Dr. K braucht Geld. Er beschließt, sich in einem Parkhaus einen teuren Porsche zu „besorgen“. Diesen will er dann an einen „Händler“ mit guten Kontakten ins Ausland verkaufen. Daher begibt sich Dr. K in das Parkhaus des KaDeWe, nicht ohne zuvor am Eingang ordnungsgemäß ein Parkticket gezogen zu haben – Ordnung muss sein. Nach einigem Suchen entdeckt er ein passendes Fahrzeug. Mit einem stabilen Draht öffnet er das Schloss, reißt die erforderlichen Kabel heraus und schließt den Wagen kurz, knackt das Lenkradschloss und fährt los. Bereits nach kurzer Fahrt, nach etwa 100m an der Ausfahrt, tritt unvermutet der nichts ahnende Gerhard, der geträumt und den K mit dem Wagen nicht bemerkt hatte, plötzlich vor den Wagen. K bremst. Da Dr. K den Gerhard, der wild herumspringt und gestikuliert, irrtümlicherweise für den Eigentümer des Autos hält, springt er heraus und befiehlt dem Gerhard sich umzudrehen. Dabei zielt er mit der sicherheitshalber – man kann ja nie wissen – mitgeführten, aber ungeladenen Pistole auf Gerhard. Dieser hat Angst, er-schossen zu werden, und tut wie befohlen. Darauf schlägt Dr. K dem Gerhard von hinten auf den Kopf, woraufhin dieser benommen zu Boden sinkt und die Weiterfahrt des Dr. K nicht verhindern kann. Mehr als eine blutende Kopfwunde bleibt bei Gerhard nicht zurück.
Dr. K fährt jetzt zu dem Händler Bernd-Dieter, der auch dann gute Preise für „heiße“ Ware zahlt, wenn die Papiere fehlen. Bernd-Dieter erkennt allerdings sehr schnell, dass Dr. K in diesem Geschäft noch unerfahren ist. Er fordert diesen daher auf, ihm den Porsche unentgeltlich zu überlassen. Andernfalls wird er der Polizei einen Tipp geben, wer das Ding mit dem Porsche gedreht hat. Weil Dr. K keinen Ärger will, geht er auf diesen Vorschlag ein und überlässt dem Bernd-Dieter den Wagen.
Wie haben sich Dr. K und Bernd-Dieter nach dem StGB strafbar gemacht?
Inhaltsverzeichnis
- Sachverhalt
- Lehrbücher und Abhandlungen
- Kommentare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Sachverhalt eines Falles nach dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB). Ziel ist es, die strafrechtliche Relevanz des Handelns von Dr. K und Bernd-Dieter zu untersuchen und die jeweiligen Straftatbestände zu identifizieren.
- Diebstahl eines Porsches
- Gewaltanwendung gegen Gerhard
- Erpressung durch Bernd-Dieter
- Strafbarkeit nach dem StGB
- Anwendung von Rechtsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Sachverhalt: Der Sachverhalt beschreibt das Geschehen aus der Perspektive des Täters, Dr. K. Dr. K stiehlt einen Porsche aus einem Parkhaus, wobei er das Schloss manipuliert und das Lenkradschloss knackt. Auf seiner Flucht verletzt er einen Fußgänger, Gerhard, den er irrtümlicherweise für den Eigentümer des Fahrzeugs hält. Er bedroht Gerhard mit einer ungeladenen Pistole und schlägt ihn anschließend. Anschließend versucht er, den Wagen an einen Händler, Bernd-Dieter, zu verkaufen, der ihn daraufhin unter Androhung von Anzeige zur unentgeltlichen Übergabe des Fahrzeugs zwingt. Dieser Sachverhalt liefert die Grundlage für die juristische Analyse der nachfolgenden Kapitel.
