Die vorliegende Hausarbeit untersucht schwerpunktmäßig die für Lehrer relevanten psychosozialen Einflussmöglichkeiten ab der Sekundarstufe I für die Konzentrationsförderung von Kindern mit ADHS. Es ist die Absicht, unter wissenschaftlicher Fundierung empfohlene Vorgehensweisen für einen pädagogischen Umgang mit den Betroffenen zu präsentieren, wobei inhaltlich an verschiedene Sitzungen eines vom Autor besuchten Seminars angeknüpft wird. Im Vordergrund steht die Orientierung an dem Schwerpunkten „Grundlagen zur Leistungsmotivation“.
Zunächst wird eine über ADHS informierende Grundlage samt Symptomatik und Diagnosekriterien gegeben. Im Folgenden werden die Ursachen der ADHS und anschließend eine Fokussierung auf die Ursprünge und Entwicklung der Aufmerksamkeitsproblematik vorgenommen, wobei daraus resultierende schulische Probleme vorstellt und im Anschluss sinnvolle Strategien und Vorgehensweisen diskutiert werden, wie es gelingen kann, die Aufmerksamkeitssymptomatik von ADHS-SuS (Schülern und Schülerinnen) dem Unterricht situationsentsprechend anzupassen und diese positiv zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. ADHS
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Ursachen der Aufmerksamkeitsprobleme
- 2.2.1 Der Zusammenhang von Motivation und Aufmerksamkeit
- 2.2.1.1 Ablenkbarkeit
- 2.2.1.2 Intensität
- 2.2.2 Gründe geringer Motivation
- 2.2.3 Negative Leistungserlebnisse
- 2.2.4 Interaktion der Umwelt
- 2.2.1 Der Zusammenhang von Motivation und Aufmerksamkeit
- 3. Pädagogische Einwirkungen
- 3.1 Strukturen
- 3.2 Regeln
- 3.2.1 Positives Verhalten verstärken
- 3.2.1.1 Wenn-Dann-Pläne
- 3.2.1.2 Punkteplan
- 3.2.1.3 Verstärkerentzugssystem
- 3.2.1 Positives Verhalten verstärken
- 3.3 Unterrichtsgestaltung
- 3.4 Mehr Aufmerksamkeit durch gute Leistungen
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie die Konzentration von Schülern mit ADHS im Unterricht gefördert werden kann, um ihnen eine bessere Lernausgangslage zu ermöglichen. Medikamentöse Behandlungen und alternative Bildungsformen werden nicht berücksichtigt. Der Fokus liegt auf den für Lehrer relevanten psychosozialen Einflussmöglichkeiten ab der Sekundarstufe I. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte pädagogische Vorgehensweisen zu präsentieren.
- Ursachen und Entstehung von ADHS
- Zusammenhang zwischen Motivation und Aufmerksamkeit bei ADHS
- Schwierigkeiten von Schülern mit ADHS im schulischen Kontext
- Pädagogische Strategien zur Förderung der Konzentration
- Diskussion der Wirksamkeit pädagogischer Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Schüler mit ADHS wirken im Unterricht oft abgelenkt und unbeteiligt, was zu Leistungsproblemen führen kann. Die bisherige Praxis, solche Verhaltensweisen mit Strafen zu unterbinden, erweist sich als unbefriedigend. Die Fragestellung der Arbeit lautet daher: Wie kann die Konzentration von Schülern mit ADHS auf Unterrichtsinhalte gefördert werden, um ihnen eine bessere Lernausgangslage zu ermöglichen? Medikamentöse Behandlungen und alternative Schulformen werden explizit ausgeschlossen. Der Fokus liegt auf pädagogischen Interventionen.
