Die Runenschrift ist das erste alttürkische Alphabet, beziehungsweise das erste nachgewiesene Schriftsystem der Köktürken. Jedoch ist noch heute eine genaue Bestimmung des Ursprungs der türkischen Runenschrift (auch Köktürkische Schrift, oder Orchon Schrift1) nicht ganz geklärt. Dies hat beispielsweise den Grund, dass die Funde mit Inschriften in türkischer Runenschrift nur schwer entziffert werden konnten, wie Tryjarski im folgenden Zitat bestätigt. „According to a rather general opinion the main difficulty in deciphering of the most of inscriptions in question consists in their brevity, incompleteness and untidy writing so that they can be interpreted in several ways.“2 Oft erkennt man kaum die Schreibrichtung und die meisten Inschriften sind sehr kurz. Jedoch gibt es verschiedene Ansatzweisen einiger Forscher über die Herkunft des alttürkischen Schriftsystems, auf die ich unter Anderem in meiner Arbeit näher eingehen werde.
Zunächst beginne ich mit dem Begriff „Runen“ und dessen Bedeutung, sowie dessen Ursprung. In dem darauf folgenden Kapitel führe ich einige Zwecke und Gründe für das Entstehen des neuen Schriftsystems auf. Danach werde ich auf die möglichen Ursprünge, beziehungsweise die möglichen Hypothesen über die Wurzeln der türkischen Runenschrift eingehen, indem ich Sichtweisen verschiedener Forscher, wie beispielsweise Clauson oder Tryjarski, aufführe. Im Kapitel darauf werde ich auf einige Besonderheiten des Schriftsystems eingehen, sowie auf die Problematik bei der Übernahme anderer Schriftsysteme. Zudem werde ich einige Abbilder der Runenzeichen aufführen, um ein Bild des prototypischen alttürkischen Schriftsystems zu schaffen. Im letzten Kapitel werde ich in einem Fazit meine Arbeit zusammenfassen, und die Frage beantorten, welchen Ursprung die türkische Runenschrift in sich trägt, auch wenn es schwierig ist, eine einheitliche Antwort darauf zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Begriff Runen
- 3. Gründe und Zwecke für die Entstehung der türkischen Runenschrift
- 4. Theorien über den Ursprung des Schrift- und Zeichensystems
- 4.1 Die Zeichen der Runenschrift
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ursprung der türkischen Runenschrift, eines der ersten alttürkischen Schriftsysteme. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Entzifferung und analysiert verschiedene Theorien über die Entstehung und die möglichen Vorlagen des Alphabets. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, ohne definitive Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Der Begriff "Runen" und seine Anwendung auf die türkische Schrift
- Die Gründe und Zwecke der Entstehung der türkischen Runenschrift (wirtschaftliche, politische, religiöse Aspekte)
- Verschiedene Theorien über den Ursprung des Schriftsystems (einheimische Erfindung vs. Einfluss anderer Schriftsysteme)
- Die Besonderheiten des Schriftsystems und die Herausforderungen bei der Entzifferung alter Inschriften
- Zusammenfassende Betrachtung der Forschungslandschaft und offener Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung legt den Fokus auf die Schwierigkeiten der Entzifferung der türkischen Runenschrift aufgrund kurzer und unordentlicher Inschriften. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien zum Ursprung des Schriftsystems an. Die Einleitung betont die Bedeutung der Runenschrift als frühestes nachgewiesenes Schriftsystem der Köktürken und die andauernde Debatte um ihren Ursprung.
2. Der Begriff Runen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Runen" im Kontext der germanischen Schrift und stellt die problematische Übertragung auf die türkische Schrift heraus. Es wird deutlich, dass die Bezeichnung "türkische Runen" eine moderne Konvention ist, die auf der formalen Ähnlichkeit der Zeichen beruht, nicht aber auf einer genetischen Verwandtschaft. Die Diskussion beinhaltet unterschiedliche wissenschaftliche Meinungen zu dieser Benennung und deren Begründung.
