Diese Arbeit stellt eine umfangreiche Zusammenfassung zur EInführung in das Personalmanagement dar.
Aus dem Inhalt: Grundlagen, Personalbedarfsplanung, Personalmarketing und Beschaffung, Personaleinsatz und - entwicklung, Vergütung, Verwaltung,
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung Personalwirtschaft
- 1. Grundlagen
- Definition:
- Konstruktivismus:
- Theorie X/Theorie Y:
- Externe Beeinflussungsfaktoren:
- 1 Tätigkeitsbereiche:
- Sekundäre Personal-Managementsysteme:
- Primäres Personalmanagement:
- 2. Personalbedarfsplanung
- Einflussfaktoren:
- Definition:
- Brutto- und Nettopersonalbedarf:
- Was ist bei der Analyse des Personalbestands zu beachten?
- Fortführungs- und Nullbasisplanung:
- Quantitativer Bedarf (vergangenheitsbezogen):
- Kennzahlenmethode:
- Quantitativer Bedarf (zukunftsbezogen):
- Szenariotechnik:
- Qualitativer Bedarf - Stellenbeschreibung:
- Qualitativer Bedarf - Anforderungsprofile:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in das Personalmanagement und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der relevanten Konzepte, Prozesse und Herausforderungen. Es befasst sich mit den Grundlagen des Personalmanagements, der Personalbedarfsplanung und den verschiedenen Einflussfaktoren, die diese Bereiche prägen.
- Grundlagen des Personalmanagements
- Definition und Ziele von Personalarbeit
- Einflussfaktoren auf die Personalwirtschaft
- Personalbedarfsplanung
- Qualitativer und quantitativer Personalbedarf
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel, "Grundlagen", definiert den Begriff des Personalmanagements, stellt verschiedene Theorien und Modelle vor und beleuchtet die Bedeutung von konstruktivistischen Ansätzen. Außerdem werden die relevanten Einflussfaktoren wie Marktdynamik, Organisationsdynamik und Technologiedynamik behandelt. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die vielfältigen Aufgabenbereiche des Personalmanagements und differenziert zwischen primären und sekundären Personalmanagementaufgaben.
Das zweite Kapitel, "Personalbedarfsplanung", geht auf die entscheidenden Faktoren für die Bedarfsplanung ein, definiert den Begriff und erläutert die Differenzierung zwischen Brutto- und Nettopersonalbedarf. Es beleuchtet die verschiedenen Bestandteile des Personalbedarfs und die Wichtigkeit der Analyse des Personalbestands. Darüber hinaus werden die verschiedenen Planungsansätze wie Fortführungs- und Nullbasisplanung vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe, die in diesem Text behandelt werden, sind Personalmanagement, Personalarbeit, Personalbedarfsplanung, Einflussfaktoren, Konstruktivismus, Theorie X/Theorie Y, Marktdynamik, Organisationsdynamik, Technologiedynamik, Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, Qualifikationsprofil, Fortführungsplanung, Nullbasisplanung, Kennzahlenmethode, Szenariotechnik.
- Arbeit zitieren
- Felix Franke (Autor:in), 2015, Zusammenfassung zum Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311435