Indem die SuS eine französische Textquelle zur Remilitarisierung des Rheinlandes am 7. März 1936 inhaltlich erschließen und im historischen Kontext beurteilen, vertiefen sie ihre Kenntnisse über das komplexe Bedingungsgefüge, das zu einem Ausbleiben militärischer Reaktionen seitens der Westmächte gegenüber Hitlers Revisionspolitik führte. Sie erweitern ihre historische Sach- und Urteilskompetenz.
[...]
Der Blick auf die internationale Interessenlage am Beispiel der Besetzung des Rheinlandes im Besonderen lässt die Frage nach der historischen Angemessenheit des Handelns der Westmächte in den Fokus eines Sach- und Werturteils rücken. Die Kenntnis der außenpolitischen Ambitionen Hitlers, seines Vorgehens sowie der machtpolitischen Bedingungen in Europa sollen die SuS dazu in die Lage versetzen, eine französische Quelle zur Rheinlandbesetzung verstehen und beurteilen zu können. Nachdem die SuS die Quelle rein inhaltlich erschlossen haben (AFB 1), werden sie mit einem heutigen Urteil eines Historikers konfrontiert, der das Handeln Frankreichs (wie auch Englands) zur damaligen Zeit als „schlüssig“ einschätzt. Die SuS kennen aber bereits die Karikatur „stepping stones to glory“, in der der britische Zeichner im Juli 1936 die europäischen Regierungen als „spineless leaders of democracy“ bezeichnet. Die SuS sollen zwischen diesen Einschätzungen abwägen und (auch auf Grundlage ihrer in der letzten Stunde gewonnenen Kenntnisse) dazu Stellung nehmen (AFB 3).
Inhaltsverzeichnis
- Kernanliegen der Stunde
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Einstieg
- Tabellarischer Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der komplexen Reaktion Frankreichs auf die deutsche Remilitarisierung des Rheinlandes im Jahr 1936 vertraut zu machen. Die SuS sollen durch die Analyse einer französischen Textquelle die historischen Beweggründe hinter dieser Reaktion erforschen und die Entscheidung des französischen Staates in den Kontext der damaligen internationalen Lage einordnen. Dadurch erweitern sie ihre historischen Sach- und Urteilskompetenzen.
- Die komplexe Reaktion Frankreichs auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936
- Die internationalen Interessenkonstellationen im Europa der 1930er Jahre
- Die Rolle der Westmächte (Frankreich und Großbritannien) im Angesicht von Hitlers Revisionspolitik
- Die Frage nach der historischen Angemessenheit des Handelns der Westmächte
- Das Spannungsfeld zwischen demokratisch-freiheitlichen und ideologisch-repressiven Herrschaftsverständnissen im Europa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Bildanalyse des Fotos der deutschen Wehrmachtssoldaten, die die Hohenzollernbrücke in Köln überqueren. Die SuS sollen die Szene aus der Perspektive eines französischen Betrachters analysieren und die Handlungsalternativen der französischen Regierung benennen. Anschließend beschäftigen sie sich mit einer französischen Textquelle, die die Argumente für und gegen ein militärisches Eingreifen Frankreichs beleuchtet. Die SuS analysieren die Quelle und stellen die Ergebnisse in einer Tabelle zusammen. Die Stunde endet mit einer kritischen Reflexion über das Handeln Frankreichs im Vergleich zu einem heutigen Urteil eines Historikers, der das Handeln Frankreichs und Englands als "schlüssig" einschätzt. Die SuS werden aufgefordert, anhand der Ergebnisse der Quellenanalyse, ihrer eigenen Problemverständnis und ihrer Kenntnisse über die Karikatur "stepping stones to glory" eine Stellungnahme zu Neitzels Aussage zu formulieren.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: NS-Außenpolitik, Remilitarisierung des Rheinlandes, französische Reaktion, internationale Interessenkonstellation, historische Sach- und Urteilskompetenz, "spineless leaders", "schlüssiges Handeln", Westmächte, Revisionismus, Spannungsfeld zwischen Demokratie und Ideologie, Europa im 20. Jahrhundert, "stepping stones to glory", historische Quellenanalyse, Urteilsbildung.
- Quote paper
- Dr. Malte Sachsse (Author), 2014, „Spineless leaders“ oder „schlüssiges Handeln“? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308655