3. Gründe und Zwecke für die Entstehung der türkischen Runenschrift: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche Theorien über die Gründe für die Entstehung der türkischen Runenschrift. Clauson argumentiert für eine Entstehung aus Kommunikations- und Regierungszwecken, während Tryjarski neben politischen und wirtschaftlichen auch religiöse Gründe anführt. Tryjarski differenziert zudem zwischen „Stutzrunen“, „Geschäftsrunen“ und „magischen Runen“ und deren jeweilige Funktionen, wobei er betont, dass diese Einteilung nicht unumstritten ist.
4. Theorien über den Ursprung des Schrift- und Zeichensystems: Dieses Kapitel befasst sich mit den Theorien zum Ursprung der türkischen Runenschrift. Es werden sowohl die Hypothese einer einheimischen Erfindung als auch die Annahme eines fremden Ursprungs mit möglichen Vorbildern in semitischen oder anderen Schriftsystemen diskutiert. Die Arbeit verweist auf unterschiedliche Forschungsmeinungen und die anhaltende Unsicherheit bezüglich der Herkunft des Alphabets. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Divergenz in den wissenschaftlichen Positionen und der damit verbundenen Schwierigkeit, eine definitive Aussage zu treffen.
Schlüsselwörter
Türkische Runenschrift, Köktürkische Schrift, Orchon-Schrift, Alttürkisch, Schriftursprung, Entzifferung, Runen, Schriftsysteme, Clauson, Tryjarski, Hypothesen, Linguistik, Epigraphie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Türkischen Runenschrift
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die türkische Runenschrift, eines der ersten alttürkischen Schriftsysteme. Sie behandelt die Schwierigkeiten der Entzifferung, analysiert verschiedene Theorien zu ihrem Ursprung und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, ohne definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Der Begriff "Runen" im Kontext der türkischen Schrift, die Gründe und Zwecke der Entstehung (wirtschaftliche, politische, religiöse Aspekte), verschiedene Theorien zum Ursprung des Schriftsystems (einheimische Erfindung vs. Einfluss anderer Schriftsysteme), die Besonderheiten des Schriftsystems und die Herausforderungen bei der Entzifferung, sowie eine zusammenfassende Betrachtung der Forschungslandschaft und offener Fragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Definition des Begriffs "Runen", ein Kapitel zu den Gründen und Zwecken der Entstehung der Schrift, ein Kapitel zu den Theorien über den Ursprung des Schriftsystems und abschließend ein Fazit.
Welche Theorien zum Ursprung der türkischen Runenschrift werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Theorien, die sowohl von einer einheimischen Erfindung als auch von einem fremden Ursprung ausgehen, mit möglichen Vorbildern in semitischen oder anderen Schriftsystemen. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Meinungen und die damit verbundene Unsicherheit werden hervorgehoben.
Wer sind die wichtigsten Forscher, die in der Arbeit genannt werden?
Die Arbeit erwähnt insbesondere Clauson und Tryjarski, die unterschiedliche Theorien zur Entstehung und den Zwecken der türkischen Runenschrift vertreten. Tryjarski differenziert beispielsweise zwischen verschiedenen "Runen-Typen" nach ihrer Funktion.
Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Entzifferung der türkischen Runenschrift?
Die Entzifferung wird durch kurze und unordentliche Inschriften erschwert. Die Arbeit betont die Herausforderungen, die sich aus der begrenzten Datenlage und den unterschiedlichen Interpretationen der Zeichen ergeben.
Ist die Bezeichnung "türkische Runen" korrekt?
Die Arbeit weist darauf hin, dass die Bezeichnung "türkische Runen" eine moderne Konvention ist, die auf der formalen Ähnlichkeit der Zeichen mit germanischen Runen beruht, aber keine genetische Verwandtschaft impliziert. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Standpunkte zu dieser Benennung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkische Runenschrift, Köktürkische Schrift, Orchon-Schrift, Alttürkisch, Schriftursprung, Entzifferung, Runen, Schriftsysteme, Clauson, Tryjarski, Hypothesen, Linguistik, Epigraphie.
- Quote paper
- Cilen Laura Dincer (Author), 2015, Die Ursprünge der türkischen Runenschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314294