Aktuelle Diskussionen und politische Debatten über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind und bleiben in Deutschland ein Kernthema der Familienpolitik. Insbesondere junge Eltern wünschen sich einen schnellen Wiedereinstieg in den Beruf, um ihre Erwerbs- und Einkommenschancen zu erhöhen. Eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung soll Eltern zukünftig diesen Schritt leichter machen. Deshalb investiert die Bundesregierung in den Ausbau der Kinderbetreuung. Im Fokus steht insbesondere der Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren.
Der Bund übernimmt einen Drittel der Kosten für diesen Ausbau und beteiligt sich bis 2013 mit vier Milliarden Euro. Ab 2014 stellt er den Bundesländern weitere 770 Millionen für die laufenden Betriebskosten zur Verfügung. Gemeinsam mit den Ländern und Verbänden will der Bund bis zum Jahre 2013 schrittweise ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege für bundesweite 35 Prozent der Kinder unter drei Jahren aufbauen. Rund ein Drittel der neuen Plätze sollen bei Tagesmüttern oder auch Tagesvätern entstehen.
Für uns war es deshalb unverzichtbar zu hinterfragen, wie der Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren in Hilden-Süd strukturiert und die geplante Umsetzung bis zum Jahre 2013 organisiert ist. Nach einer kurzen Beschreibung des Aktionsprogramms „Kindertagespflege“ und der Definition von „Kindertagespflege“ werden wir im folgenden Beitrag auf die rechtlichen und pädagogischen Bestimmungen und Regelungsinhalte der Kindertagespflege eingehen und unsere Recherchen im Standort Hilden(-Süd) dazu einbinden und dokumentieren.
Eine große Hilfe bei unserer Expedition waren insbesondere drei Mitarbeiterinnen des Amtes für Jugend, Schule und Sport Hilden, die sich bereit erklärten uns in einem sehr ausführlichen und langen Interview detaillierte und wertvolle Informationen zu unseren Fragestellungen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“
- II. Definition von „Kindertagespflege“
- III. Die Stadt Hilden - Standortbeschreibung
- IV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Kindertagespflege und ihre Umsetzung in Hilden(-Süd)
- V. Pädagogische Rahmenbedingungen zur Kindertagespflege und ihre Umsetzung in Hilden-Süd
- VI. Grundlegende Aspekte bei der Entwicklung von Kleinkindern (0 bis 4 Jahre)
- VII. Die Kooperation von Kindertagespflege und Tageseinrichtung und ihre Umsetzung in Hilden(-Süd)
- VIII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Ausbau der Kindertagespflege in Hilden-Süd, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, im Kontext des bundesweiten Aktionsprogramms „Kindertagespflege“. Sie analysiert die rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen sowie die lokale Umsetzung in Hilden-Süd. Die Arbeit basiert auf Recherchen und Interviews mit Mitarbeiterinnen des Hildener Amtes für Jugend, Schule und Sport.
- Ausbau der Kindertagespflege in Hilden-Süd
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Kindertagespflege
- Pädagogische Aspekte der Kindertagespflege
- Kooperation von Kindertagespflege und Tageseinrichtungen
- Entwicklung von Kleinkindern (0-4 Jahre)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung sozialräumlicher Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern und die aktuellen politischen Debatten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorhebt. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: die Untersuchung des Ausbaus der Kindertagespflege in Hilden-Süd und die Analyse der organisatorischen und strukturellen Umsetzung des Aktionsprogramms „Kindertagespflege“. Die Bedeutung der Interviews mit Mitarbeiterinnen des Hildener Amtes für Jugend, Schule und Sport wird betont.
I. Das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“: Dieses Kapitel beschreibt das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen wurde, um den Ausbau der Kindertagespflege bundesweit zu fördern und die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren zu unterstützen. Es erläutert die Ziele des Programms, die Finanzierung und die Maßnahmen zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Die Beteiligung der Stadt Hilden an diesem Programm und die lokalen Werbemaßnahmen werden ebenfalls dargestellt.
