Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Trainingsplanung nach der ILB-Methode ("Individuelle-Leistungsbild-Methode") für eine 25-jährige, leicht übergewichtige Frau. Auf die allgemeinen und biometrischen Daten folgen eine Darstellung des Krafttrainings, die Zielsetzung und, im Hauptteil, die Trainingsplanung für das Krafttraining (Makro- und Mesozyklus). Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1) Diagnose
- a) Allgemeine und biometrische Daten
- b) Krafttestung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Aufgabe besteht darin, eine umfassende Diagnose einer Person durchzuführen, die allgemeine und biometrische Daten, sowie Krafttest-Ergebnisse beinhaltet. Die Analyse dieser Daten dient der Erstellung eines individualisierten Trainingsplans, welcher den spezifischen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Person gerecht wird.
- Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten
- Durchführung und Analyse eines Krafttests
- Ableitung von Trainingskonsequenzen aus den Testergebnissen
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Einbezug von Trainingszielen und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
-
a) Allgemeine und biometrische Daten
In diesem Kapitel werden die allgemeinen Daten der Person, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und zeitlicher Verfügungsrahmen, erfasst und tabellarisch dargestellt. Zudem wird der Blutdruck gemessen und anhand von wissenschaftlich anerkannten Normwerten bewertet. Weiterhin werden Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand der Person, wie orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen und Medikamenteneinnahme, erhoben und hinsichtlich der Belastbarkeit und Trainierbarkeit bewertet.
-
b) Krafttestung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) mit der Person. Es werden die Testübungen, der Testablauf, die Testergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für das Krafttraining vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Testergebnisse und deren Bedeutung für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefasst und im Hinblick auf Trainingsziele und -methoden diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Aufgabe sind: allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsziele, Trainingsmethoden, individuelle Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Gesundheitszustand, Blutdruck, BMI, Körperfettanteil, sportliche Aktivitäten, berufliche Tätigkeit, Trainingsmotive.
- Quote paper
- Niclas Görres (Author), 2013, Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Krafttraining mit einer 25-jährigen Kandidatin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308523