2. ADHS: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in ADHS als klinisch anerkannte Verhaltensstörung. Es werden die Kernsymptome (Impulsivität, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität) erläutert und die Diagnose anhand von ICD-10 und DSM-IV beschrieben. Die unterschiedlichen Ausprägungen von ADHS, von stark auffälligem Verhalten bis hin zu unentdecktem Aufmerksamkeitsdefizit, werden dargestellt. Der genetische Einfluss und neurobiologische Faktoren (Dysfunktion des Neurotransmittersystems) werden als Ursachen für ADHS erörtert, wobei auch die Rolle psychosozialer Faktoren betont wird.
3. Pädagogische Einwirkungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene pädagogische Strategien zur Verbesserung der Konzentration von Schülern mit ADHS. Es werden strukturierte Unterrichtsmethoden, klare Regeln und positive Verstärkungstechniken (z.B. Wenn-Dann-Pläne, Punktepläne, Verstärkerentzugssysteme) besprochen. Die Bedeutung einer angepassten Unterrichtsgestaltung und die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit durch gute Leistungen zu fördern, werden ebenfalls thematisiert. Der Text betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen pädagogischen Herangehensweise, um die spezifischen Bedürfnisse von Schülern mit ADHS zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation, Impulsivität, Hyperaktivität, Pädagogik, Unterrichtsgestaltung, Verhaltensstörung, Interventionen, Neurobiologie, psychosoziale Faktoren, Schüler, Lehrer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Förderung der Konzentration von Schülern mit ADHS
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie die Konzentration von Schülern mit ADHS im Unterricht gefördert werden kann, um ihnen eine bessere Lernausgangslage zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf pädagogischen Maßnahmen ab der Sekundarstufe I, ohne Berücksichtigung medikamentöser Behandlungen oder alternativer Bildungsformen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen und Entstehung von ADHS, den Zusammenhang zwischen Motivation und Aufmerksamkeit bei ADHS, die Schwierigkeiten von Schülern mit ADHS im schulischen Kontext und pädagogische Strategien zur Konzentrationsförderung. Die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Fragestellung, ADHS (inklusive Entstehung und Ursachen der Aufmerksamkeitsprobleme), Pädagogische Einwirkungen (Strukturen, Regeln, Unterrichtsgestaltung und positive Verstärkung), Diskussion und Fazit.
Wie wird ADHS in der Hausarbeit beschrieben?
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in ADHS als Verhaltensstörung, beschreibt Kernsymptome (Impulsivität, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität) und Diagnosekriterien (ICD-10 und DSM-IV). Es werden verschiedene Ausprägungen von ADHS, genetische Einflüsse und neurobiologische Faktoren (Dysfunktion des Neurotransmittersystems) sowie die Rolle psychosozialer Faktoren erörtert.
Welche pädagogischen Strategien werden zur Konzentrationsförderung vorgeschlagen?
Kapitel 3 beschreibt verschiedene pädagogische Strategien wie strukturierte Unterrichtsmethoden, klare Regeln und positive Verstärkungstechniken (z.B. Wenn-Dann-Pläne, Punktepläne, Verstärkerentzugssysteme). Die Bedeutung einer angepassten Unterrichtsgestaltung und die Förderung der Aufmerksamkeit durch gute Leistungen werden ebenfalls thematisiert.
Welche konkreten Methoden der positiven Verstärkung werden genannt?
Als Methoden der positiven Verstärkung werden Wenn-Dann-Pläne, Punktepläne und Verstärkerentzugssysteme genannt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, wissenschaftlich fundierte pädagogische Vorgehensweisen zur Förderung der Konzentration von Schülern mit ADHS zu präsentieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind ADHS, Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation, Impulsivität, Hyperaktivität, Pädagogik, Unterrichtsgestaltung, Verhaltensstörung, Interventionen, Neurobiologie, psychosoziale Faktoren, Schüler und Lehrer.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit NICHT berücksichtigt?
Medikamentöse Behandlungen und alternative Bildungsformen werden explizit ausgeschlossen.
- Quote paper
- Dennis Wibran (Author), 2014, ADHS-Schüler im Unterricht. Strategien der Konzentrationsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309413