Die Arbeit fasst in Stichpunkten die Examensliteratur zu didaktischen Modellen nach Werner Jank und Hilbert Meyer zusammen.
Aus dem Inhalt: Was ist Didaktik?, Grundbegriffe und Grundrelationen, Grundfragen der Didaktik, Theorieaneignung mit Kopf, Herz, Händen und allen Sinnen, Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik, Konstruktivistische Modelle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Erste Lektion - Was ist Didaktik?
- Gegenstandsbestimmung
- Arbeitsdefinition
- Aufgabe und Gegenstand der Didaktik
- Zweite Lektion – Grundbegriffe und Grundrelationen
- Schüler und Lehrer
- Unterrichten und Erziehen
- Lernen und Lehren
- Ziele, Inhalte und Methoden
- Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden
- Vierte Lektion - Grundfragen der Didaktik
- drei Aufgaben der Didaktik: Analyse, Planung und Inszenierung von U.
- Didaktik als Erforschung der Unterrichtswirklichkeit
- Didaktik als Entwurf einer (besseren?) Unterrichtswirklichkeit
- Didaktik als Inszenierung von Praxis
- Das Normproblem in der Didaktik
- „Aufklärung“ und „Mündigkeit“ als übergeordnete Norm
- Gütekriterien des Unterrichts
- Drei-Ebenen-Modell der Reflexion didaktischen Handelns
- Wissenschaftstheoretische Landkarte
- Fünfte Lektion - Theorieaneignung mit Kopf, Herz, Händen und allen Sinnen.
- Theoriewissen, Praxiswissen und die Steuerung unterrichtspraktischen Handelns
- Theorie und Praxis
- Praxiswissen - Missing Link zwischen Theoriewissen und praktischem Tun………………………..\n
- ,,Wir denken in Bildern und nicht in Theorien\".
- Aneignungsbedingungen didaktischen Theorie- und Praxiswissens.
- Wie wird Theoriewissen angeeignet? – Ein Bericht aus der Uni..
- Wie wächst Praxiswissen? - Ein Brief aus der Schule
- Didaktische Kompetenzentwicklung
- Was ist didaktische Kompetenz?
- Kompetenzentwicklung als Professionalisierungsprozess
- Entwicklungsaufgaben im Lehrerberuf.
- Siebte Lektion - Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik
- Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung
- Die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse
- Bezugspunkt,,Bildung“.
- Der Ertrag,,klassischer\" Bildungstheorien.
- Materiale, formale und prozessorientierte Bildungstheorien
- Klafkis Klassiker: Kategoriale Bildung.
- Bildungsinhalt und Bildungsgehalt..
- Das Elementare, Fundamentale und Exemplarische…........
- ,,Sachanalyse\", Inhaltsstruktur und Primat der Didaktik..
- Und die unterrichtsmethodische Vorbereitung?
- Weiterentwicklung des Modells: Kritisch-konstruktive Didaktik.
- Bildung wird zum pädagogisch-politischen Auftrag.
- SuS-Probleme und vielseitige Interessen- und Fähigkeitsentwicklung.
- Perspektivschema zur Unterrichtsplanung
- Noch einmal: „und die unterrichtsmethodische Vorbereitung?“.
- Schultheoretische Rahmung
- Abschließende Einschätzung.
- Zehnte Lektion - Konstruktivistische Modelle..
- Was heißt,,Konstruktivismus“
- Ausgangspunkte.
- Grundannahmen
- Konstruktivistische Didaktik.
- Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich)....
- Andere konstruktivistische Ansätze im Überblick........
- Abschließende Einschätung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Didaktik zu vermitteln. Es untersucht die grundlegenden Prinzipien und Modelle des Lehrens und Lernens, wobei es einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung in schulischen und außerschulischen Kontexten legt.
- Definition und Abgrenzung der Didaktik
- Grundbegriffe und Grundrelationen des Lehrens und Lernens
- Grundfragen der Didaktik, wie das Normproblem und die drei Aufgaben der Didaktik
- Theorieaneignung und Entwicklung didaktischer Kompetenz
- Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik sowie konstruktivistische Modelle
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die erste Lektion befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Didaktik von der Unterrichtsmethodik. Sie stellt die neun W-Fragen vor, die den Gegenstandsbereich der Didaktik prägen. Die zweite Lektion widmet sich den Grundbegriffen und Grundrelationen des Lehrens und Lernens, wie Schüler und Lehrer, Unterrichten und Erziehen, Lernen und Lehren sowie Zielen, Inhalten und Methoden. Die vierte Lektion beschäftigt sich mit zentralen Grundfragen der Didaktik, darunter das Normproblem und die drei Aufgaben der Didaktik: Analyse, Planung und Inszenierung von Unterricht. Die fünfte Lektion widmet sich der Theorieaneignung und dem Zusammenhang von Theorie und Praxis im Unterricht, wobei das Konzept des Praxiswissens beleuchtet wird. Die siebte Lektion behandelt die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik, die auf Klafkis kategorialer Bildung basiert. Die zehnte Lektion präsentiert verschiedene konstruktivistische Modelle, darunter die Systemisch-konstruktivistische Pädagogik von Kersten Reich.
Schlüsselwörter (Keywords)
Didaktik, Lehren, Lernen, Unterrichtsmethodik, Grundbegriffe, Grundrelationen, Normproblem, Theorie und Praxis, Praxiswissen, Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Konstruktivismus, Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
- Quote paper
- Juliane Richter (Author), 2015, Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311884