Produkten wohnt nicht nur ein Nutzwert inne, sondern auch ein symbolischer Wert mit Aussagekraft über den Lebensstil und das Selbstbild des Konsumenten. Dieser Umstand ist elementar für die moderne Werbung: Verschiedene Produkte erfüllen die materiellen Bedürfnisse gleichermaßen, sodass eine Differenzierung auf der Ebene der ästhetischen Botschaft stattfindet.
Als Praxisbeispiel wird in dieser Arbeit exemplarisch der Werbespot „The Next Big Thing“ des südkoreanischen Technologiekonzerns Samsung analysiert. Gegenstand ist der Vergleich des eigenen Smartphones Galaxy S II mit dem Apple iPhone. Im Fokus stehen dabei sowohl die Konstruktion des Selbstbilds Samsungs und dessen Kunden als auch das entworfene Fremdbild des Konkurrenten Apple und dessen Kunden. Es handelt sich demnach um eine Identitätskonstruktion und -analyse aus der Sicht Samsungs auf Apple. Wie werden Subjekt und Identität im Rahmen des Werbespots gedacht?
Im Vorfeld der Werbeanalyse wird zunächst in einem theoretischen Teil der Frage der Identifikation und Identität nachgegangen. Kultur und Sprache als Systeme der Repräsentation übermitteln auf verschiedene Weisen Aussagen, das heißt Bedeutung. Wie Repräsentation funktioniert und durch Zeichen und Symbole Bedeutung konstruierbar macht, ist das Fundament, auf dem die Analyse der Identitätskonstruktion aufbaut. Ziel und Effekt aller Werbung ist neben dem Verkauf der Ware auch stets der Aufbau einer Markenidentität. Anhand von Roland Barthes’ Theorie des Mythos’, die in diesem Teil zunächst erläutert wird, soll abschließend in den Blick genommen werden, welche Bedeutung Samsung von sich selbst bei den Zuschauern seiner Werbung zu etablieren sucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Identität, Repräsentation und Bedeutung
- 3. Zusammenfassung: Samsung „The Next Big Thing“
- 4. Analyse des Werbespots
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Samsung-Werbespot „The Next Big Thing“ im Hinblick auf die Konstruktion der Identitäten von Samsung und Apple. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Samsung im Werbespot sein eigenes Selbstbild und das Fremdbild von Apple darstellt und wie Subjekt und Identität im Kontext des Spots konstruiert werden. Die Analyse basiert auf Theorien der Identität, Repräsentation und Bedeutung.
- Identitätskonstruktion in der Werbung
- Repräsentation von Markenidentitäten
- Vergleich der Marken Samsung und Apple
- Bedeutung von Symbolen und Zeichen in der Werbung
- Analyse der Botschaft des Werbespots
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identität im Kontext der modernen Gesellschaft ein. Sie betont die Fragmentierung der Identität und die Rolle der Werbung bei der Konstruktion von Identifikationsmöglichkeiten. Der Samsung-Werbespot „The Next Big Thing“ wird als Praxisbeispiel vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Vergleich zwischen Samsung und Apple liegt. Die Arbeit von Kathryn Woodward wird als Ausgangspunkt zitiert, welche die Konstruktion neuer Identitäten durch Marketing betont und die enge Verbindung zwischen Bedeutungsproduktion und Identität hervorhebt.
2. Identität, Repräsentation und Bedeutung: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen der Identität und ihrer Repräsentation. Es hinterfragt die traditionellen Konzepte von Identität und betont den dynamischen und prozessualen Charakter von Identifikation. Stuart Halls Konzept der Identifikation als „bewegliches Fest“ wird eingeführt, um den kontinuierlichen Transformationsprozess der Identitätsbildung zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen Identität und Identifikation wird präzise definiert, wobei der Prozess der Identifikation als Herstellung einer Verbindung zwischen Individuum und Objekt beschrieben wird, die auf Ähnlichkeiten und emotionaler Nähe basiert. Es wird betont, dass Identität als die Summe dieser Identifikationsprozesse gesehen werden kann, keine statische Größe.
Schlüsselwörter
Identität, Identifikation, Repräsentation, Werbung, Samsung, Apple, Markenidentität, Werbespotanalyse, Bedeutungskonstruktion, Mythos (Barthes), Konsum, Selbstbild, Fremdbild.
Samsung „The Next Big Thing“: Analyse eines Werbespots – FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Samsung-Werbespot „The Next Big Thing“ und untersucht, wie Samsung darin sein eigenes Selbstbild und das Fremdbild von Apple konstruiert. Der Fokus liegt auf der Identitätskonstruktion von Marken im Kontext der Werbung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Themen Identitätskonstruktion in der Werbung, Repräsentation von Markenidentitäten, den Vergleich der Marken Samsung und Apple, die Bedeutung von Symbolen und Zeichen in der Werbung sowie die Analyse der Botschaft des Werbespots. Theoretische Grundlagen der Identität, Repräsentation und Bedeutung bilden die Basis der Analyse.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Theorien der Identität, Repräsentation und Bedeutung. Konzepte wie Stuart Halls „bewegliches Fest“ der Identifikation und die Bedeutungsproduktion im Zusammenhang mit Identität (z.B. Kathryn Woodward) werden herangezogen, um die dynamischen Prozesse der Identitätsbildung zu beleuchten. Der Unterschied zwischen Identität und Identifikation wird klar definiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Identität, Repräsentation und Bedeutung, eine Zusammenfassung des Samsung-Spots „The Next Big Thing“, eine Analyse des Werbespots und ein Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik ein und nennt relevante wissenschaftliche Arbeiten. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen. Die Zusammenfassung des Spots und dessen Analyse bilden den Kern der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Identität, Identifikation, Repräsentation, Werbung, Samsung, Apple, Markenidentität, Werbespotanalyse, Bedeutungskonstruktion, Mythos (Barthes), Konsum, Selbstbild, Fremdbild.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Samsung im Werbespot sein Selbstbild und das Fremdbild von Apple darstellt und wie Subjekt und Identität im Kontext des Spots konstruiert werden.
Wie wird der Samsung-Werbespot analysiert?
Die Analyse des Samsung-Werbespots konzentriert sich auf die Darstellung der Markenidentitäten von Samsung und Apple und die verwendeten Mittel der Bedeutungskonstruktion (Symbole, Zeichen etc.). Der Spot wird als Praxisbeispiel für die theoretischen Überlegungen verwendet.
- Quote paper
- Andreas Fachner (Author), 2014, Werbung als Identitätskonstruktion. Selbstbild Samsung vs. Fremdbild Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311467