Heutzutage treffen wir häufiger denn je auf Menschen fremder Kulturen, dessen jeweilige individuelle Ansichten einzigartige Perspektiven auf eine größere Realität ermöglichen. Das dadurch wachsende Wissen um kulturelle Unterschiede stellt eine Bereicherung für alle Beteiligten dar, jedoch können diese Unterschiede auch Konfliktsituationen bedingen. Die vorliegende Arbeit untersucht in Bezugnahme auf Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen die interkulturellen Herausforderungen im Managementprozess bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmern aus Japan und Deutschland.
Ziel dabei ist es, entsprechende Managementmaßnahmen für eine gelingende Zusammenarbeit aus den gewonnenen Erkenntnissen abzuleiten. Zunächst wird im ersten Kapitel der Kulturbegriff und seine Bedeutung für das Interkulturelle Management näher erläutert. Anschließend folgt eine Abhandlung über die Theorie der Kulturdimensionen nach Geert Hofstede sowie eine Anwendung dieser auf Deutschland und Japan. Die so geschaffene Grundlage dient im dritten
Kapitel der Untersuchung der arbeitskulturellen Unterschiede beider Länder und daraus resultierender Herausforderungen im Managementprozess. In einem Fazit werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und die Arbeit mit
einer Ableitung der notwendigen Managementmaßnahmen für eine gelingende deutsch-japanische Zusammenarbeit beschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Kulturbegriffs für das interkulturelle Management
- Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen
- und ihre Anwendung auf Deutschland und Japan im Vergleich
- Herausforderungen bei der Zusammenarbeit im Managementprozess
- zwischen Unternehmern aus Deutschland und Japan
- Einflussfaktoren für Maßnahmen des Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die interkulturellen Herausforderungen im Managementprozess bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmern aus Japan und Deutschland. Sie analysiert diese Herausforderungen mit Bezug auf Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen und zielt darauf ab, aus den gewonnenen Erkenntnissen Managementmaßnahmen für eine gelingende Zusammenarbeit abzuleiten.
- Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für das interkulturelle Management
- Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen und ihre Anwendung auf Deutschland und Japan
- Herausforderungen im Managementprozess aufgrund arbeitskultureller Unterschiede
- Abgeleitet von den Erkenntnissen, notwendige Managementmaßnahmen für eine erfolgreiche deutsch-japanische Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das erste Kapitel erläutert den Kulturbegriff und seine Relevanz im Kontext des interkulturellen Managements. Dabei werden verschiedene Definitionen des Kulturbegriffs und verschiedene Modelle (wie das Eisbergmodell und das Zwiebelmodell) zur Veranschaulichung vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen. Es wird vorgestellt, wie Hofstedes Modell anhand von fünf Dimensionen (Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Feminität, Unsicherheitsvermeidung und langfristige vs. kurzfristige Orientierung) kulturelle Unterschiede zwischen Ländern misst. Dieses Modell wird dann auf Deutschland und Japan angewandt, um Unterschiede in ihren Kulturen aufzuzeigen.
- Kapitel 3: Im dritten Kapitel werden die arbeitskulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Japan beleuchtet, die sich aus den Kulturdimensionen ergeben. Es werden Herausforderungen im Managementprozess aufgezeigt, die aus diesen Unterschieden resultieren.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit dem Thema des interkulturellen Managements, wobei insbesondere der Einfluss von Kultur auf die Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Unternehmen im Fokus steht. Dabei werden die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede, arbeitskulturelle Unterschiede und daraus resultierende Herausforderungen im Managementprozess als zentrale Themengebiete behandelt.
- Quote paper
- Nina Vöge (Author), 2014, Interkulturelle Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Unternehmern aus Japan und Deutschland. Geert Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314259