Als die Volkswagenspitze Mitte September 2015 die Manipulation von Dieselfahrzeugen der Motorenbaureihe EA189 in den USA eingesteht, bricht die Aktie des Konzerns drastisch ein. Die Aktie fällt von ihrem Jahres-Hoch von 247,55€ am 16.03.2015 auf den tiefsten Stand seit Jahren von 101,15€ zum 02.10.2015. Seit dem Rücktritt von Konzernlenker und Aufsichtsrat Chef Ferdinand Piëch Ende April 2015 verlieren die Anleger kontinuierlich das Vertrauen.
Im ersten Halbjahr konnte VW sich noch an die Spitze des Absatzes aller Autobauer weltweit setzen und überholt damit Toyota. Doch das USA Geschäft läuft schleppend. VW hat dort nur einen Marktanteil von 2%. So kann das Unternehmen kaum vom Wachstum in den Staaten profitieren. Das war auch der größte Kritikpunkt Ferdinand Piëchs am ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn:„Winterkorn habe für den US-Markt nicht die richtige Strategie“.
Fast eine Milliarde Euro investiert VW vor fünf Jahren in den Bau eines Werkes in Tennessee. Kurzfristig steigert das den Absatz um das Vierfache im Jahr 2012. Doch dieser fällt schnell wieder zurück. Marktexperten sind der Meinung, dass VW schlichtweg den SUV-Boom verschlafen hat. Entsprechende Modelle kommen erst ab 2017 mit dem Polo-SUV, dem Tiguan Coupé und XL sowie dem Golf T-Roc und dem Beetle Dune. Die aktuellen Modelle Tiguan und Touareg reichen mit kleineren Facelifts einfach nicht mehr aus, um die Kunden anzusprechen. „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. ...“, kommentierte Betriebsratschef Bernd Osterloh Anfang 2014 gegenüber der Konzernspitze und schoss damit auf die zu stark auf Europa ausgerichtete Modellpolitik.
Zusätzlich zu diesem Unsicherheitsfaktor, kommt der Abgasskandal für VW zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Im Motorenwerk Salzgitter fährt der Konzern vorsorglich die Motorenproduktion zurück. Der Skandal ist ein schwerer Schlag für VW und die Dieseltechnologie an sich, die gerade versuchte sich im vom Ottomotor dominierten Markt der USA durchzusetzen. Seit Anfang des Jahrzehnts stieg das Interesse der Konsumenten in den USA nach Dieselfahrzeugen. Dieser Trend wird voraussichtlich jetzt vorerst beendet sein.
Wie und warum VW seine Fahrzeuge manipulierte, welche Folgen das für den Konzern hat und welche rechtlichen Rahmenbedingungen eigentlich herrschen, soll in den folgenden Ausführungen im Detail erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der VW Abgasskandal - vorhersehbar?
- 2. Der Abgasskandal bei Volkswagen
- 2.1 Die Geschichte und Hintergründe des Skandals
- 2.2 Die Manipulation des Motors vor dem Hintergrund der Messzyklen und Grenzwerte in der EU sowie den USA
- 2.2.1 Die automatische Einstellung des Prüfstandsbetrieb im EA189
- 2.2.2 Die Entstehung von Stickstoffoxiden in Dieselmotoren
- 2.2.3 Die Verringerung des Ausstoßes von Stickoxiden beim Dieselmotor
- 2.2.4 Die Messzyklen und Normen in USA und EU - vor dem Hintergrund des Skandals
- 2.3 Die Tragweite und Auswirkungen des Abgasskandals
- 2.3.1 Auswirkungen und Folgen für Volkswagen
- 2.3.2 Auswirkungen auf indirekt Betroffene
- 3. Der Abgasskandal - Symbol einer gescheiterten Normung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit fasst die Fakten, technischen Hintergründe, Folgen und Auswirkungen des Volkswagen-Abgasskandals zum 31. Oktober 2015 zusammen. Sie beleuchtet die Geschichte des Skandals, die technischen Manipulationen am EA189 Motor, die Rolle der Emissionsnormen in der EU und den USA, sowie die weitreichenden Konsequenzen für Volkswagen und betroffene Parteien.
- Die technischen Hintergründe der Abgasmanipulation beim EA189 Motor
- Die Rolle der unterschiedlichen Emissionsnormen in der EU und den USA
- Die Auswirkungen des Skandals auf Volkswagen und dessen Aktienkurs
- Die Folgen für indirekt betroffene Parteien
- Der Abgasskandal als Symptom einer möglicherweise gescheiterten Abgasnormung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der VW Abgasskandal - vorhersehbar?: Der Kapitelbeginn beschreibt den drastischen Einbruch des Volkswagen-Aktienkurses nach Bekanntwerden der Abgasmanipulationen im September 2015. Der Rückgang des Vertrauens in das Unternehmen wird mit dem Rücktritt von Ferdinand Piëch in Verbindung gebracht. Der Text analysiert den schleppenden Erfolg von VW im US-amerikanischen Markt, der als Folge einer vermeintlich falschen Strategie und dem Verpassen des SUV-Booms gesehen wird. Die Kritik an der zu stark auf Europa ausgerichteten Modellpolitik wird ebenso thematisiert wie der ungünstige Zeitpunkt des Skandals für das Unternehmen und die Dieseltechnologie im Allgemeinen, die gerade versuchte, sich im US-amerikanischen Markt zu etablieren. Das Kapitel endet mit dem Hinweis auf die detaillierte Untersuchung der Abgasmanipulationen in den folgenden Kapiteln.
