Die Fähigkeit zur Kommunikation basiert auf Wort und Sprache, welche wir akustisch und visuell aufnehmen und weitergeben. Diese Fähigkeit ist ein entscheidender Faktor, der den Menschen vom Tier unterscheidet. Ein Faktor, welcher uns ermöglicht hat die Welt zu erobern, aber uns auch befähigt diese ins Unglück zu stürzen. Ob Fortschritt oder Rückschritt, es ist alles eine Frage der richtigen Kommunikation.
Das richtige Urteilsvermögen durch erfolgsorientiertes Kommunizieren ist nicht nur in unserem Privatleben ein wichtiges Gut, sondern auch im Berufsleben ein unverzichtbarer Bestandteil. Der vielbeschworene Unternehmenserfolg baut seine Stützpfeiler ebenso auf funktionierende interne und externe Kommunikation, wie auch auf Fachkompetenz oder Ressourcen. Sind folglich gravierende Schwierigkeiten und Probleme in der Unternehmenskommunikation vorhanden, ist somit automatisch die komplette Unternehmung gefährdet.
Diese Studienarbeit wird sich mit der Problematik der internen Unternehmenskommunikation auseinandersetzten. Dies wird am Fall des fiktiven Unternehmens Müller Adventures GmbH dargelegt. Dabei handelt es sich um eine ehemals sehr erfolgreiche Eventagentur, welche ihre momentane Schwäche an der sehr schlechten und mangelnden internen Kommunikation ausgemacht hat. Es gilt einen stark verbesserten Kommunikationszustand zu generieren. Um hierfür Lösungsansätze zu erarbeiten, benötigt es unabdingbare Kenntnisse aus der Kommunikationstheorie. Das Ziel ist es, aus den Erkenntnissen der Theorie die bestmöglichen Konsequenzen für die Praxis zu ziehen. Hierfür werde ich zunächst ausführlich auf drei Kommunikationsmodelle und Theorien eingehen, bevor ich die hierdurch erlangten Erkenntnisse zu Lösungen für die Müller Adventures GmbH umwandeln werde.
Beginnen wird diese Arbeit mit einer Darstellung der Theorien Paul Watzlawicks, welcher insbesondere durch sein Kommunikationsmodell einer der prägenden Köpfe des 20. Jahrhunderts auf diesem Themengebiet ist. Auch das Modell von Shannon und Weaver wird einbezogen, ebenso das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikationsmodelle in der Theorie
- 2.1. Das Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick
- 2.1.1. Anmerkungen zu Watzlawick
- 2.1.2. Die fünf Axiome des Modells nach Watzlawick
- 2.2. Das Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- 2.3. Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- 2.3.1. Anmerkungen zu Schulz von Thun
- 2.3.2. Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat
- 3. Kommunikationsprobleme bei der Munich Adventures GmbH
- 3.1. Vorstellung des Unternehmens
- 3.2. Interne Kommunikationsprobleme
- 3.2.1. Diskrepante Kommunikation
- 3.2.2. Selbstoffenbarungsangst
- 3.2.3. Fehlende Kommunikation
- 4. Lösungsansätze
- 4.1. Klärendes Gespräch
- 4.2. Entwicklung zum Team
- 5. Ausblick und Erkenntnisgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Problematik interner Unternehmenskommunikation am Beispiel der fiktiven Munich Adventures GmbH, einer ehemals erfolgreichen Eventagentur, die gegenwärtig unter mangelnder interner Kommunikation leidet. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, indem Erkenntnisse aus der Kommunikationstheorie auf die Praxis angewendet werden. Die Arbeit analysiert bestehende Kommunikationsprobleme und erarbeitet daraus praktische Verbesserungsvorschläge.
- Analyse verschiedener Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Shannon & Weaver, Schulz von Thun)
- Identifizierung interner Kommunikationsprobleme in einem Unternehmen
- Entwicklung praktischer Lösungsansätze für Kommunikationsstörungen
- Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf einen konkreten Fall
- Verbesserung der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Bedeutung von Kommunikation für das menschliche Zusammenleben und den Unternehmenserfolg. Sie führt das fiktive Unternehmen Munich Adventures GmbH ein, das aufgrund mangelnder interner Kommunikation in Schwierigkeiten gerät. Die Arbeit skizziert den Ansatz, klassische Kommunikationsmodelle zu analysieren, um daraus praxisrelevante Lösungsansätze abzuleiten. Die drei ausgewählten Kommunikationsmodelle von Watzlawick, Shannon & Weaver und Schulz von Thun bilden die Grundlage der Analyse.
