In dieser Hausarbeit geht es um die Jugendkultur Emo, welche im 21. Jahrhundert noch stark vertreten ist.
Die Entwicklung der Jugendkultur, sowie die "besten Jahre" der Jugenkultur Emo werden aufgezeigt. Ebenfalls thematisiert die Arbeit die Bedeutung von Vorbildern für Jugendliche und wwarum so viele Jugendliche sich einer Jugendkultur anschließen.
Die Merkmale der Jugendkultur werden aufgezeigt. Auch die Beziehung zwischen Jugendkultur und Gesellschaft wird thematisiert; sowie der interne Zusammenhalt der Jugendkultur der Emo. Am Ende der Arbeit ist ein Bezug zur Schule zu finden. Hier wird geklärt, wieso das Thema so wichtig für die Schule ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung
- Der grosse Hype - 2005...
- Vorbilder und deren Bedeutung
- Das bekannteste Vorbild in Deutschland
- Merkmale
- Kleidung Schminke - Frisur
- Gefühle und Emotionen
- Gemeinschaft vs. Gesellschaft
- Vorurteile: Emos und die Gesellschaft
- Emos und der Zusammenhalt
- Die Jugendkultur Emo im Kontext Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendkultur Emo im 21. Jahrhundert, insbesondere ihren Aufstieg, ihre Merkmale und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Der Fokus liegt auf der Aufklärung von Vorurteilen und dem Verständnis der Emo-Szene als Jugendkultur mit spezifischen Werten und Normen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Emo-Szene aus vorherigen Jugendkulturen und analysiert deren Einfluss auf das Erscheinungsbild, die Emotionen und das Gemeinschaftsgefühl der Emos.
- Entstehung und Entwicklung der Emo-Szene aus vorherigen Jugendkulturen (Punks, Goths, Visual Kei).
- Der Hype um die Emo-Szene um 2005/2006 und die Rolle von Vorbildern.
- Charakteristische Merkmale der Emo-Szene: Kleidung, Make-up, Musik und Emotionen.
- Das Spannungsfeld zwischen Emo-Gemeinschaft und gesellschaftlichen Vorurteilen.
- Die Bedeutung der Emo-Szene im schulischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert Jugendkulturen und deren Bedeutung für Jugendliche. Sie positioniert die Emo-Szene im Kontext gesellschaftlicher Irritationen und betont die Notwendigkeit, Vorurteile zu überwinden und ein umfassendes Verständnis für diese Jugendkultur zu entwickeln. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der wesentlichen Merkmale der Emo-Szene und der Aufklärung bestehender Missverständnisse, die oft durch Medienberichte verstärkt wurden.
Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Emo-Szene als Subkultur, die aus verschiedenen vorangegangenen Jugendkulturen wie Punks, Goths und Visual Kei hervorging. Es analysiert, wie diese Kulturen die Emo-Szene in Bezug auf Ästhetik (Kleidung, Make-up, Frisuren), Emotionen und Werte beeinflusst haben. Der Einfluss von Musik und deren visuelle Präsentation wird als wichtiger Aspekt für die Entwicklung des Emo-Stils hervorgehoben. Die Verschmelzung unterschiedlicher Stile und die Übernahme spezifischer Elemente werden detailliert dargestellt und deren Bedeutung für die Eigenständigkeit der Emo-Kultur erläutert.
Der grosse Hype - 2005...: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Höhepunkt der Emo-Szene um 2005/2006. Es beleuchtet die Rolle von Vorbildern (insbesondere in Deutschland) und wie diese den Stil und die Verbreitung der Kultur beeinflusst haben. Die Bedeutung der Medien und deren Einfluss auf die Popularität und das öffentliche Bild der Emo-Szene werden analysiert. Die Dynamik des Hypes und dessen Auswirkungen auf die Identifikation und das Selbstverständnis der Jugendlichen werden detailliert diskutiert.
Merkmale: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Merkmale der Emo-Szene, einschließlich Kleidung, Make-up und Frisuren, sowie die damit verbundenen emotionalen Ausdrucksformen. Es betont die Bedeutung von Ästhetik als Mittel der Selbstinszenierung und der Identifikation mit der Gruppe. Die Darstellung von Emotionen, insbesondere die Offenheit für und der Ausdruck von Trauer, Schmerz und Verletzlichkeit, werden als zentrale Merkmale der Emo-Kultur analysiert.
