In der nun folgenden Hausarbeit möchte ich strukturelle Merkmale von Kultur herausarbeiten und darstellen. Dies geschieht mit in diesem Zusammenhang unerlässlichen, Begriffserklärungen. Es soll eine Sensibilisierung für kulturspezifische Eigenarten und Differenzen erzeugt werden, die mir als unerlässlich für einen toleranten Umgang mit dem ,Anderen’ und ,Fremden’ erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kultur
- 1.1 Kulturrelativismus
- 1.2 Kulturuniversalismus
- 2. Ethnie
- 2.1 Ethnozentrismus
- 3. Nationalstaat
- 4. Migration
- 5. Der/die/das Fremde
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, strukturelle Merkmale von Kultur zu untersuchen und darzustellen. Dabei werden zentrale Begriffe erklärt und es soll eine Sensibilisierung für kulturspezifische Eigenarten und Differenzen geschaffen werden. Dies erscheint unerlässlich für einen toleranten Umgang mit dem „Anderen“ und „Fremden“.
- Definition und Charakteristika von Kultur
- Kulturrelativismus und Kulturuniversalismus
- Ethnie und Ethnozentrismus
- Zusammenhänge zwischen Kultur, Nationalstaat und Migration
- Die Begegnung mit dem „Fremden“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.
- 1. Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Kultur und erörtert verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Es werden sowohl die vom Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham entwickelte Definition als auch die Sichtweise von Auernheimer vorgestellt, der Kultur als ein gemeinsames Repertoire an Symboldeutungen beschreibt. Die Dynamik von Kultur im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen wird ebenfalls beleuchtet.
- 1.1 Kulturrelativismus: Dieser Abschnitt stellt die Annahme des Kulturrelativismus vor, wonach verschiedene Einzelkulturen gleichwertig nebeneinander existieren und jedes Individuum eine bestimmte Kultur in sich trägt, die sein Denken und Handeln beeinflusst.
- 1.2 Kulturuniversalismus: Der Kulturuniversalismus steht im Gegensatz zum Kulturrelativismus und geht von der Existenz gewisser Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen aus. Es werden verschiedene Universalien, wie zum Beispiel die Ehe, Inzest-Tabus oder moralische Werte, diskutiert.
- 2. Ethnie: Dieses Kapitel behandelt den Begriff Ethnie und beschreibt Ethnozentrismus als eine Form der kulturellen Voreingenommenheit.
- 3. Nationalstaat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Nationalstaates im Kontext von Kultur und Migration.
- 4. Migration: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Migration auf die Interaktion von Kulturen und beleuchtet Herausforderungen, die mit dem Kulturwechsel verbunden sind.
- 5. Der/die/das Fremde: Dieses Kapitel untersucht die Begegnung mit dem „Fremden“ und die Bedeutung von Toleranz und Verständnis in einem multikulturellen Kontext.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Kultur, Kulturrelativismus, Kulturuniversalismus, Ethnie, Ethnozentrismus, Nationalstaat, Migration, und dem „Fremden“. Die Arbeit untersucht strukturelle Merkmale von Kultur und die Herausforderungen des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft.
- Quote paper
- Simone Grau (Author), 2004, Strukturale Merkmale von Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31208