Während meiner Ausbildung zur Erzieherin ist mir aufgefallen, dass sich Naturerfahrungen mit allen Sinnen bei Kindern mehr und mehr einschränken. Die Familien verbringen heute immer weniger Zeit mit ihren Kindern in der Natur. Die Kinder lernen oftmals nur noch aus zweiter Hand, sprich aus Fernsehserien oder am Computer. Hat die Natur gegenüber den modernisierten Medien heutzutage überhaupt noch eine Chance? Viele Kinder sind am Nachmittag auch im Freizeitstress und werden von einem zum anderen Freizeitangebot gefahren. Einige Eltern sind auch zu bequem mit ihren Kindern in die Natur zu gehen. Dürfen sich Kinder heutzutage noch richtig dreckig und schmutzig machen?
Die ganzheitlichen Erfahrungen, durch eigenständiges Ausprobieren fehlen in unserer Gesellschaft immer mehr. Dies ist sehr schade, da Kinder im Elementarbereich eine große Neugierde besitzen.
Diese Entfremdung zur Natur möchte ich mit meinem Projekt „Sinnesträume - Die Natur mit allen Sinnen entdecken und erleben“ verhindern. Die Kinder sollen die Natur kennenlernen, erfahren und wertschätzen lernen. Diese Erfahrung und positive Einstellung gegenüber der Natur, können die Kinder nur haben, wenn sie sich selbst in der Natur erleben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema
- 2.1.1 Bedeutung des Themas für die Kinder und deren Entwicklung
- 2.1.2 Erfahrungshintergrund und Lebenssituation der Kinder in der Gruppe und der Einrichtung
- 2.1.3 Entwicklungsstand der Kinder in Bezug auf das Thema
- 2.1.4 Allgemeine Grundsätze für das methodische Vorgehen und das Erzieherverhalten zu diesem Themenbereich
- 2.1.5 Ziele der Arbeit/ konkrete Förderung der Kompetenzen
- 2.2. Umsetzung des Themas in die Praxis
- 2.2.1 Gesamtüberblick über die durchgeführten Aktivitäten
- 2.2.2 Erklärung und Begründung der Gesamtplanung
- 2.2.3 Durchführung und Umsetzung des Projektes
- 2.3. Reflexion
- 2.1. Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema
- 3. Schluss
- 4. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel des Projektes "Sinnesträume- Die Natur mit allen Sinnen entdecken und erleben" ist es, Kindern im Alter von 4-6 Jahren die Natur näherzubringen und ihnen ein Umweltbewusstsein zu vermitteln. Dies soll durch den Einsatz von verschiedenen Aktivitäten geschehen, die die Kinder dazu anregen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und eigene Erfahrungen zu machen.
- Bedeutung der Naturpädagogik für die Entwicklung des Kindes
- Die Bedeutung der Naturerfahrungen für die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung des Kindes
- Die Förderung der Autonomie-, Handlungs- und Sozialkompetenz durch Naturerfahrungen
- Die Herausforderungen der heutigen Lebenssituation für die Naturerfahrungen von Kindern
- Die Umsetzung der Naturpädagogik in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung des Textes stellt das Projektthema "Sinnesträume- Die Natur mit allen Sinnen entdecken und erleben" vor und beschreibt die Motivation der Autorin für die Durchführung dieses Projektes. Der Hauptteil setzt sich mit dem Thema aus theoretischer und praktischer Perspektive auseinander. Im ersten Unterkapitel wird die Bedeutung der Naturpädagogik für die Entwicklung von Kindern beleuchtet und die psychologische Sichtweise nach Jean Piaget dargestellt. Im zweiten Unterkapitel wird die Lebenssituation der Kinder in der Gruppe und der Einrichtung beleuchtet, und es wird auf den Einfluss der modernen Medien und der Wohnverhältnisse auf die Naturerfahrungen der Kinder eingegangen. Das dritte Unterkapitel beschäftigt sich mit dem Entwicklungsstand der Kinder in Bezug auf das Thema und betont die Bedeutung der sensomotorischen Entwicklungsphase. Das vierte Unterkapitel beschreibt allgemeine Grundsätze für das methodische Vorgehen und das Erzieherverhalten im Kontext der Naturpädagogik, während das fünfte Unterkapitel die konkreten Ziele und die Förderung der Kompetenzen im Projekt erläutert.
Im zweiten Teil des Hauptteils wird die Umsetzung des Themas in der Praxis dargestellt. Die Autorin gibt einen Gesamtüberblick über die durchgeführten Aktivitäten, erklärt die Gesamtplanung und erläutert die Durchführung und Umsetzung des Projektes im Detail. Sie beschreibt dabei 13 verschiedene Aktivitäten, die mit den Kindern durchgeführt wurden, und reflektiert die einzelnen Aktivitäten.
Im Schluss wird das Projekt zusammengefasst und die positiven Auswirkungen des Projektes auf die Kinder und deren Einstellung zur Natur hervorgehoben. Die Autorin plädiert für eine stärkere Integration der Naturpädagogik in den Kindergartenalltag.
Im Abschnitt "Persönliche Stellungnahme" reflektiert die Autorin ihr Anerkennungsjahr im Kindergarten und beleuchtet ihre Entwicklungen, Stärken und Schwächen sowie ihre Zielsetzungen im Kontext der Arbeitsbereiche mit der Gruppe, dem Kind, dem Team, den Eltern und dem Träger.
Schlüsselwörter (Keywords)
Naturpädagogik, Sinneserfahrungen, Kinderentwicklung, Umweltbewusstsein, Handlungskompetenz, Autonomiekompetenz, Sozialkompetenz, Projekt, Praxis, Reflexion, Kindergarten, Beobachtung, Elternaktivität
- Quote paper
- Maximilian Sax (Author), 2014, Sinnesträume. Die Natur mit allen Sinnen entdecken und erleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309649