Lehrbücher und Abhandlungen: Dieses Kapitel listet verwendete Rechtsliteratur auf, die zur juristischen Analyse des Sachverhalts herangezogen wurde. Es bietet einen Überblick über die relevanten Lehrbücher und Abhandlungen im Strafrecht, insbesondere im Bereich des Besonderen Teils, der Eigentums- und Vermögensdelikte. Die Zitate der einzelnen Werke dienen als Quelle für die im Folgenden dargestellten juristischen Argumentationen. Die Auflistung dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Rechtsfindung.
Kommentare: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden hier relevante Kommentare zum Strafgesetzbuch aufgeführt. Diese Kommentare liefern detaillierte Auslegungen der einzelnen Paragraphen und bieten verschiedene Interpretationsansätze. Die Nutzung von Kommentaren wie dem Münchener Kommentar oder dem BeckOK StGB ermöglicht eine fundierte und vielschichtige juristische Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt. Die Auswahl der Kommentare zeigt die Relevanz verschiedener juristischer Meinungen und Interpretationen für die Lösung des Falles.
Schlüsselwörter
Strafrecht, StGB, Diebstahl, Körperverletzung, Nötigung, Erpressung, Rechtsgüterschutz, Vermögensdelikte, Eigentumsdelikte, Rechtsliteratur, Fallanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse eines Strafrechtsfalls
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert einen komplexen Fall nach dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB). Im Mittelpunkt steht die strafrechtliche Relevanz des Handelns von Dr. K und Bernd-Dieter, wobei verschiedene Straftatbestände untersucht werden.
Welche Handlungen werden im Sachverhalt beschrieben?
Der Sachverhalt beschreibt den Diebstahl eines Porsches durch Dr. K (inkl. Manipulation des Schlosses), die Körperverletzung eines Fußgängers (Gerhard) während der Flucht, und die anschließende Erpressung des Fahrzeugs durch Bernd-Dieter unter Androhung einer Anzeige.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Diebstahl eines Porsches, der Gewaltanwendung gegen Gerhard, der Erpressung durch Bernd-Dieter und der konkreten Strafbarkeit nach dem StGB. Die Anwendung von Rechtsliteratur spielt eine zentrale Rolle bei der juristischen Analyse.
Welche Rechtsliteratur wurde verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf relevante Lehrbücher und Abhandlungen im Strafrecht, insbesondere zu Eigentums- und Vermögensdelikten. Es werden auch Kommentare zum Strafgesetzbuch (z.B. Münchener Kommentar, BeckOK StGB) herangezogen, um verschiedene juristische Meinungen und Interpretationen zu berücksichtigen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Sachverhalt", "Lehrbücher und Abhandlungen" und "Kommentare". Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die verwendeten Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strafrecht, StGB, Diebstahl, Körperverletzung, Nötigung, Erpressung, Rechtsgüterschutz, Vermögensdelikte, Eigentumsdelikte, Rechtsliteratur, Fallanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der strafrechtlichen Relevanz des Handelns von Dr. K und Bernd-Dieter und die Identifizierung der jeweiligen Straftatbestände unter Anwendung der relevanten Rechtsliteratur.
Wie wird der Sachverhalt dargestellt?
Der Sachverhalt wird aus der Perspektive des Täters, Dr. K, geschildert und bietet die Grundlage für die juristische Analyse in den folgenden Kapiteln.
Welche Rolle spielen Kommentare zum StGB?
Die Kommentare zum StGB liefern detaillierte Auslegungen der Paragraphen und bieten verschiedene Interpretationsansätze, die für eine fundierte juristische Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt unerlässlich sind.
Wozu dient die Auflistung der Lehrbücher und Abhandlungen?
Die Auflistung der verwendeten Rechtsliteratur dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der juristischen Argumentation und Rechtsfindung in der Hausarbeit.
- Quote paper
- Lars Kofahl (Author), 2015, Sachverhaltslösung im Strafrecht. Strafbarkeit der Beteiligten im Fall eines Fahrzeugdiebstahls, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309736