Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland in vier Zonen aufgeteilt. Die USA, England und Frankreich trieben die Gründung eines westdeutschen Staates voran. Da eine gemeinsame Linie mit der UdSSR nicht möglich war teilte sich Deutschland endgültig in zwei wirtschaftlich und politisch völlig verschiedene Systeme.
Seit der Gründung der beiden deutschen Staaten vollzog sich die Geschichte Deutschlands in getrennten Bahnen: als Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Von Anfang an standen sie sich als Konkurrenten zweier Gesellschaftssysteme – kommunistisch-staatswirtschaftliches System in der DDR und demokratisch-wirtschaftliches System in der BRD – gegenüber.
Der Beginn der Errichtung einer befestigten Grenze zwischen BRD und DDR und die zunehmenden Beeinträchtigungen bei Ein- und Ausreise in die DDR bzw. den Westteil Berlins waren Teil der Blockadepolitik des Ostens. Die Lebensumstände der Bevölkerung wurden immer widriger und entfernten sich immer weiter von denen der BRD. Es kam mehrfach zu Aufständen, die von der SED-Führung niedergeschlagen wurden. Das soziale Gefüge geriet immer mehr ins wanken. Das führte zu verstärkten Abwanderungen von Ost nach West. Zudem lockte die BRD mit ihrer freiheitlichen und parlamentarischen Demokratie und dem „Wirtschaftswunder“.
Im Jahr 1961 begann die SED-Führung die DDR und den Ostteil Berlins systematisch abzuriegeln um die Flüchtlingsströme zu stoppen. Diese Maßnahmen gipfelten schließlich im Bau der Mauer. Die DDR war für ihre Bewohner zum Gefängnis geworden. Die DDR sah den Unruheherd Berlin nun stillgelegt und betonte nach außen hin immer die völlige Unterstützung der Bevölkerung. So konnte sich die DDR konsolidieren, und Walter Ulbricht hatte nun die volle Gewalt über die Bürger. Damit bestand für die DDR-Führung die gleiche Ausgangsposition wie für andere kommunistische Systeme: den Menschen war jede Form demokratischen Mitgestaltens verwehrt. Menschen, die deshalb abwandern wollten, waren in ihrem Land eingesperrt, und es blieb ihnen keine andere Möglichkeit, als sich mit dem System zu arrangieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Der Weg zur Wiedervereinigung
- 2. Die innenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung
- 2.1. Probleme der inneren Einigung
- 2.2. Der Weg zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990
- 2.3. Grundgesetz oder neue Verfassung? – Der „Einigungsvertrag“ 1990
- 3. Die außenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung
- 3.1. Zwei-plus-Vier-Verhandlungen
- 4. Die Folgen der Wiedervereinigung für Deutschland
- 4.1. Die Auswirkungen der Vertragswerke auf die innenpolitische Entwicklung Deutschlands
- 5. Die Folgen der Wiedervereinigung im weltweiten Kontext
- 5.1. Frieden und Sicherheit in den 90er Jahren
- 5.2. Die Rolle der UN und der NATO nach der Wiedervereinigung
- 5.3. Die deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der deutschen Wiedervereinigung, beginnend mit den innen- und außenpolitischen Entwicklungen der Zeit und ihren Folgen für Deutschland und die Welt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und des Weges zur Einheit, berücksichtigt die Rolle internationaler Akteure und beleuchtet langfristige Auswirkungen.
- Die innenpolitischen Herausforderungen der Wiedervereinigung
- Die außenpolitischen Verhandlungen und ihre Bedeutung
- Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wiedervereinigung
- Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die internationale Politik
- Die Rolle der Bevölkerung im Prozess der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – Der Weg zur Wiedervereinigung: Die Einleitung beschreibt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen und die daraus resultierende Entwicklung zweier gegensätzlicher Staatssysteme: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Sie skizziert die Konkurrenz der beiden Systeme, die zunehmende Abgrenzung der DDR und den wachsenden Wunsch der Ostdeutschen nach Freiheit und Wohlstand, was zu Fluchtbewegungen und letztendlich zum Mauerbau führte. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Analyse der Ursachen und des Verlaufs der Wiedervereinigung.
2. Die innenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den komplexen innenpolitischen Prozessen, die zur Wiedervereinigung führten. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der inneren Einigung, den Weg zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 und die Debatte um ein neues Grundgesetz oder die Anpassung des bestehenden. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die eine Integration zweier so unterschiedlicher Systeme mit sich brachte, und den politischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um diese Hürden zu überwinden. Die Rolle des Einigungsvertrages als entscheidendes Dokument wird ausführlich analysiert.
