Erscheinungen in der Kunst, seien es eigenständige Kunststile oder nur Strömungen, können als Auseinandersetzung mit Vorangegangenem, mit persönlichen Emotionen und Erfahrungen angesehen werden. Sie können Ausdruck dessen sein, was den Künstler in seinem tiefsten Innern beschäftigt.
Schwerpunkt der Arbeit soll es nun sein, den Stil des Manierismus bzw. manieristische Tendenzen in der Kunst der Renaissance sowie der Kunst nach 1945 aufzuzeigen. Ziel soll es dabei sein, historisch aufzuzeigen, wie Krisen sich auf die Bildende Kunst der jeweiligen Zeit auswirken und inwieweit man hierbei einen Zusammenhang zum Manierismus der Renaissance herstellen kann.
Hierbei stützt sich die Arbeit auf die These, dass manieristische Ausprägungen als Ausdruck der Krise eine Konstante der europäischen Kunstkultur darstellen und nicht nur eine Erscheinungen der Renaissance sind.
Im ersten Kaptitel wird der Manierismus als Kunststil der Renaissance um 1520-1600 näher beleuchtet. Nach einem Versuch der Untersuchung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Manierismus, folgt im Anschluss die Veranschaulichung des Manierismus am Beispiel des Jüngsten Gerichts von Michelangelo. Im zweiten Kapitel werden manieristische Ausprägungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts untersucht, spezieller in der Kunst nach 1945 am Beispiel der documenta 2. Nach einer Vorstellung der Ausstellung, folgt anschließend die Untersuchung manieris- tischer Tendenzen in der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit sowie ihre Bedeutung im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts. In der Schlussbemerkung soll dann der Zusammenhang zwischen der Stilerscheinung der Renaissance sowie der abstrakten Kunst des 20. Jahrhundert beleuchtet werden und auf die Bedeutung des Manierismus als Ausdrucksmittel von Krisen hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Manierismus als Kunststil der Renaissance um 1520-1600
- 1.1 Entstehung und Entwicklung des Manierismus
- 1.2 Michelangelo - Das Jüngste Gericht
- 2. Manieristische Ausprägungen in der heutigen Zeit am Beispiel der Kunst nach 1945
- 2.1 documenta 2: Kunst nach 1945
- 2.2 Manieristische Tendenzen im historischen Kontext: Abstrakte Kunst der Nachkriegszeit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Manierismus als konstante Erscheinung innerhalb der europäischen Kunstkultur, die sich sowohl in der Renaissance als auch in der Kunst nach 1945 manifestiert. Ziel ist es, den Einfluss von Krisen auf die bildende Kunst aufzuzeigen und die Verbindungen zwischen dem Manierismus der Renaissance und späteren künstlerischen Ausdrucksformen zu beleuchten.
- Der Manierismus als Kunststil der Renaissance und seine Entstehung.
- Michelangelos "Jüngstes Gericht" als Beispiel manieristischer Malweise.
- Manieristische Tendenzen in der Kunst nach 1945, insbesondere in der documenta 2.
- Die abstrakte Kunst der Nachkriegszeit und ihre Bezüge zum Manierismus.
- Der Manierismus als Ausdruck von Krisen und seelischer Unruhe.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die These aufgestellt, dass manieristische Ausprägungen als Ausdruck von Krisen eine Konstante der europäischen Kunstkultur darstellen und nicht nur auf die Renaissance beschränkt sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Manierismus in der Renaissance und in der Kunst nach 1945, wobei der Fokus auf dem Einfluss von Krisen auf die bildende Kunst liegt.
1. Manierismus als Kunststil der Renaissance um 1520-1600: Dieses Kapitel beleuchtet den Manierismus als Kunststil der Renaissance. Es wird die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Manierismus untersucht und anhand von Michelangelos "Jüngstem Gericht" veranschaulicht. Der Begriff "Manierismus" wird definiert und in seinen verschiedenen Ausprägungen und interpretationsansätzen diskutiert, wobei seine Einordnung als Übergangsstil zwischen Renaissance und Barock hervorgehoben wird. Die charakteristischen Merkmale manieristischer Kunst, wie Affektiertheit, Überspitzung und Unnatürlichkeit, werden detailliert analysiert und an Beispielen illustriert. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen dem Manierismus und der Krisensituation der Renaissance, verursacht durch politische, religiöse und gesellschaftliche Umwälzungen, untersucht.
