte autobiographischen Schreibens, indem es verschiedene Funktionen dieser Schreibform anhand von Beispielen aus der Weltliteratur darstellt. Es werden dabei insbesondere die identitätsstiftende, die sinnstiftende, die soziologische und die narrative Funktion des autobiographischen Schreibens hervorgehoben.
- Die Leiden des jungen Werther: Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Romans, wobei er die zentralen Figuren, die Beziehung zwischen Werther und Lotte sowie die Entwicklung der Handlung bis hin zu Werthers Suizid skizziert.
- Vergleich Werther und Goethe: Dieses Kapitel stellt die Parallelen zwischen Goethes Leben und dem Romanhelden Werther anhand von drei Kategorien dar: Werthers Zeit in Wahlheim, Werthers Charakter und Werthers Suizid.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Autobiographie, Briefroman, Liebe, Gefühl, Suizid, Werther-Fieber, Johann Wolfgang von Goethe, „Die Leiden des jungen Werther“ und der Verbindung zwischen Literatur und Leben.
- Quote paper
- Natalja Fischer (Author), 2012, „Die Leiden des jungen Werther“ im Zusammenhang mit Goethes Leben. Ein biographischer Deutungsversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314502