Dieser Forschungsbericht wurde im Rahmen eines Seminars geschrieben und bildet die Grundlage für die Bachelorarbeit „Alkoholsucht und Jugendalter. Von der Abhängigkeitsentwicklung im Jugendalter hin bis zum Leben nach der Sucht“.
Die Forschungsfragen sind: Welche Gründe waren ausschlaggebend für die Alkoholsucht im Jugendalter aus der rückblickenden Perspektive von Betroffenen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gab es in der Zeit der Alkoholsucht, welche wurden in Anspruch genommen und wie wurden sie aus ihrer Sicht rückblickend eingeschätzt?
Für die Auswertung der Interviews haben wir die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verwendet. Dabei haben wir uns entschieden das zusammenfassende Material auf die wesentlichen Aussagen zu reduzieren. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse geht es darum, dass das Material auf die Aussagen reduziert wird.
Wir haben insgesamt 7 Personen interviewt und uns für drei Interviews entschieden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begründung der Fragestellung
- Überblick über den Forschungsstand
- Methodenteil
- Leitfadeninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Beschreibung der Interviewpartner
- Interviewpartner Fall A
- Interviewpartner Fall B
- Interviewpartner Fall C
- Erhebung der Daten
- Vergleich der drei Interviews
- Erster Kontakt mit Alkohol
- Suchtentwicklung
- Lebensumfeld
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Leben nach der Sucht
- Vergleich der drei Interviews
- Fazit
- Schlussfolgerung in Bezug zur Forschungsfrage
- Die Bedeutungen der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
- Reflexion des Forschungsprozesses
- Zentraler Erkenntnisgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Gründe für Alkoholsucht im Jugendalter aus der Rückschau von Betroffenen zu erforschen und die während der Sucht verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten sowie deren Wahrnehmung und Bewertung zu beleuchten.
- Ursachen für Alkoholsucht im Jugendalter aus der Sicht von Betroffenen
- Entwicklung der Sucht: Vom ersten Kontakt bis zum etablierten Missbrauch
- Einfluss der Sucht auf das Lebensumfeld: Soziale Beziehungen und Alltagsbewältigung
- Verfügbare Unterstützungsmöglichkeiten: Selbsthilfegruppen, professionelle Einrichtungen und deren Wirksamkeit
- Das Leben nach der Sucht: Veränderungen in der Lebensführung und die langfristigen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Alkoholsucht im Jugendalter ein und beleuchtet die wachsende Relevanz dieser Thematik in der heutigen Gesellschaft. Im Anschluss wird die Forschungsfrage in den Kontext der Arbeit eingebettet und erläutert.
Die Begründung der Fragestellung erläutert die Auswahl des Themas, den Fokus auf das Jugendalter und die Relevanz für die Soziale Arbeit.
Der Forschungsstand gibt einen Überblick über den bisherigen Erkenntnisstand zu Alkoholabhängigkeit und -missbrauch, wobei ein Fokus auf den Einfluss des Alters auf die Suchtentwicklung gelegt wird.
Der Methodenteil beschreibt die gewählte Methode des Leitfadeninterviews und erläutert die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring für die Auswertung der Interviews.
Die Beschreibung der Interviewpartner gibt Einblicke in die Auswahl der Teilnehmer und deren Lebensgeschichten, wobei die Interviewsituation und die Reflexion der eigenen Vorgehensweise im Vordergrund stehen.
Die Erhebung der Daten vergleicht die drei Interviews anhand verschiedener Kategorien: Erster Kontakt mit Alkohol, Suchtentwicklung, Lebensumfeld, Unterstützungsmöglichkeiten und Leben nach der Sucht.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen in Bezug auf die Forschungsfrage. Es werden die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und die Reflexion des Forschungsprozesses betrachtet. Schließlich wird der zentrale Erkenntnisgewinn der Arbeit herausgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Forschungsarbeit sind Alkoholsucht im Jugendalter, Lebensgeschichten von Betroffenen, Unterstützungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, Soziale Arbeit, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Helena Jungmann (Author), 2012, Alkoholsucht ab dem Jugendalter. Eine qualitative Interviewstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309942