1. Einleitung
Ein Wunder ist ein auf übernatürliche Kräfte oder auf göttliche Einwirkung zurückzuführendes Phäno men, das den Gesetzen der Naturwissenschaften widerspricht und den Erkenntnis- und Erfahrungshorizont des Menschen übersteigt. Geschichten von Wundern gibt es in fast allen Religionen. Eine größere Rolle spielen sie jedoch im Christentum. Dabei wird neben Jesus Christus auch mehreren seiner Jünger sowie den christlichen Heiligen bis in unsere Zeit das Wirken von Wundern zugeschrieben. Ein wesentlicher Bestandteil des Neuen Testaments sind die Berichte über die Wundertaten Christi in den Evangelien. Der Begriff selbst taucht dort jedoch nicht auf. Es wird von der „Macht“, der „Großtat“ und von „Zeichen“ Gottes gesprochen. Von Christus heißt es dort, er habe Tote wie den Lazarus auferweckt, bei der Hochzeit von Kanaan Wasser in Wein verwandelt, Tausende mit einer kleinen Menge an Fischen und Brot satt gemacht, Dämonen ausgetrieben sowie physisch und psychisch Kranke geheilt. Katholische Schriftsteller kamen zu der Überzeugung, dass „Wunder Beweiskraft besitzen, das heißt das Wirken Gottes in der Welt zu beweisen“ (Microsoft Encarta Enzyklopädie 2002).
Die geschilderten Wunder in den Evangelien sind weniger als Berichte über historische Ereignisse zu betrachten, sondern als fiktive Erzählungen religiöser Wahrheiten. Die Bedeutung eines Wunders liegt demzufolge eher „in seinem symbolischen Gehalt als in seiner geschichtlich verbürgten Authentizität selbst“ (Microsoft Encarta Enzyklopädie 2002). Das wichtigste Ziel der Erzählung von einem Wunder ist, zu zeigen, dass Gott in die menschliche Geschichte eingreift und der Einzelne somit der Allmacht des Schöpfers untersteht. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Glaube und Wunder, und das Wirken göttlicher Mächte soll den Glauben verstärken. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweifel an Jesu Wunder?
- Wunder in den Evangelien
- Verschiedene Heilungen im Einzelnen
- Aussätzige
- Blinder
- Taubstummer
- Gelähmter
- Fieberkranke
- Verkrümmung
- Blutungen
- Tote
- Dämonenaustreibung
- Genauere Betrachtung eines Wunders von Jesus
- Wunderverweigerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Wundern Jesu, wie sie in den Evangelien beschrieben werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Heilungen und Wunder Jesu im Kontext des damaligen Weltbildes zu analysieren und zu betrachten, welche Rolle sie im christlichen Glauben spielen.
- Die Rolle von Wundern im Weltbild der Antike
- Die Bedeutung der Wunder Jesu im christlichen Glauben
- Die verschiedenen Arten von Wundern und Heilungen, die Jesus vollbrachte
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Wundererzählungen
- Die Beziehung zwischen Glaube und Wunder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wunder Jesu ein und definiert den Begriff „Wunder“ im Kontext des christlichen Glaubens. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Zweifeln an der Authentizität der Wundererzählungen und analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Sicht der modernen Wissenschaft ergeben. Kapitel 3 untersucht die Wunder in den verschiedenen Evangelien und stellt die unterschiedlichen Schwerpunkte und Perspektiven der jeweiligen Evangelisten heraus. Kapitel 4 widmet sich einer detaillierten Analyse verschiedener Heilungen und Wunder, die Jesus vollbrachte, und untersucht die spezifischen Aspekte und Besonderheiten jedes einzelnen Beispiels. Kapitel 5 befasst sich mit einer eingehenden Betrachtung eines ausgewählten Wunders von Jesus. Kapitel 6 widmet sich der Problematik der Wunderverweigerung und beleuchtet die Gründe für die Skepsis gegenüber der Authentizität der Wundererzählungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung der Wunder Jesu für das christliche Verständnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Wunder, Jesus Christus, Heilung, Evangelien, Glaube, Weltbild, Antike, Kritik, historische Authentizität, symbolischer Gehalt, Dämonenaustreibung.
- Quote paper
- Nicole Opetz (Author), 2003, Die Heilungen und Wunder Jesu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31257