Stellen Sie sich vor, Sie sind der Umweltverantwortliche in einem kleinen Kunststoff-Formenbau-Unternehmen. Sie stehen gegenwärtig vor der Entscheidung, ob Sie in eine Technologie investieren sollen, die die Höhe eines bestimmten Giftstoffes reduziert, der das Abwasser ihres Unternehmens belastet.
Das Abwasser wird in einen See in der Nähe des Unternehmens geleitet. Zwar bewegt sich die Giftstoffkonzentration in den Abwässern im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleichwohl wissen Sie, dass diese Grenzwerte nicht mehr
den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Vor kurzem wurde in der Zeitung ein Toxikologe mit Ergebnissen einer Studie zitiert, dass die Fische aus dem See nicht mehr zum Verzehr freigegeben werden können, wenn es bei den gegenwärtigen Grenzwerten bleibe. Auch besteht Grund zur Befürchtung, dass die Regierung – mit Berufung auf die öffentliche Meinung – schärfere Grenzwerte und neue Technologien verpflichtend machen werde, wenn es keine
Selbstverpflichtungen der Anrainerunternehmen geben sollte. Es werde dann auch ein monatlicher Abwassergütebericht eingeführt, der für die Unternehmen mit Kosten und Mehraufwand verbunden sei.
Das Budget, in dem die neue Technologie untergebracht werden muss, ist allerdings nicht groß. Es könnte geschehen, dass deswegen Ihre Abteilung ihr Budget überschreiten muss und die Gewinnerwartung des Unternehmens im
laufenden Jahr gefährdet wird.
Trotz alledem: Der Vorstand erwartet von Ihnen, dass Sie ihm eine fundierte Entscheidung vorlegen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Herangehensweise
- Zielsetzung und formaler Aufbau der Analyse
- Grundlagen der Konfliktlösung
- Analyse der Konfliktsituation
- Konfliktgegenstand
- Präzisierung des Konfliktgegenstands
- Konfliktarten
- Konfliktkomplexität
- Konfliktparteien
- Optimales Ergebnis aus meiner Sicht
- Konflikthistorie
- Aktuelle Interessenslage
- Konfliktprozess
- Forderungen
- Handlungsoption
- Weitere Vorgehensweisen und Ausblick
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Analyse befasst sich mit der Entscheidungsfindung des Umweltverantwortlichen eines kleinen Kunststoff-Formenbau-Unternehmens, ob in eine Technologie investiert werden soll, die die Giftstoffbelastung des Abwassers reduziert. Ziel ist es, die Konfliktsituation zu analysieren, relevante Informationen zu gewinnen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
- Analyse des bestehenden Konflikts zwischen der Umweltverantwortung des Unternehmens und der finanziellen Belastbarkeit einer neuen Technologie.
- Bewertung der Folgen der Giftstoffbelastung auf die Umwelt und die potentiellen Folgen für das Unternehmen bei Nicht-Investition in die Technologie.
- Erstellung eines Handlungsplans zur Entscheidungsfindung, basierend auf den Ergebnissen der Konfliktanalyse.
- Definition des optimalen Ergebnisses aus Sicht des Umweltverantwortlichen.
- Bewertung der möglichen Auswirkungen der Entscheidung auf die Zukunft des Unternehmens.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung vor und beschreibt die Herangehensweise und Zielsetzung der Analyse. Es wird die Ich-Form gewählt, um die Perspektive des Umweltverantwortlichen einzunehmen.
- Grundlagen der Konfliktlösung: Dieser Abschnitt erklärt den Begriff des Konflikts und beleuchtet verschiedene Konfliktdimensionen, wie strukturelle, interpersonale und intrapersonale Konflikte.
- Analyse der Konfliktsituation: Der Abschnitt analysiert den Konflikt anhand einer Checkliste, die die relevanten Aspekte wie Konfliktgegenstand, Konfliktparteien, Konfliktverlauf und Forderungen beleuchtet. Die Analyse ist auf die spezifische Problematik des Unternehmens angepasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Umweltverantwortung, Konfliktanalyse, Technologieinvestition, Giftstoffbelastung, Abwasser, Entscheidungsgrundlage, Handlungsoptionen, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit, Konfliktmanagement, Entscheidungsprozess.
- Quote paper
- Lisa-Kathrin Birnbaum (Author), 2015, Werte und Konflikte. Umweltverantwortlichkeit im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311380