II. Definition von „Kindertagespflege“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Kindertagespflege im Kontext des SGB VIII. Es beschreibt die Kindertagespflege als eine gesetzlich anerkannte Form der Kinderbetreuung, die sowohl im Haushalt der Tagespflegeperson als auch im Haushalt der Eltern stattfinden kann. Die Kapitel behandelt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertagespflege, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Gestaltung des Betreuungsvertrags. Die Bedeutung der schriftlichen Fixierung aller Konditionen im Betreuungsvertrag, einschließlich Haftung, Versicherung, Urlaubsregelungen und Krankheitsfälle wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kindertagespflege, Hilden-Süd, U3-Betreuung, Aktionsprogramm Kindertagespflege, SGB VIII, Rechtliche Rahmenbedingungen, Pädagogische Rahmenbedingungen, Kleinkindentwicklung, Kooperation Tageseinrichtungen, Sozialraum.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ausbau der Kindertagespflege in Hilden-Süd
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Ausbau der Kindertagespflege in Hilden-Süd, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, im Kontext des bundesweiten Aktionsprogramms „Kindertagespflege“. Sie analysiert die rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen sowie deren lokale Umsetzung in Hilden-Süd. Die Arbeit basiert auf Recherchen und Interviews mit Mitarbeiterinnen des Hildener Amtes für Jugend, Schule und Sport.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ausbau der Kindertagespflege in Hilden-Süd, rechtliche Rahmenbedingungen der Kindertagespflege, pädagogische Aspekte der Kindertagespflege, Kooperation von Kindertagespflege und Tageseinrichtungen, und die Entwicklung von Kleinkindern (0-4 Jahre).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“, Definition von „Kindertagespflege“, Die Stadt Hilden - Standortbeschreibung, Rechtliche Rahmenbedingungen zur Kindertagespflege und ihre Umsetzung in Hilden(-Süd), Pädagogische Rahmenbedingungen zur Kindertagespflege und ihre Umsetzung in Hilden-Süd, Grundlegende Aspekte bei der Entwicklung von Kleinkindern (0 bis 4 Jahre), Die Kooperation von Kindertagespflege und Tageseinrichtung und ihre Umsetzung in Hilden(-Süd), und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung sozialräumlicher Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern und die aktuellen politischen Debatten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorhebt. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: die Untersuchung des Ausbaus der Kindertagespflege in Hilden-Süd und die Analyse der organisatorischen und strukturellen Umsetzung des Aktionsprogramms „Kindertagespflege“. Die Bedeutung der Interviews mit Mitarbeiterinnen des Hildener Amtes für Jugend, Schule und Sport wird betont.
Wie wird das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“ beschrieben?
Kapitel I beschreibt das Aktionsprogramm „Kindertagespflege“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es erläutert die Ziele des Programms, die Finanzierung und die Maßnahmen zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Die Beteiligung der Stadt Hilden und die lokalen Werbemaßnahmen werden ebenfalls dargestellt.
Wie wird Kindertagespflege definiert?
Kapitel II liefert eine umfassende Definition von Kindertagespflege im Kontext des SGB VIII. Es beschreibt die Kindertagespflege als gesetzlich anerkannte Form der Kinderbetreuung, die im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Eltern stattfinden kann. Es behandelt den Bildungs- und Erziehungsauftrag, die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Betreuungsvertrag. Die Bedeutung der schriftlichen Fixierung aller Konditionen im Betreuungsvertrag wird hervorgehoben (Haftung, Versicherung, Urlaubsregelungen, Krankheitsfälle).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kindertagespflege, Hilden-Süd, U3-Betreuung, Aktionsprogramm Kindertagespflege, SGB VIII, Rechtliche Rahmenbedingungen, Pädagogische Rahmenbedingungen, Kleinkindentwicklung, Kooperation Tageseinrichtungen, Sozialraum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Kindertagespflege. Rechtliche und pädagogische Bestimmungen und Ausbau von U3-Kitaplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311996