Der Seminararbeit "Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen" liegt mit dem Umsatzsteuerrecht (UStG) aus dem Jahre 1994 österreichisches Recht zugrunde.
Voraussetzung für einen Vorsteuerabzug ist eine den formal-gesetzlichen Kriterien entsprechende Rechnung, weshalb der erste Teil der Arbeit näher auf dies Kriterien eingeht. Dabei werden Sonderfälle ebenso wie der unberechtige und zu hohe Steuerausweis beleuchtet. Ausführungen über Rechnungsänderungen runden den ersten Teil ab.
Im zweiten Teil folgt eine kurze Einleitung in das System des Vorsteuerabzugs und den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen. Schwerpunktmäßig werden dabei abzugsfähige Aufwendungen, deren Voraussetzungen sowie nicht abzugsfähige Aufwendungen sowie der Ausschluss von Vorsteuerabzug diskutiert. Weiters erwähnt wird die Vorsteuerberichtigung, Steuerweiterleitung (Eigenverbrauch), Vorsteuerabzug bei Ausfuhr, Vorsteuerabzug bei Reisekosten und der Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Regelwerk der Steuerbefreiungen, wobei neben einer einleitenden Systematik insbesondere auf die echten und unechten Steuerbefreiungen eingegangen wird und diese aufgelistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fakturierung (§ 11)
- Begriff der Rechnung
- Rechnungsmerkmale
- Allgemein
- Erleichterungen bei der Rechnungsausstellung
- Beschreibung und Zeitpunkt der Leistung
- Entgelt und Steuerbetrag
- Sonderfälle der Rechnung
- Kleinbetragsrechnungen
- Gutschriften als Rechnungen
- Fahrausweise
- Unberechtigter Steuerausweis
- Fehlerhafter Steuerausweis
- Allgemein
- Zu hoher Steuerausweis
- Zu niedriger Steuerausweis
- Berichtigung der Rechnung - Änderung der Bemessungsgrundlage
- Vorsteuerabzug (§ 12)
- Allgemeines zum Vorsteuerabzug
- Abzugsfähige Vorsteuern
- Voraussetzungen
- Nicht abzugsfähige Aufwendungen
- Überwiegend nicht abzugsfähige Aufwendungen (lit a)
- Krafträder, PKW, Kombi (lit b)
- Ausschluss vom Vorsteuerabzug
- Vorsteuerberichtigung - Änderung des Verwendungszweckes
- Steuerweiterleitung bei Eigenverbrauch
- Vorsteuerabzug bei Ausfuhr gebrauchter Kraftfahrzeuge
- Vorsteuerabzug bei Reisekosten (§ 13)
- Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen (§ 14)
- Steuerbefreiungen (§ 6)
- Allgemein
- Echte Steuerbefreiung
- Ausfuhrlieferungen
- Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
- Umsätze für die Seeschiffahrt und für die Luftfahrt
- Grenzüberschreitende Güterbeförderung/Personenbeförderung
- Lieferung von Gold an Zentralbanken
- Vermittlungsleistungen
- Lieferung an nicht EU- Abnehmer zur vorübergehenden Verwendung
- Unechte Steuerbefreiung
- Umsätze der Sozialversicherungs- und Fürsorgeträger
- Umsätze im Geld und Kreditverkehr
- Bestimmte Verkehrssteuerbelastete Umsätze
- Umsätze der Blinden
- Umsätze von privaten Schulen
- Vorträge, Kurse, Filmaufführungen öffentl. rechtl. Körperschaften und Volksbildungsvereinen
- Umsätze der Bausparkassen- und Versicherungsvertreter
- Umsätze der gemeinnützigen Sportvereine
- Pflege- und Tagesmütter oder Pflegeeltern
- Vermietung /Verpachtung
- Leistungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften
- Umsätze der Kranken, Pflegeanstalten, Alters und Blindenheime
- Umsätze aus der Tätigkeit eines Arztes
- Leistungen der Zahntechniker
- Lieferung von menschlichen Organen, Frauenmilch und Blut
- Kranken- und Verletztenbeförderung
- Kindergärten, Jugend-, Erziehungsheime u.dgl.
- Theater, Konzerte, Museen etc.