Gemeinschaft vs. Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der Emo-Gemeinschaft und der Gesellschaft. Es analysiert Vorurteile und Missverständnisse über die Emo-Szene, die oft durch Medienberichte und mangelndes Verständnis verstärkt wurden. Der Fokus liegt auf dem starken Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Emo-Szene, das als Gegenpol zu den negativen gesellschaftlichen Reaktionen verstanden werden kann. Die Bedeutung von Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft wird im Detail beleuchtet.
Die Jugendkultur Emo im Kontext Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Emo-Szene im schulischen Kontext. Es analysiert die Herausforderungen und die Erfahrungen von Emos in der Schule, insbesondere im Umgang mit Mitschülern und Lehrern. Die Rolle der Schule als Ort der Sozialisation und die möglichen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung auf die Integration von Emos in die Schulumgebung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Emo-Szene, Jugendkultur, Entwicklung, Merkmale, Vorurteile, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schule, Identität, Selbstinszenierung, Emotionen, Hype, Vorbilder, Medien, Punk, Goth, Visual Kei.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Jugendkultur Emo
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendkultur Emo im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet ihren Aufstieg, ihre charakteristischen Merkmale, die gesellschaftlichen Reaktionen und die Rolle von Vorurteilen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Emo-Szene aus vorherigen Jugendkulturen (Punks, Goths, Visual Kei), den Hype um 2005/2006 und die Rolle von Vorbildern, die charakteristischen Merkmale (Kleidung, Make-up, Musik, Emotionen), das Spannungsfeld zwischen Emo-Gemeinschaft und gesellschaftlichen Vorurteilen sowie die Bedeutung der Emo-Szene im schulischen Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung, zum Hype um 2005, zu den Merkmalen der Emo-Szene, zum Verhältnis von Gemeinschaft und Gesellschaft, zur Emo-Szene in der Schule und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Kapitel behandeln die Definition von Jugendkulturen und die Positionierung der Emo-Szene (Einleitung), die Entwicklung der Emo-Szene aus anderen Jugendkulturen (Entwicklung), den Höhepunkt der Szene um 2005/2006 und die Rolle von Vorbildern (Der grosse Hype - 2005...), die typischen Merkmale wie Kleidung, Make-up und Emotionen (Merkmale), das Spannungsverhältnis zwischen Emo-Gemeinschaft und gesellschaftlichen Vorurteilen (Gemeinschaft vs. Gesellschaft), die Erfahrungen von Emos in der Schule (Die Jugendkultur Emo im Kontext Schule).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Emo-Szene, Jugendkultur, Entwicklung, Merkmale, Vorurteile, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schule, Identität, Selbstinszenierung, Emotionen, Hype, Vorbilder, Medien, Punk, Goth, Visual Kei.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Emo-Szene umfassend zu untersuchen, Vorurteile aufzuklären und ein besseres Verständnis für diese Jugendkultur zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung, der Merkmale und der gesellschaftlichen Einbettung der Emo-Szene.
Welche Rolle spielen Vorbilder und Medien in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Vorbildern, insbesondere in Deutschland, und ihren Einfluss auf den Stil und die Verbreitung der Emo-Kultur. Der Einfluss der Medien auf die Popularität und das öffentliche Bild der Emo-Szene wird ebenfalls analysiert.
Wie wird das Verhältnis zwischen Emo-Gemeinschaft und Gesellschaft dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen der starken Gemeinschaft innerhalb der Emo-Szene und den oft negativen gesellschaftlichen Reaktionen und Vorurteilen. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Emo-Gemeinschaft werden hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat die Schule im Kontext der Emo-Szene?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Erfahrungen von Emos in der Schule, den Umgang mit Mitschülern und Lehrern und die möglichen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung auf die Integration von Emos in die Schulumgebung.
- Quote paper
- Marc-Christian Rodler (Author), 2015, Die Jugendkultur "Emo" im 21. Jahrhundert. Ihre Entwicklung, Merkmale und ihre Herausforderung in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310045