Nach der Aussage von W. v. Humboldt sind Sprachen die Geister der Völker und identitätserzeugende Gruppensymbole. Hinsichtlich dessen, wird es dem jamaikanischen Volk nicht gerade leicht gemacht. Einerseits verwendet die Oberschicht Standard-Englisch, die Amtssprache Jamaikas, andererseits spricht das einfache Volk die Sprache ihrer Vorfahren, Jamaikanisch-Kreolisch, wobei in der vorliegenden Arbeit der Terminus Patwa dafür verwendet wird.
Obwohl Patwa von dem Großteil der Bevölkerung gesprochen wird und ihnen als Muttersprache dient, wird in der Schule Standard-Englisch gelehrt. Das führt schließlich dazu, dass die Kinder der einfachen Leute bilingual aufwachsen. Eine Besonderheit dabei ist, dass Patwa ausschließlich gesprochen und begründet mit der fehlenden Schriftlichkeit nicht einheitlich geschrieben werden kann. Hinzu kommt, dass die jeweiligen Sprecher beider Sprachen dem jeweils anderen Sprachsystem überwiegend ablehnend gegenüber stehen.
Die ambivalente Sprach- und Bevölkerungssituation gab Anlass dazu, in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung des Patwa für seine Sprecher zu untersuchen und als konstitutives Element jamaikanischer Identität zu prüfen.
Zunächst wird die Entstehung von Kreolsprachen allgemein erläutert, um die darauf folgende Entwicklungsgeschichte von Patwa verständlicher zu gestalten. Anschließend soll mit Hilfe ausgewählter Beispiele die Bedeutung von Patwa für seine Sprecher aufgezeigt werden. Hinsichtlich dessen wird die Wirkung von Patwa als musikalisches Stilmittel in der jamaikanischen Volksmusik untersucht und der Einfluss der Poetin Louise Bennett näher beleuchtet.
Letztlich werden ausgewählte Resultate des Fragebogens, der im Rahmen dieser Arbeit angefertigt wurde, vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe der Umfrage konnte die Möglichkeit genutzt werden, Jamaikaner selbst nach ihrer Meinung zu fragen.
Der Sprachgebrauch und die Einstellung dazu sind jedoch sehr individuell, sodass sich in dieser Arbeit eher Tendenzen aufzeigen lassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kreolsprachen
- Was sind Kreolsprachen und wie sind sie entstanden?
- Die Entstehungsgeschichte des Patwa
- Die soziale Eingliederung des Patwa
- Patwa als konstitutives Element jamaikanischer Identität
- Patwa und Reggae
- Der Einfluss von Louise Bennett
- Fragebogen: How do you feel about Patois and „proper English“?
- Vorgehensweise
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Patwa, der jamaikanisch-kreolischen Sprache, für seine Sprecher und betrachtet ihn als konstitutives Element jamaikanischer Identität. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Kreolsprachen im Allgemeinen und die Entwicklung des Patwa im Besonderen, um die Bedeutung der Sprache für die jamaikanische Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die Entstehung von Kreolsprachen im Kontext der Kolonialisierung und des Sklavenhandels
- Die Entwicklung des Patwa als Ergebnis von Sprachkontakt und sprachlicher Kreativität
- Die soziale Eingliederung des Patwa in der jamaikanischen Gesellschaft
- Der Einfluss des Patwa auf die Musik und Kultur Jamaikas
- Die Rolle des Patwa als Ausdruck jamaikanischer Identität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Patwa für die jamaikanische Gesellschaft dar. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Entstehung von Kreolsprachen gegeben, wobei der Fokus auf die Entstehung des Patwa liegt. Das dritte Kapitel behandelt die soziale Eingliederung des Patwa in der jamaikanischen Gesellschaft, wobei die sprachliche Ambivalenz zwischen Standard-Englisch und Patwa beleuchtet wird. Das vierte Kapitel widmet sich der Bedeutung des Patwa als konstitutives Element jamaikanischer Identität, wobei der Einfluss von Patwa auf die Musik, Kultur und Identität der Jamaikaner näher beleuchtet wird.
Schlüsselwörter (Keywords)
Jamaikanisch-Kreolisch, Patwa, Kreolsprachen, Kolonialisierung, Sklavenhandel, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, soziale Eingliederung, Identität, Kultur, Musik, Reggae, Louise Bennett, Fragebogen, Sprachgebrauch, Sprachhaltung.
- Quote paper
- Christin Franke (Author), 2012, Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308416