Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, die verschiedenen Personen innerhalb der Novelle "Tonio Kröger" von Thomas Mann und ihre Wirkung auf die weitere Entwicklung Tonio Krögers zu analysieren, um die Titelthese als Resultat festzustellen. Im Fokus liegt der Konflikt zwischen dem Bürger- und dem Künstlertum.
Im ersten Kapitel wird der Protagonist inklusive seines Umfelds zunächst vorgestellt. Das zweite Kapitel dreht sich um Hans Hansen und die Beantwortung der Fragen, wer er ist und welche Rolle er für Kröger spielt. Da Mann bekannt dafür ist, das äußere Erscheinungsbild seiner Charaktere bewusst als Pendant zur entsprechenden Persönlichkeit zu zeichnen, wird bei den jeweiligen Figurenvorstellungen zunächst das Erscheinungsbild analysiert.
Nach den Erkenntnissen der ersten beiden Kapitel wird im dritten Kapitel erklärt, was unter dem Bürger- und Künstlertum zu verstehen ist, um schließlich die Relevanz für Manns Novelle zu verdeutlichen. Die Szene in Lisawetas Atelier wurde, hinsichtlich verschiedener Betrachtungsweisen (Kröger als Künstler, Tonios Konflikt mit dem Bürgertum), in zwei Teilen analysiert. Dem Titel entsprechend wird hermeneutisch analysiert, dass und warum Tonio Kröger die Symbolfigur des Konflikts zwischen beiden Typen darstellt. Im vierten Kapitel wird der Konflikt von Bürgern und Künstlern psychoanalytisch anhand der Mutter betrachtet. Nach den genannten Untersuchungsschwerpunkten werden im Fazit noch einmal die wichtigsten Ergebnisse kurz dar dargestellt, um final die These der Hausarbeit festzustellen.
Die literaturwissenschaftliche Forschung hat sich dem Thema des Konflikts in breiter Form gewidmet. So bietet die Sekundärliteratur (Hermes, Brinkmann) einfache Analysen bezogen auf die Soziologie dahinter bis hin zu ausführlichen Einblicken in den philosophischen Hintergrund hinsichtlich Auffassungen zu Kunst und Existentialismus basierend auf Schopenhauer und Nietzsche. Letzterer ist für die Einführung des Begriffspaares apollinisch-dionysisch bekannt. Im letzten Kapitel erfährt dieser Punkt eine (kurze) Anwendung. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich primär mit dem Konfliktthema aus gesellschaftlicher Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Tonio Kröger
- 1.1 Erscheinungsbild
- 1.2 Charakterisierung
- 1.3 Soziales Umfeld
- 1.3.1 Allgemein
- 1.3.2 Die Eltern
- 1.3.3 Ingeborg Holm
- 1.3.4 Lisaweta Iwanowna
- Kapitel 2: Hans Hansen
- 2.1 Erscheinungsbild
- 2.2 Charakteristik
- 2.3 Die Beziehung von Hans und Tonio
- Kapitel 3: Der Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum
- 3.1 Definitionen von Künstlertum und Bürgertum
- 3.1.1 Künstlertum
- 3.1.2 Verschiedene Bürgerbegriffe
- 3.2 Die Rolle und die Vertreter des Bürgertums
- 3.3 Tonio Kröger als Vertreter des Künstlertums
- 3.3.1 Analyse der Szene in Lisawetas Atelier Teil I
- 3.4 Tonio Kröger als Symbolfigur des Konflikts
- 3.4.1 Analyse der Szene in Lisawetas Atelier Teil II: Die Selbstbeichte
- 3.1 Definitionen von Künstlertum und Bürgertum
- Kapitel 4: Psychoanalyse der Bürger-Kunst-Problematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Thomas Manns Novelle „Tonio Kröger“ mit dem Fokus auf den Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum. Ziel ist es, Tonios Entwicklung und seine Rolle als Symbolfigur dieses Konflikts zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Charaktere, ihre Beziehungen und die gesellschaftlichen Einflüsse, die Tonios Entwicklung prägen.
- Die Entwicklung von Tonio Kröger als Künstlerfigur
- Der Konflikt zwischen künstlerischer und bürgerlicher Lebensweise
- Die Bedeutung des sozialen Umfelds für Tonios Entwicklung
- Die Rolle von Hans Hansen in Tonios Leben
- Eine psychoanalytische Betrachtung des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Konflikts zwischen Künstlern und Bürgern ein und beschreibt den Ansatz der Hausarbeit. Sie erläutert die Bedeutung von Thomas Manns Novelle "Tonio Kröger" und die Intention, Tonios Entwicklung im Spannungsfeld zwischen beiden Welten zu analysieren. Die autobiografischen Elemente des Werkes werden kurz angesprochen, ebenso wie der Fokus auf die gesellschaftliche Perspektive des Konflikts.
Kapitel 1: Tonio Kröger: Dieses Kapitel präsentiert Tonio Kröger und sein Umfeld. Es beschreibt sein Erscheinungsbild, seine Charakterisierung und sein soziales Umfeld, inklusive seiner Eltern, Ingeborg Holm und Lisaweta Iwanowna. Die Analyse konzentriert sich auf die frühen Einflüsse, die Tonios spätere Entwicklung prägen. Der Fokus liegt darauf, wie seine Persönlichkeit durch die Interaktion mit diesen Figuren geformt wird und wie diese Interaktionen den inneren Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum vorwegnehmen.
