Diese Arbeit stellt eine vollständige Trainingsausarbeitung zum leichtathletischen 100m-Sprint dar, aufgebaut aus Messdaten leistungsdiagnostischer Tests im Sportstudium. Der Trainingsplan besteht aus einem Makrozyklus und enthält mehrere Mikrozyklen und zwei einzeln ausgearbeitete exemplarische Trainingseinheiten.
Heutzutage ist Schnelligkeit eines der wichtigsten Merkmale zur Beschreibung von Sportlichkeit und wird als Grundvoraussetzung der meisten Sportarten angesehen. Der 100-Meter-Sprint gilt sogar als Königsdisziplin der Leitathletik. Somit ist es nicht verwunderlich, dass diese Disziplin auch im Sportstudium im Zuge der praktischen Staatsexamensprüfungen in den Blickpunkt rückt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Leistungsstruktur
- Reaktionsschnelligkeit
- Schnelligkeit
- Kraftfähigkeit und Schnellkraft
- Ausdauerfähigkeit
- Beweglichkeit
- Koordination
- Zielsetzung
- Trainingskonzeption
- Trainingsphase 1
- Trainingsphase 2
- Trainingsphase 3
- Allgemeine Anmerkungen
- Übersichtsdarstellung aller Trainingseinheiten für den Zeitraum von 12 Wochen
- Beispielhafte Darstellung von zwei Trainingseinheiten
- Beispiel eines Maximalkrafttrainings aus der ersten Phase des Trainings
- Beispiel eines Trainings zur Förderung der Sprintausdauer aus der dritten Phase des Trainings
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, eine mögliche Vorbereitung auf den 100-Meter-Sprint zu beschreiben. Dazu wird zunächst die Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints analysiert. Anschließend werden individuelle Ziele diskutiert, die in eine individuelle Trainingskonzeption münden. Diese Trainingskonzeption wird anhand von zwei exemplarischen Trainingseinheiten näher erläutert, um einen Gesamtüberblick über den kompletten Trainingszyklus zu schaffen.
- Analyse der Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints
- Diskussion individueller Trainingsziele
- Erstellung einer individuellen Trainingskonzeption
- Exemplarische Darstellung von zwei Trainingseinheiten
- Gesamtüberblick über den Trainingszyklus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Schnelligkeit in der Geschichte und im modernen Sport. Es wird der 100-Meter-Sprint als Königsdisziplin der Leichtathletik hervorgehoben und die Bedeutung des Themas für das Sportstudium betont. Kapitel 2 widmet sich der Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints und beschreibt die verschiedenen Sprintfähigkeiten: Reaktionsschnelligkeit, Sprintkraft, Sprintschnelligkeit und Sprintausdauer. Es werden die fünf Phasen des 100-Meter-Sprints und ihre jeweiligen Sprintfähigkeiten vorgestellt, die im Geschwindigkeits-Weg-Diagramm visualisiert werden. Die Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten für die Leistungssteigerung wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schnelligkeit, 100-Meter-Sprint, Leistungsstruktur, Sprintfähigkeiten, Reaktionsschnelligkeit, Sprintkraft, Sprintschnelligkeit, Sprintausdauer, Trainingskonzeption, Trainingseinheiten, Koordinative Fähigkeiten, Bewegungspräzision
- Quote paper
- Maximilian Bauer (Author), 2015, Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311938