Einleitung
Im Rahmen des Hauptseminars „Wir bauen uns eine Grammatik. Ein linguistisches Spiel mit theoretischem Hintergrund“ beschäftige ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema „Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe“. Hierbei werde ich zunächst definieren, was Prä- und Suffixe sind und wie sie eingeteilt werden können. Danach werde ich darauf eingehen, ob sie Te il der Grammatik oder der Lexik sind. Ich werde anschließend zunächst klären, wie Semantik und semantische Leere zu definieren sind, und mich im folgenden Abschnitt mit einigen konkreten Beispielen semantisch leerer Präfixe und Suffixe beschäftigen. Es bleibt dann zu untersuchen, ob semantisch leere Affixe eine explizite Funktion haben und ob sie sich semantisch wieder füllen können. Zum Schluss werde ich darauf eingehen, warum in isolierenden Sprachen nur wenige Affixe existieren. Leider ist das Gebiet semantisch entleerter Prä- und Suffixe noch weitgehend unerforscht und es gibt zu diesem Thema nur sehr wenig Literatur, weshalb viele meiner Thesen auf eigenen Überlegungen basieren. Meine Ergebnisse stützen sich hauptsächlich auf die Untersuchung der deutschen und spanischen Sprache bzw. im Zusammenhang mit isolierenden Sprachen auf ein imitiertes Chinesisch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe
- 2.1. Definition Prä-/Suffix
- 2.1.1. Wie lassen sich Präfixe und Suffixe definieren?
- 2.1.2. Wie kann man Präfixe und Suffixe einteilen?
- 2.2. Sind Präfixe und Suffixe Teil der Grammatik?
- 2.3. Semantisch entleerte Prä- und Suffixe
- 2.3.1. Semantik und semantische Leere
- 2.3.2. Beispiele für semantisch entleerte Prä- und Suffixe
- 2.3.3. Illustration am Beispiel des deutschen Präfixes „ab-“
- 2.4. Semantische Irreversibilität und explizite Funktion
- 2.5. Warum benötigen isolierende Sprachen keine Affixe?
- 3. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht semantisch entleerte Präfixe und Suffixe. Die Zielsetzung besteht darin, die Definition und Klassifizierung dieser Elemente zu klären, ihre Rolle in der Grammatik zu beleuchten und Beispiele aus dem Deutschen und Spanischen zu analysieren. Die Arbeit hinterfragt auch die Funktion semantisch leerer Affixe und den Grund für deren geringere Präsenz in isolierenden Sprachen.
- Definition und Klassifizierung von Präfixen und Suffixen
- Grammatikalische Funktion von Präfixen und Suffixen
- Semantik und semantische Leere von Affixen
- Analyse von Beispielen semantisch entleerter Affixe im Deutschen und Spanischen
- Affixe in isolierenden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der semantisch entleerten Präfixe und Suffixe ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungslücke, da das Gebiet noch weitgehend unerforscht ist und viele Thesen auf eigenen Überlegungen basieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der deutschen und spanischen Sprache, sowie einem Vergleich mit isolierenden Sprachen wie dem imitierten Chinesisch. Die Einleitung skizziert die einzelnen Kapitel und ihre thematischen Schwerpunkte.
2. Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition und Klassifizierung von Präfixen und Suffixen. Es beleuchtet die Derivation als Wortbildungsverfahren und untersucht die Positionierung von Affixen im Bezug zum Basislexem (Präfixe, Infixe, Suffixe). Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen der formalen (Wortklassenkombination) und semantischen (lexematisch/kategorial) Klassifizierung von Präfixen. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Linguisten zur Quantifizierung und Einordnung spanischer Affixe, wobei die Diskrepanzen in den Zahlen verdeutlicht werden und die Forschungslücke im Bereich der spanischen Präfixe hervorgehoben wird. Die Diskussion um die Wortklassenveränderung bei Suffigierung im Vergleich zur Beibehaltung bei Präfigierung wird ausführlich behandelt, und Beispiele aus dem Spanischen erläutern die Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Semantisch entleerte Präfixe, Suffixe, Affixe, Derivation, Grammatik, Lexik, Semantik, semantische Leere, Wortbildung, Indogermanische Sprachen, Isolierende Sprachen, Spanische Sprache, Deutsche Sprache, Wortklassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht semantisch entleerte Präfixe und Suffixe im Deutschen und Spanischen. Der Fokus liegt auf der Definition, Klassifizierung und grammatikalischen Funktion dieser Elemente. Ein weiterer Aspekt ist der Vergleich mit isolierenden Sprachen, um die Funktion semantisch leerer Affixe zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Präfixen und Suffixen, ihre grammatikalische Funktion, Semantik und semantische Leere von Affixen, Analyse von Beispielen im Deutschen und Spanischen, und Affixe in isolierenden Sprachen. Sie beleuchtet auch die Derivation als Wortbildungsverfahren und die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Linguisten zur Klassifizierung spanischer Affixe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (der sich mit semantisch entleerten Präfixen und Suffixen befasst), und Schlussfolgerungen. Der Hauptteil beinhaltet Unterkapitel zu Definitionen von Präfixen und Suffixen, ihrer Einordnung in die Grammatik, der semantischen Leere, sowie Beispielanalysen im Deutschen und Spanischen und im Vergleich zu isolierenden Sprachen.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht hauptsächlich Deutsch und Spanisch. Zusätzlich wird ein Vergleich mit isolierenden Sprachen wie dem (imitierten) Chinesisch angestellt, um die Rolle semantisch leerer Affixe in verschiedenen Sprachtypen zu beleuchten.
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke im Bereich der semantisch entleerten Affixe, insbesondere im Spanischen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebiet noch weitgehend unerforscht ist und viele Thesen auf eigenen Überlegungen basieren. Die Diskrepanzen in den Zahlen verschiedener Linguisten zur Quantifizierung spanischer Affixe verdeutlichen diese Lücke.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Semantisch entleerte Präfixe, Suffixe, Affixe, Derivation, Grammatik, Lexik, Semantik, semantische Leere, Wortbildung, Indogermanische Sprachen, Isolierende Sprachen, Spanische Sprache, Deutsche Sprache, Wortklassen.
Welche Kapitelzusammenfassung gibt es?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich umfassend mit der Definition und Klassifizierung von Präfixen und Suffixen, untersucht die Derivation und analysiert unterschiedliche Ansätze zur Klassifizierung spanischer Affixe. Es diskutiert die Wortklassenveränderung bei Suffigierung und Präfigierung mit Beispielen aus dem Spanischen.
- Quote paper
- M. A. Heike Mieth (Author), 2004, Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30959