‚Der gemachte Mann‘, im Original ‚Masculinities‘, von Raewyn Connell gehört zu den meist rezipierten Monographien der Männlichkeitsforschung: Connell legte 1995 damit einen Grundstein für die Men’s Studies und ihr Konzept der ‚hegemonialen Männlichkeit‘ wird heutzutage noch intensiv diskutiert. Aber lässt sich dieses Konzept nach 20 Jahren immer noch bestätigen oder sollte es lieber verworfen werden? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Dafür wird zunächst das Konzept der hegemonialen Männlichkeit näher erläutert und anschließend folgt eine Video-Sequenzanalyse von einer Folge der Serie ‚Scrubs-Die Anfänger‘. Die Methode der Video-Sequenzanalyse wurde gewählt, da sie einen repräsentativen Blick auf die moderne Gesellschaft und somit auf die Männlichkeitsformen von Connells Theorie gibt. Die daraus resultierenden Daten werden dann auf die Theorie von Connell angewendet und im Fazit werden die Ergebnisse festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Connells Konzept der Hegemonialen Männlichkeit
- Videosequenz-Analyse
- Inhaltsangabe der Serie, Scrubs – Die Anfänger
- Die Folge, Mein Katalysator
- Szenen-Sequenzanalyse
- Sequenz 1 (11:59-12:32)
- Sequenz 2 (14:20-16:13)
- Sequenz 3 (21:47-24:42)
- Anwendung der Connellschen Theorie auf die Video-Sequenzanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Raewyn Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit auf aktuelle gesellschaftliche Darstellungen. Die Analyse einer Folge der Serie „Scrubs – Die Anfänger“ dient dazu, die Theorie anhand konkreter Beispiele zu überprüfen und deren Relevanz in der heutigen Zeit zu beleuchten.
- Connells Theorie der hegemonialen Männlichkeit
- Analyse von Männlichkeitsdarstellungen in „Scrubs“
- Anwendung der Theorie auf die ausgewählte Videosequenz
- Bewertung der Aktualität und Gültigkeit von Connells Konzept
- Differenzierung verschiedener Männlichkeitstypen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der weiterhin gültigen Bestätigung oder Verwerfung des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit nach Connell nach 20 Jahren. Sie begründet die Wahl der Methodik der Video-Sequenzanalyse der Serie „Scrubs – Die Anfänger“ als repräsentativen Einblick in die moderne Gesellschaft und deren Männlichkeitsformen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ablauf, der von der Erläuterung des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit über die Videoanalyse bis hin zur Anwendung der Theorie und der abschließenden Ergebnisdarstellung reicht.
2. Connells Konzept der Hegemonialen Männlichkeit: Dieses Kapitel erläutert detailliert Connells Theorie der hegemonialen Männlichkeit. Es wird auf die Definition von Männlichkeit als „Position im Geschlechterverhältnis“ eingegangen und das dreistufige Modell aus Macht, Produktion und emotionaler Bindungsstruktur (Kathexis) vorgestellt. Die Überschneidung mit anderen gesellschaftlichen Strukturen wie Rasse und Klasse wird diskutiert, ebenso die Differenzierung in hegemoniale, untergeordnete, komplizenhafte und marginalisierte Männlichkeiten. Die Hegemonie wird im Kontext von Gramscis Konzept erklärt und die Mechanismen ihrer Aufrechterhaltung und möglichen Veränderungen analysiert. Die Kapitel erläutert die vier verschiedenen Formen der Männlichkeit nach Connell: Hegemonie, Unterordnung, Komplizenschaft und Marginalisierung, mit ausführlichen Erklärungen und Beispielen.
3. Video-Sequenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Serie „Scrubs – Die Anfänger“ aufgrund ihrer hohen Popularität und Repräsentativität für Teile der modernen Gesellschaft. Es erfolgt eine Inhaltsangabe der Serie und eine detaillierte Beschreibung der ausgewählten Folge „Mein Katalysator“. Die Szenen-Sequenzanalyse selbst, in der die ausgewählten Sequenzen nach Inhalt und technischen Aspekten untersucht werden, wird hier nur angedeutet, da die detaillierte Analyse im Haupttext erfolgt.
Schlüsselwörter
Hegemoniale Männlichkeit, Raewyn Connell, Geschlechterverhältnisse, Männlichkeitsforschung, Video-Sequenzanalyse, Scrubs, Patriarchat, Männlichkeitstypen, Moderne Gesellschaft, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Hegemonialen Männlichkeit in "Scrubs"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Raewyn Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit auf aktuelle gesellschaftliche Darstellungen von Männlichkeit. Konkret wird eine Folge der Serie "Scrubs – Die Anfänger" analysiert, um die Relevanz von Connells Theorie in der heutigen Zeit zu überprüfen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Video-Sequenzanalyse. Ausgewählte Szenen aus der Folge "Mein Katalysator" von "Scrubs – Die Anfänger" werden detailliert untersucht und mit Connells Theorie der hegemonialen Männlichkeit in Beziehung gesetzt.
Was ist Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit?
Connells Theorie definiert Männlichkeit als eine "Position im Geschlechterverhältnis". Sie beschreibt ein dreistufiges Modell aus Macht, Produktion und emotionaler Bindungsstruktur (Kathexis) und differenziert zwischen hegemonialen, untergeordneten, komplizenhaften und marginalisierten Männlichkeiten. Die Hegemonie wird im Kontext von Gramscis Konzept erklärt.
Welche Aspekte von "Scrubs" werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei spezifische Sequenzen aus der Folge "Mein Katalysator" von "Scrubs – Die Anfänger". Die Analyse betrachtet sowohl den Inhalt der Szenen als auch technische Aspekte.
Welche konkreten Sequenzen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Sequenzen: Sequenz 1 (11:59-12:32), Sequenz 2 (14:20-16:13) und Sequenz 3 (21:47-24:42).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit, nach über 20 Jahren, weiterhin gültig ist oder verworfen werden muss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hegemoniale Männlichkeit, Raewyn Connell, Geschlechterverhältnisse, Männlichkeitsforschung, Video-Sequenzanalyse, Scrubs, Patriarchat, Männlichkeitstypen, Moderne Gesellschaft, Medienanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Connells Theorie, ein Kapitel zur Video-Sequenzanalyse, ein Kapitel zur Anwendung der Theorie und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Arten von Männlichkeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen hegemonialer, untergeordneter, komplizenhafter und marginalisierter Männlichkeit nach Connell.
Warum wurde "Scrubs" als Untersuchungsgegenstand ausgewählt?
Die Serie "Scrubs – Die Anfänger" wurde aufgrund ihrer hohen Popularität und ihrer Repräsentativität für Teile der modernen Gesellschaft ausgewählt.
- Quote paper
- Lea Hanke (Author), 2015, Die verschiedene Männlichkeiten der modernen Gesellschaft. Das Connellsche Konzept der ‚hegemonialen Männlichkeit‘ bestätigen oder verwerfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313417