2. Der Abgasskandal bei Volkswagen: Dieses Kapitel liefert zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung des EA189 Motors und die Herausforderungen im Zusammenhang mit den verschärften Abgasnormen. Es erklärt den Übergang von der Pumpe-Düse-Technologie zur Common-Rail-Technologie und deren Vorteile hinsichtlich der Flexibilität bei der Kraftstoffeinspritzung. Der Fokus liegt auf den technischen Details und den Herausforderungen bei der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Verbrennung, Abgasemission und Einspritzstrategie werden anschaulich dargestellt. Obwohl nicht explizit genannt, wird der Lesende schon hier darauf vorbereitet, dass die Einhaltung dieser Grenzwerte das Problem und der Kern des Skandals sein wird.
3. Der Abgasskandal - Symbol einer gescheiterten Normung: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine vollständige dritte Kapitelbeschreibung enthält, kann hier nur eine vorläufige Zusammenfassung gegeben werden). Dieses Kapitel würde voraussichtlich eine kritische Analyse der bestehenden Abgasnormen und deren Wirksamkeit im Kontext des Volkswagen-Skandals liefern. Es würde potenziell die Schwächen des Systems aufzeigen und mögliche Verbesserungsvorschläge diskutieren, um ähnliche Skandale in Zukunft zu verhindern.
Schlüsselwörter
Volkswagen, Abgasskandal, EA189 Motor, Abgasmanipulation, Dieselmotoren, Stickoxide (NOx), Emissionsnormen, USA, EU, Messzyklen, Common-Rail-Technologie, Pumpe-Düse-System, Aktienkurs, Konsequenzen, Normung.
VW Abgasskandal: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Volkswagen-Abgasskandal. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den technischen Hintergründen der Abgasmanipulation, den Auswirkungen auf Volkswagen und die Rolle der Emissionsnormen in der EU und den USA.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel:
- Kapitel 1: Der VW Abgasskandal - vorhersehbar?
- Kapitel 2: Der Abgasskandal bei Volkswagen (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Manipulationen, Auswirkungen)
- Kapitel 3: Der Abgasskandal - Symbol einer gescheiterten Normung
Worauf konzentriert sich Kapitel 1?
Kapitel 1 behandelt den Einbruch des Volkswagen-Aktienkurses nach Bekanntwerden des Skandals, den Rücktritt von Ferdinand Piëch, die Schwächen der VW-Strategie im US-Markt und die Kritik an der Modellpolitik. Es leitet zur detaillierten Untersuchung der Abgasmanipulationen in den folgenden Kapiteln über.
Worum geht es in Kapitel 2?
Kapitel 2 liefert einen historischen Überblick über den EA189 Motor, erklärt die technischen Details der Abgasmanipulation, die Herausforderungen bei der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte und die komplexen Zusammenhänge zwischen Verbrennung, Abgasemission und Einspritzstrategie. Es beschreibt die Auswirkungen des Skandals auf Volkswagen und betroffene Parteien.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 (unvollständig im vorliegenden Text) wird voraussichtlich eine kritische Analyse der bestehenden Abgasnormen und deren Wirksamkeit im Kontext des Skandals liefern, die Schwächen des Systems aufzeigen und mögliche Verbesserungsvorschläge diskutieren.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument behandelt die technischen Hintergründe der Abgasmanipulation beim EA189 Motor, den Unterschied zwischen Pumpe-Düse- und Common-Rail-Technologie, die Entstehung von Stickoxiden in Dieselmotoren, die Verringerung des Stickoxid-Ausstoßes und die Rolle der unterschiedlichen Emissionsnormen in der EU und den USA.
Welche Auswirkungen des Skandals werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Auswirkungen des Skandals auf Volkswagen (Aktienkurs, Image), die Folgen für indirekt betroffene Parteien und den Abgasskandal als mögliches Symptom einer gescheiterten Abgasnormung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Volkswagen, Abgasskandal, EA189 Motor, Abgasmanipulation, Dieselmotoren, Stickoxide (NOx), Emissionsnormen, USA, EU, Messzyklen, Common-Rail-Technologie, Pumpe-Düse-System, Aktienkurs, Konsequenzen, Normung.
- Arbeit zitieren
- Carlo Baunach (Autor:in), 2015, Der Abgasmanipulationsskandal bei Volkswagen. Zusammenfassung der Fakten, technischen Hintergründe, Folgen und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313038