3. Die außenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung: Das Kapitel konzentriert sich auf die außenpolitischen Verhandlungen, insbesondere die "Zwei-plus-Vier-Gespräche", welche die Grundlage für die deutsche Wiedervereinigung bildeten. Es beschreibt die komplexen internationalen Beziehungen und die Rolle der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs sowie der beiden deutschen Staaten. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen, Kompromisse und die diplomatischen Strategien, die zum erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen und zur Einigung Deutschlands führten. Der Fokus liegt auf dem internationalen Kontext und den Sicherheitsaspekten der Wiedervereinigung.
4. Die Folgen der Wiedervereinigung für Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die direkten Auswirkungen des Wiedervereinigungsprozesses auf die innenpolitische Entwicklung Deutschlands. Es beleuchtet die langfristigen Konsequenzen der Vertragswerke auf die politische Landschaft, die wirtschaftliche Integration und den gesellschaftlichen Wandel. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Integration Ost- und Westdeutschlands, den institutionellen Anpassungen und den langfristigen Folgen für die deutsche Identität und Politik.
5. Die Folgen der Wiedervereinigung im weltweiten Kontext: Dieses Kapitel untersucht die globalen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung. Es beleuchtet die Veränderungen im Bereich Frieden und Sicherheit in den 1990er Jahren, die Rolle der Vereinten Nationen und der NATO im neuen internationalen Kontext und die Anpassung der deutschen Außenpolitik an die neue Situation. Die Analyse umfasst die Auswirkungen auf das internationale Gleichgewicht der Kräfte und den globalen politischen Diskurs.
Schlüsselwörter
Wiedervereinigung, Deutschland, DDR, BRD, Innenpolitik, Außenpolitik, Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, Währungsunion, Wirtschaftsunion, Sozialunion, Einigungsvertrag, Mauerfall, Frieden, Sicherheit, Internationale Beziehungen, Ost-West-Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Wiedervereinigung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Wiedervereinigung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der innen- und außenpolitischen Entwicklungen während und nach dem Vereinigungsprozess, sowie deren Auswirkungen auf Deutschland und die internationale Politik.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die innenpolitischen Herausforderungen der Wiedervereinigung (z.B. Probleme der inneren Einigung, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, der Einigungsvertrag), die außenpolitischen Verhandlungen (insbesondere die Zwei-plus-Vier-Gespräche), die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wiedervereinigung, den Einfluss der Wiedervereinigung auf die internationale Politik (Rolle der UN und NATO), und die Rolle der Bevölkerung im Prozess der Wiedervereinigung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung – Der Weg zur Wiedervereinigung; Die innenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung; Die außenpolitischen Entwicklungen zur Zeit der Wiedervereinigung; Die Folgen der Wiedervereinigung für Deutschland; Die Folgen der Wiedervereinigung im weltweiten Kontext; und Schlusswort. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten innenpolitischen Herausforderungen der Wiedervereinigung?
Zu den wichtigsten innenpolitischen Herausforderungen gehörten die Probleme der inneren Einigung zweier so unterschiedlicher Systeme, der Weg zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 und die Debatte um ein neues Grundgesetz oder die Anpassung des bestehenden. Die Integration zweier Systeme mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsystemen stellte eine enorme Herausforderung dar.
Welche Rolle spielten die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen?
Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen waren entscheidend für die deutsche Wiedervereinigung. In diesen Verhandlungen einigten sich die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich) und die beiden deutschen Staaten (BRD und DDR) auf die Bedingungen für die deutsche Einheit. Diese Verhandlungen regelten vor allem die außenpolitischen Aspekte der Wiedervereinigung.
Welche Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung auf die internationale Politik?
Die Wiedervereinigung hatte weitreichende Auswirkungen auf die internationale Politik. Sie veränderte das Kräfteverhältnis in Europa und der Welt, beeinflusste die Rolle der UN und der NATO und führte zu einer Anpassung der deutschen Außenpolitik. Die Wiedervereinigung trug zum Ende des Kalten Krieges bei und hatte Auswirkungen auf die Sicherheitsarchitektur Europas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Wiedervereinigung, Deutschland, DDR, BRD, Innenpolitik, Außenpolitik, Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, Währungsunion, Wirtschaftsunion, Sozialunion, Einigungsvertrag, Mauerfall, Frieden, Sicherheit, Internationale Beziehungen, Ost-West-Integration.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte. Für detailliertere Informationen wird auf das vollständige Dokument verwiesen (hier nicht enthalten).
- Quote paper
- Daniela Arend (Author), 2004, Die Wiedervereinigung und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31063