Mit dem siebten, vereinzelt auch mit dem sechsten Lebensjahr, stehen die meisten Kinder vor ihrer ersten größeren Veränderung im Leben. Der Schuleintritt rückt immer näher und die letzten Besorgungen nach Rucksack, Mäppchen und Heften werden zusammen mit den Eltern erledigt. Es ist nachvollziehbar, dass solch ein großes Ereignis für das Vorschulkind der Höhepunkt in seinem noch so jungen Leben ist. Genau deshalb hat das derzeitige persönliche Umfeld des Kindes, seine Familie und die vorschulische Einrichtung, eine wichtige Rolle beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
Die vorliegende Hausarbeit betrachtet den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule etwas näher und legt dabei den Fokus auf die Übergangsgestaltung von Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Arbeit setzt sich hauptsächlich aus einer Literaturrecherche zusammen und bezieht sich zusätzlich auf drei Interviews, welche mit pädagogischen Fachkräften aus drei verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurden. Das Ziel ist es, die Ideen und Umsetzungen der Übergangsgestaltung kennenzulernen und didiese mit der Literatur zu vergleichen. Die Frage, welche die folgende Hausarbeit beantworten möchte, lautet daher:
Wie gestalten pädagogische Fachkräfte den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?
Im Folgenden soll zunächst der Begriff „Übergang“ näher definiert und ein allgemeiner Einblick in den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule aufgezeigt werden. Im Anschluss folgt ein kurzer Methodenteil, welcher die Vorgehensweise der Interviews beschreibt und die Gesprächspartner vorstellt. Der Hauptteil und somit der Mittelpunkt der Arbeit, befasst sich mit der Gestaltung des Übergangsprozesses und bezieht sowohl aktuelle Literatur, als auch die Ergebnisse der Interviews mit den drei pädagogischen Fachkräften mit ein. Abschließend soll der Schlussteil die wichtigsten Befunde noch einmal aufgreifen und ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. „Übergang“ (Transition)
- 2.1 Bezeichnung und Definition
- 2.2 Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- 3. Methodenteil - Eigene Untersuchung
- 3.1 Vorstellung der Gesprächspartner
- 3.2 Durchführung
- 4. Gestaltung des Übergangs
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Übergangsgestaltung mit dem Vorschulkind
- 4.2.1 Vorschulprogramme
- 4.2.2 Bilderbücher
- 4.2.3 Sprache, Literacy und andere Vorläuferfertigkeiten
- 4.3 Übergangsgestaltung mit Einbezug der Schule und den Eltern
- 4.3.1 Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule
- 4.3.2 Elterngespräche
- 5. Fazit
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Übergangsprozess vom Kindergarten in die Grundschule und legt dabei den Fokus auf die Gestaltung dieses Übergangs aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Die Arbeit analysiert die Übergangsgestaltung anhand von Literaturrecherche und Interviews mit pädagogischen Fachkräften, um zu untersuchen, wie diese den Übergangsprozess gestalten und welche Ideen und Umsetzungen dabei zum Einsatz kommen.
- Die Bedeutung eines gelungenen Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes
- Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der Gestaltung eines optimalen Übergangsprozesses
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Übergang vom Kindergarten zur Grundschule einhergehen
- Die Bedeutung von Vorschulprogrammen, Bilderbüchern und der Förderung von Sprache und Literacy für den Übergangsprozess
- Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule sowie die Einbeziehung der Eltern in den Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz eines gelungenen Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule. Es wird die Bedeutung der Übergangsgestaltung für das Wohlbefinden und den Erfolg des Kindes in der Schule hervorgehoben.
Kapitel 2: „Übergang“ (Transition)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Übergang“ und definiert ihn als eine markante Veränderung im Leben eines Menschen. Es wird der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule als ein bedeutendes Ereignis für Vorschulkinder beschrieben und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beleuchtet.
Kapitel 3: Methodenteil - Eigene Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Hausarbeit und stellt die Interviews mit pädagogischen Fachkräften vor. Es erläutert die Auswahl der Gesprächspartner und die Methodik der Datenerhebung.
Kapitel 4: Gestaltung des Übergangs
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ansätze und Methoden, die zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule eingesetzt werden. Es werden die Grundlagen der Übergangsgestaltung, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die Bedeutung von Vorschulprogrammen, Bilderbüchern und der Förderung von Sprache und Literacy für den Übergangsprozess betrachtet. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule sowie die Einbeziehung der Eltern in den Übergangsprozess beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, Übergangsgestaltung, pädagogische Fachkräfte, Vorschulprogramme, Bilderbücher, Sprache, Literacy, Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule, Elterngespräche.
- Quote paper
- Christina Stein (Author), 2015, Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/312394