Beginnen möchte ich meine Hausarbeit über die Stadt der kurzen Wege mit Zitaten die die Gegenwärtige Situation, nicht nur in Deutschland, wiedergeben und einige Fehler die in der Vergangenheit begangen wurden aufzeigen. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit sollen dann die theoretischen Grundlagen, Zielvorstellung und etwaigen Probleme bei der Umsetzung des Leitbildes genauer erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Ausgangssituation in Deutschland
- Theorie des Leitbildes "Stadt der kurzen Wege"
- Grundfunktionen der "Stadt der kurzen Wege"
- Die Wohnfunktion
- Arbeiten
- Versorgen
- Die Freizeitfunktion
- Nachhaltigkeit im Städtebau
- Probleme und Lösungsansätze am Beispiel Münchens
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leitbild der "Stadt der kurzen Wege" und untersucht dessen theoretische Grundlagen, Zielvorstellungen und Herausforderungen bei der Umsetzung. Ziel ist es, die Bedeutung dieses Konzepts für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu beleuchten und anhand von Beispielen die Herausforderungen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Kompakte und dichte Stadtstrukturen
- Nutzungsmischung in Stadtquartieren
- Polyzentralität und Dezentrale Konzentration
- Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
- Probleme und Lösungsansätze der "Stadt der kurzen Wege" in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und verweist auf die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Stadtplanung. Kapitel 2 definiert das Leitbild der "Stadt der kurzen Wege" und erläutert wichtige Konzepte wie Dichte im Städtebau, Nutzungsmischung und Polyzentralität. Kapitel 3 analysiert die Ausgangssituation in Deutschland und identifiziert Herausforderungen wie Flächenfraß und die räumlich-funktionale Entmischung von Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtungen.
Schlüsselwörter
Stadt der kurzen Wege, Dichte im Städtebau, Nutzungsmischung, Polyzentralität, Nachhaltigkeit, Urbanität, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Flächenfraß, Verkehrswachstum, Umweltbelastung, Siedlungsstruktur, Stadtplanung, Deutschland.
- Quote paper
- Martin Zeitler (Author), 2003, Das Leitbild 'Stadt der kurzen Wege', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30828