2. Manieristische Ausprägungen in der heutigen Zeit am Beispiel der Kunst nach 1945: Dieses Kapitel analysiert manieristische Ausprägungen in der Kunst nach 1945, insbesondere im Kontext der documenta 2. Es wird die documenta 2 als bedeutende Ausstellung der Nachkriegskunst vorgestellt und deren Kontextualisierung innerhalb der geschichtlichen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg herausgestellt. Der Einfluss der abstrakten Kunst als dominante Stilrichtung der Nachkriegszeit wird diskutiert. Der Zusammenhang zwischen der abstrakten Kunst und den manieristischen Tendenzen wird beleuchtet, wobei der Fokus auf der Verarbeitung von Trauma und der Suche nach neuen Ausdrucksformen nach der nationalsozialistischen Diktatur liegt. Die Auswahl der Künstler und Werke in der documenta 2 wird im Detail betrachtet, um die These der manieristischen Tendenzen zu untermauern. Die ideologischen und gesellschaftlichen Gründe für die Vorherrschaft der abstrakten Kunst im Westen im Vergleich zum Sozialistischen Realismus im Osten werden erläutert.
Schlüsselwörter
Manierismus, Renaissance, Kunst nach 1945, documenta 2, Abstrakte Kunst, Krise, Michelangelo, Jüngstes Gericht, historischer Kontext, Nachkriegskunst, Stilentwicklung, Krisenbewältigung, bildende Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Manierismus - Renaissance und Kunst nach 1945
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Manierismus als wiederkehrendes Phänomen in der europäischen Kunstgeschichte. Sie vergleicht den Manierismus der Renaissance (ca. 1520-1600) mit manieristischen Tendenzen in der Kunst nach 1945, insbesondere im Kontext der documenta 2. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Krisen auf die bildende Kunst und den Verbindungen zwischen diesen beiden Epochen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Manierismus in der Renaissance, Michelangelos „Jüngstes Gericht“ als Beispiel manieristischer Malerei, manieristische Tendenzen in der abstrakten Kunst nach 1945 (mit besonderem Fokus auf der documenta 2), den Vergleich zwischen abstrakter Kunst und sozialistischem Realismus und den Manierismus als Ausdruck von Krisen und seelischer Unruhe.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und eine Schlussbemerkung. Kapitel 1 befasst sich mit dem Manierismus der Renaissance, seiner Entstehung und Entwicklung und analysiert Michelangelos „Jüngstes Gericht“. Kapitel 2 untersucht manieristische Tendenzen in der Kunst nach 1945, insbesondere im Kontext der documenta 2 und der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit.
Welche Rolle spielt Michelangelo in dieser Arbeit?
Michelangelos „Jüngstes Gericht“ dient als zentrales Beispiel für manieristische Malerei in der Renaissance. Die Arbeit analysiert das Werk, um die charakteristischen Merkmale des Manierismus zu veranschaulichen.
Welche Bedeutung hat die documenta 2 für die Hausarbeit?
Die documenta 2 wird als Fallbeispiel für manieristische Tendenzen in der Kunst nach 1945 verwendet. Die Arbeit untersucht die Ausstellung im Kontext der Nachkriegszeit und analysiert die ausgestellten Werke im Hinblick auf ihre manieristischen Merkmale. Der Vergleich mit dem Sozialistischen Realismus wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Manierismus definiert und interpretiert?
Der Begriff „Manierismus“ wird definiert und in seinen verschiedenen Ausprägungen und Interpretationsansätzen diskutiert. Die Arbeit hebt seine Einordnung als Übergangsstil zwischen Renaissance und Barock hervor und analysiert seine charakteristischen Merkmale wie Affektiertheit, Überspitzung und Unnatürlichkeit.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Manierismus und Krisen her?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass der Manierismus als Ausdruck von Krisen und seelischer Unruhe sowohl in der Renaissance als auch in der Kunst nach 1945 zu beobachten ist. Die Arbeit untersucht die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Umwälzungen beider Epochen und ihren Einfluss auf die Kunst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Manierismus, Renaissance, Kunst nach 1945, documenta 2, Abstrakte Kunst, Krise, Michelangelo, Jüngstes Gericht, historischer Kontext, Nachkriegskunst, Stilentwicklung, Krisenbewältigung, bildende Kunst.
- Quote paper
- Hannah Jentzsch (Author), 2014, Manierismus. Ein Kunststil der Renaissance und seine Ausprägungen in der Kunst ab 1945 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314163