Welche Bedeutung haben Planungen und Budgetierungen generell für ein aussagefähiges und zeitgemäßes Controlling? Was versteht man unter den einzelnen Ansätzen? Worin unterscheiden sie sich? Und sind die modernen Ansätze tatsächlich in der Lage die gestiegenen Anforderungen
besser zu befriedigen als die klassischen? Diese Fragestellungen sollen in der folgenden Seminararbeit behandelt werden.
„Haben wir noch Budget?“ – eine Frage, die vielen Arbeitnehmern nicht grundlos vertraut erscheint.
Die Budgetierung ist ein wesentliches Führungsinstrument von Unternehmen und wird teils auch als „Rückgrat der Unternehmessteuerung“ bezeichnet.
Doch seit der ersten Einführung von Budgets, unter der Entwicklung der operativen Planung und Kontrolle wie wir sie heute kennen, hat sich vieles verändert. Damals – in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts – wurde versucht
Großunternehmen wie General Motors, Du Pont de Nemours, Siemens, Electricité de France oder Saint-Gobain steuerbar zu halten. Die zunehmende Diversifikation und Komplexität dieser Organisationen verlangte nach einem Instrument zur effektiven Prognose, Koordination und Motivation. Die Einführung der Budgetierung, als Antwort auf die gestiegene Komplexität, ermöglichte es diese Funktionen zu erfüllen und fand deshalb in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts großen Anklang.
Doch im Zuge der Globalisierung, der zunehmenden Geschwindigkeit von Veränderungen und der ansteigenden Komplexität wirtschaftlicher und technischer Zusammenhänge, wie man sie heute vorfindet, sind die Anforderungen an die Unternehmensplanung gewachsen.
Die klassischen Planungs- und Budgetierungsansätze stehen daher in der Kritik hier an ihre Grenzen zu stoßen. Im Rahmen dieser Diskussion haben sich einige neuere Ansätze der dezentralen Unternehmenssteuerung entwickelt. Manche davon können als Neugestaltung der bekannten Methoden gesehen werden, andere als Substitution, die die völlige Abkehr von den traditionellen Ansätzen fordern.
Inhaltsverzeichnis
-
1.
- 1.1
- 1.2
- 2.
- 2.1
- 2.1.1
- 2.1.2
- 2.1.3
- 2.2
- 2.3
- 2.1
- 3.
- 3.1
- 3.1.1
- 3.1.2
- 3.1.3
- 3.2
- 3.2.1
- 3.2.2
- 3.1
- 4.
- 4.1
- 4.2
- 4.3
- 5.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Planungen und Budgetierungen im Kontext von Unternehmenssteuerung und -kontrolle. Im Fokus stehen die verschiedenen Ansätze der Budgetierung, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen sowie ihre Eignung zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen an die Unternehmensplanung in der heutigen Zeit.
- Begriffserklärung und Abgrenzung von Planung und Budgetierung
- Vorstellung verschiedener Koordinationsansätze
- Analyse traditioneller und moderner Budgetierungsansätze
- Vergleich der Ansätze hinsichtlich Prognosefähigkeit, Effektivität der Koordinationsfunktion und Aufwand
- Bewertung der Eignung der verschiedenen Ansätze für die Bewältigung der aktuellen Anforderungen an die Unternehmensplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Begriffe Planung und Budgetierung definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden verschiedene Koordinationsansätze vorgestellt, die in Unternehmen Anwendung finden. Des Weiteren werden die Funktionen einer Budgetierung im Hinblick auf ein aussagekräftiges und zeitgemäßes Controlling erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den traditionellen Budgetierungsansätzen. Hier werden der problemorientierte und der verfahrensorientierte Ansatz vorgestellt und deren Kritikpunkte beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden moderne Budgetierungsansätze wie Better Budgeting und Beyond Budgeting vorgestellt. Diese Ansätze stellen eine Reaktion auf die Kritik an den traditionellen Verfahren dar.
Kapitel 4 widmet sich dem Vergleich der verschiedenen Ansätze hinsichtlich ihrer Prognosefähigkeit, Effektivität der Koordinationsfunktion und des Aufwands.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Planung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Koordinationsansätze, Traditionelle Ansätze, Moderne Ansätze, Prognosefähigkeit, Effektivität, Aufwand, Better Budgeting, Beyond Budgeting
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Unterschiedliche Planungs- und Budgetierungsansätze. Ihre Bedeutung für ein zeitgemäßes und aussagekräftiges Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311903