Kapitel 2: Hans Hansen: Kapitel zwei porträtiert Hans Hansen, seine Erscheinung und Charaktereigenschaften, und untersucht vor allem seine Beziehung zu Tonio Kröger. Die Analyse dieser Beziehung beleuchtet die komplementären und konträren Aspekte beider Charaktere und deren Einfluss auf Tonios Selbstverständnis als Künstler. Es wird untersucht, wie Hans als Repräsentant des bürgerlichen Lebens Tonios künstlerische Entwicklung beeinflusst und inwieweit ihre Freundschaft den Konflikt zwischen den beiden Welten widerspiegelt.
Kapitel 3: Der Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Künstlertum“ und „Bürgertum“ im Kontext der Novelle. Es analysiert die Rolle des Bürgertums und positioniert Tonio Kröger als Vertreter des Künstlertums. Die Analyse der Szene in Lisawetas Atelier (in zwei Teilen) untersucht Tonios Trennung vom Bürgertum, seine Dekadenz und die apollinische Komponente seiner Persönlichkeit. Es wird herausgearbeitet, wie diese Aspekte zusammenspielen, um Tonios innere Zerrissenheit und seine Position als Symbolfigur des Konflikts zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den beiden gegensätzlichen Lebensentwürfen und deren Auswirkungen auf Tonios Identität.
Kapitel 4: Psychoanalyse der Bürger-Kunst-Problematik: Dieses Kapitel untersucht den Konflikt zwischen Bürgertum und Künstlertum unter psychoanalytischen Gesichtspunkten, wobei der Fokus auf die Mutterfigur gelegt wird und deren Einfluss auf Tonios Entwicklung analysiert wird. Die psychoanalytische Perspektive soll dazu beitragen, die Ursachen des inneren Konflikts von Tonio Kröger zu verstehen und die tiefenpsychologischen Aspekte seiner Zerrissenheit aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie frühe Kindheitserfahrungen und familiäre Dynamiken die Prägung seiner Persönlichkeit beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Tonio Kröger, Thomas Mann, Künstlertum, Bürgertum, Konflikt, Identität, Künstler, Gesellschaft, Novelle, Psychoanalyse, Autobiografie, Lisaweta Iwanowna, Hans Hansen, Dekadenz, Apollinisch, Dionysisch.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Manns "Tonio Kröger"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Tonio Kröger" mit dem Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum. Sie untersucht Tonios Entwicklung und seine Rolle als Symbolfigur dieses Konflikts.
Welche Aspekte von Tonios Leben werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Tonios Entwicklung, seine Beziehungen zu anderen Figuren (insbesondere Hans Hansen, Ingeborg Holm und Lisaweta Iwanowna), seine soziale Einbettung und die gesellschaftlichen Einflüsse, die seine Entwicklung prägen. Es wird auch eine psychoanalytische Perspektive eingenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 porträtiert Tonio Kröger und sein Umfeld. Kapitel 2 beschreibt Hans Hansen und seine Beziehung zu Tonio. Kapitel 3 analysiert den Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum, definiert die Begriffe und positioniert Tonio als Vertreter des Künstlertums. Kapitel 4 untersucht den Konflikt aus psychoanalytischer Sicht.
Wie wird der Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum definiert und analysiert?
Der Konflikt wird durch die Analyse von Tonios Charakter, seinen Beziehungen und seinen Handlungen im Kontext seiner sozialen Umgebung erforscht. Die Arbeit untersucht die gegensätzlichen Lebensweisen und deren Auswirkungen auf Tonios Identität. Es werden konkrete Szenen, wie die in Lisawetas Atelier, detailliert analysiert.
Welche Rolle spielt die Psychoanalyse in der Arbeit?
Die Psychoanalyse dient dazu, den inneren Konflikt von Tonio Kröger zu verstehen und die tiefenpsychologischen Aspekte seiner Zerrissenheit aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Mutterfigur und frühen Kindheitserfahrungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Tonio Kröger, Thomas Mann, Künstlertum, Bürgertum, Konflikt, Identität, Künstler, Gesellschaft, Novelle, Psychoanalyse, Autobiografie, Lisaweta Iwanowna, Hans Hansen, Dekadenz, Apollinisch, Dionysisch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung von Tonios Entwicklung als Künstlerfigur und die Analyse des Konflikts zwischen künstlerischer und bürgerlicher Lebensweise. Die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Rolle von Hans Hansen in Tonios Leben werden ebenfalls untersucht.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Themen und Argumente jedes Kapitels hervorheben.
Welche autobiografischen Elemente werden angesprochen?
Die Einleitung erwähnt kurz die autobiografischen Elemente in Thomas Manns Novelle und deren Relevanz für die Interpretation des Konflikts zwischen Künstlertum und Bürgertum.
- Arbeit zitieren
- Aaron Linnerth (Autor:in), 2011, Tonio Kröger: Symbolfigur des Konflikts zwischen Künstlertum und Bürgertum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309965