In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Blockseminars „Das Schiff des Theseus – Ein Lehrstück im Philosophieunterricht“ entstanden ist, soll es um den Vergleich zweier philosophischer Lehrstücke gehen.
Platons Höhlengleichnis ist das wohl bekannteste philosophische Lehrstück, welches man fast bundesweit in den Lehrplänen des Philosophie- beziehungsweise Ethikunterrichtes finden kann. Hingegen wird auf das Schiff des Theseus gerne verzichtet. In der Arbeit sollen hierfür Gründe angeführt werden.
Ein wichtiges Augenmerk wird auch auf die didaktische Reduktion der Lehrkraft gelegt. Verschiedene Unterrichtsmethoden werden vorgestellt und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Inhalte und Ziele in einer schlüssigen Abfolge zu erarbeiten. Dabei sollten nicht nur die im Lehrplan aufgeführten Hauptziele benannt werden, sondern auch eine Überlegung stattfinden, welche Schritte bzw. Teilziele zum Erwerb der Sachkompetenz erforderlich ist.
In dieser Arbeit soll es nicht um eine Auf- oder Abwertung eines Lehrstückes gehen – vielmehr stehen die Unterrichtsrelevanz und die Verständlichkeit für die Schüler im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Philosophieunterricht
- Ziele des Philosophieunterrichtes
- Anforderungen an den Lehrer
- Erwartungen an die Schüler
- Didaktische Prinzipien
- Das Schiff des Theseus
- Das Lehrstück im Allgemeinen
- Die didaktische Reduktion für den Unterricht
- Ein Modell einer Unterrichtsstunde
- Platons Höhlengleichnis
- Das Lehrstück im Allgemeinen
- Die didaktische Reduktion für den Unterricht
- Ein Modell einer Unterrichtsstunde
- Ein didaktischer Vergleich beider Lehrstücke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier philosophischer Lehrstücke: Platons Höhlengleichnis und dem Schiff des Theseus. Sie untersucht die Relevanz beider Lehrstücke für den Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe, besonders im Hinblick auf die didaktische Reduktion und Umsetzung im Unterricht.
- Didaktische Umsetzung philosophischer Lehrstücke
- Vergleich der Lehrstücke „Schiff des Theseus“ und „Höhlengleichnis“
- Ziele und Anforderungen des Philosophieunterrichts
- Didaktische Reduktion und Unterrichtsgestaltung
- Relevanz und Verständlichkeit für Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der Lehrstücke legt und die Relevanz für den Philosophieunterricht herausstellt. Im zweiten Kapitel werden die Ziele des Philosophieunterrichts, die Anforderungen an den Lehrer und die Erwartungen an die Schüler erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich didaktischen Prinzipien, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
In Kapitel vier wird das Lehrstück „Schiff des Theseus“ umfassend behandelt. Zunächst wird das Lehrstück im Allgemeinen vorgestellt, gefolgt von einer Darstellung der didaktischen Reduktion für den Unterricht. Das Kapitel schließt mit einem Modell einer Unterrichtsstunde ab.
Kapitel fünf widmet sich Platons Höhlengleichnis. Analog zu Kapitel vier werden das Lehrstück im Allgemeinen, die didaktische Reduktion für den Unterricht und ein Modell einer Unterrichtsstunde vorgestellt.
Das sechste Kapitel beinhaltet einen didaktischen Vergleich beider Lehrstücke, wobei die Relevanz für den Unterricht und die Verständlichkeit für Schüler im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Philosophie, Philosophieunterricht, Lehrstück, Didaktik, Schiff des Theseus, Höhlengleichnis, Platons, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, didaktische Reduktion, Schüler, Verständlichkeit, Relevanz.
- Quote paper
- Tim Reukauf (Author), 2012, „Das Schiff des Theseus“ und Platons Höhlengleichnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310975