- Lieferungen und Entnahmen von Gegenständen
- Umsätze von Kleinunternehmern
- Leistungen von Zusammenschlüssen von Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Grundlagen der Steuerlehre im Kontext des österreichischen Umsatzsteuergesetzes (UStG 1994). Im Mittelpunkt stehen die Themen Fakturierung, Vorsteuerabzug und echte sowie unechte Steuerbefreiungen.
- Rechnungsmerkmale und -formvorschriften nach dem UStG 1994
- Voraussetzungen und Besonderheiten des Vorsteuerabzugs
- Einteilung und Beispiele für echte und unechte Steuerbefreiungen
- Abgrenzung zwischen umsatzsteuerlichen Begriffen und deren praktische Anwendung
- Zusammenhänge zwischen Fakturierung, Vorsteuerabzug und Steuerbefreiungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Fakturierung gemäß § 11 UStG 1994 und definiert den Begriff der Rechnung als Abrechnungsschreiben für Leistungen eines Unternehmers. Es werden die zwingenden Rechnungsmerkmale, Erleichterungen bei der Rechnungsausstellung und Sonderfälle wie Kleinbetragsrechnungen und Gutschriften behandelt. Zudem werden unberechtigte und fehlerhafte Steuerausweise sowie die Berichtigung von Rechnungen erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der Vorsteuerabzug gemäß § 12 UStG 1994 beleuchtet. Neben allgemeinen Ausführungen zum Vorsteuerabzug und den abzugsfähigen Vorsteuern werden die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug sowie nicht abzugsfähige Aufwendungen detailliert analysiert. Der Ausschluss vom Vorsteuerabzug, die Vorsteuerberichtigung bei Änderung des Verwendungszwecks und die Steuerweiterleitung bei Eigenverbrauch werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird der Vorsteuerabzug bei Ausfuhr gebrauchter Kraftfahrzeuge, Reisekosten und nach Durchschnittssätzen diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Steuerbefreiungen gemäß § 6 UStG 1994. Zunächst wird die allgemeine Definition und die Unterscheidung zwischen echten und unechten Steuerbefreiungen erläutert. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Beispiele für echte Steuerbefreiungen wie Ausfuhrlieferungen, Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr, Umsätze für die Seeschiffahrt und Luftfahrt, grenzüberschreitende Güter- und Personenbeförderung, Lieferung von Gold an Zentralbanken, Vermittlungsleistungen sowie Lieferungen an nicht EU-Abnehmer zur vorübergehenden Verwendung dargestellt.
Das Kapitel schließt mit einer umfassenden Darstellung der unechten Steuerbefreiungen. Beispiele dafür sind Umsätze der Sozialversicherungs- und Fürsorgeträger, Umsätze im Geld und Kreditverkehr, bestimmte Verkehrssteuerbelastete Umsätze, Umsätze der Blinden, Umsätze von privaten Schulen, Vorträge, Kurse, Filmaufführungen öffentlicher rechtlicher Körperschaften und Volksbildungsvereinen, Umsätze der Bausparkassen- und Versicherungsvertreter, Umsätze der gemeinnützigen Sportvereine, Pflege- und Tagesmütter oder Pflegeeltern, Vermietung/Verpachtung, Leistungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften, Umsätze der Kranken, Pflegeanstalten, Alters- und Blindenheime, Umsätze aus der Tätigkeit eines Arztes, Leistungen der Zahntechniker, Lieferung von menschlichen Organen, Frauenmilch und Blut, Kranken- und Verletztenbeförderung, Kindergärten, Jugend-, Erziehungsheime u.dgl., Theater, Konzerte, Museen etc., Lieferungen und Entnahmen von Gegenständen, Umsätze von Kleinunternehmern sowie Leistungen von Zusammenschlüssen von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe der österreichischen Umsatzsteuer: Fakturierung, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen. Dabei werden die wichtigsten Paragraphen des UStG 1994 und deren Anwendung im Kontext von Lieferungen und sonstigen Leistungen beleuchtet. Weitere zentrale Themen sind die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenumsätzen, die Bedeutung von Rechnungsmerkmalen und -formvorschriften, die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug und die Abgrenzung zwischen verschiedenen Arten von Steuerbefreiungen.
- Arbeit zitieren
- MMag. Thomas Schrott (Autor:in), 2001, Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31242