2. Kommunikationsmodelle in der Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Kommunikationsmodelle. Es vertieft sich in die Axiome von Paul Watzlawick, untersucht das Modell von Shannon und Weaver und schließlich das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Der Vergleich der Modelle verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen und liefert ein breites Verständnis von Kommunikationsprozessen. Die Kapitel dienen als theoretische Basis für die spätere Analyse der Kommunikationsprobleme bei der Munich Adventures GmbH.
3. Kommunikationsprobleme bei der Munich Adventures GmbH: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Kommunikationsprobleme innerhalb der fiktiven Munich Adventures GmbH. Es beschreibt die Situation des Unternehmens und identifiziert konkrete Herausforderungen wie diskrepante Kommunikation, Selbstoffenbarungsangst und fehlende Kommunikation. Diese detaillierte Darstellung der Probleme legt den Grundstein für die Entwicklung gezielter Lösungsansätze im folgenden Kapitel.
4. Lösungsansätze: Aufbauend auf der Analyse der Kommunikationsprobleme im vorherigen Kapitel, präsentiert dieses Kapitel konkrete Lösungsansätze. Es schlägt beispielsweise klärende Gespräche und teamfördernde Maßnahmen vor. Die Vorschläge basieren auf den im zweiten Kapitel vorgestellten Kommunikationsmodellen und zielen darauf ab, die identifizierten Probleme effektiv zu adressieren und die interne Kommunikation innerhalb der Munich Adventures GmbH nachhaltig zu verbessern.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Shannon & Weaver, Schulz von Thun, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, Kommunikationsprobleme, Lösungsansätze, Teamentwicklung, Munich Adventures GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Kommunikationsprobleme bei der Munich Adventures GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die interne Unternehmenskommunikation der fiktiven Munich Adventures GmbH, einer Eventagentur, die unter Kommunikationsproblemen leidet. Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen durch die Anwendung kommunikationstheoretischer Erkenntnisse.
Welche Kommunikationsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick (inklusive seiner fünf Axiome), Claude Shannon und Warren Weaver, sowie Friedemann Schulz von Thun (mit dem Kommunikationsquadrat). Diese Modelle dienen als theoretische Grundlage für die Analyse der Kommunikationsprobleme.
Welche Kommunikationsprobleme werden bei der Munich Adventures GmbH identifiziert?
Die Analyse deckt verschiedene interne Kommunikationsprobleme auf, darunter diskrepante Kommunikation, Selbstoffenbarungsangst und fehlende Kommunikation. Diese Probleme werden detailliert beschrieben und bilden die Basis für die Lösungsvorschläge.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt konkrete Lösungsansätze vor, um die identifizierten Kommunikationsprobleme zu beheben. Dazu gehören klärende Gespräche und Maßnahmen zur Teamentwicklung. Diese Vorschläge basieren auf den im zweiten Kapitel erläuterten Kommunikationsmodellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kommunikationsmodelle in der Theorie, Kommunikationsprobleme bei der Munich Adventures GmbH, Lösungsansätze und Ausblick/Erkenntnisgewinn. Jedes Kapitel trägt zur umfassenden Analyse und Lösungsfindung bei.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung praktischer Lösungsansätze für die Verbesserung der internen Kommunikation innerhalb der Munich Adventures GmbH. Dies geschieht durch die Analyse bestehender Probleme und die Anwendung theoretischer Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Shannon & Weaver, Schulz von Thun, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, Kommunikationsprobleme, Lösungsansätze, Teamentwicklung, Munich Adventures GmbH.
Wie wird die theoretische Basis in die Praxis umgesetzt?
Die Arbeit verknüpft die theoretischen Erkenntnisse aus den verschiedenen Kommunikationsmodellen mit der konkreten Situation der Munich Adventures GmbH. Die Analyse der Probleme und die darauf aufbauenden Lösungsansätze zeigen eine direkte Anwendung der Theorie in der Praxis.
- Quote paper
- Alexander Bodev (Author), 2014, Kommunikation im Unternehmen. Wie können Kommunikationsprobleme gelöst werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313941