Das Thema der geplanten Unterrichtsstunde bezieht sich auf die erarbeitete Paulskirchenverfassung 1848/49 in Frankfurt und ist in die Unterrichtsreihe „Die Deutsche Nationalversammlung“ integriert. In der Stunde wird sich mit den verabschiedeten Gesetzen in der Paulskirchenverfassung auseinandergesetzt. In den vorherigen Unterrichtseinheiten wurde der Vormärz behandelt, der eine Revolutionswelle in Europa auslöste, und folglich bis zur Entstehung der Frankfurter Nationalversammlung führte. Die Wiederherstellung des alten Systems nach Napoleon durch den Wiener Kongress und die radikalen Einschränkungen der Menschenrechte macht es den Schülern nachvollziehbar, den Weg zum Ausbruch einer landesübergreifenden Revolution im Jahre 1848 zu verstehen, denn die miserable wirtschaftliche Lage und der Elend in allen Bevölkerungsgruppen sorgten dafür, dass viele Menschen an den Aufständen teilnahmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsergebnisse (AE`s)
- Verlaufsplan
- Beschreibung der Lerngruppe
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Auseinandersetzung der Schüler mit der Paulskirchenverfassung von 1848/49. Die Schüler sollen die verabschiedeten Gesetze verstehen, diese mit dem heutigen Grundgesetz vergleichen und die Bedeutung der Verfassung für die deutsche Geschichte erfassen. Der Entwurf legt Wert auf eine schüleraktive und anschauliche Erarbeitung des Themas.
- Die Erwartungen des Volkes an die Frankfurter Nationalversammlung
- Der Inhalt und die Bedeutung der verabschiedeten Gesetze der Paulskirchenverfassung
- Vergleich der Paulskirchenverfassung mit dem heutigen Grundgesetz
- Stärken und Schwächen der Paulskirchenverfassung
- Der Bezug der Paulskirchenverfassung zur Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Arbeitsergebnisse (AE`s): Dieser Abschnitt listet die wichtigsten Ergebnisse auf, die die Schüler im Zusammenhang mit der Paulskirchenverfassung erzielen sollen. Es wird hervorgehoben, dass die Verfassung zwar viele wichtige Grundrechte garantierte und Parallelen zum heutigen Grundgesetz aufweist, aber auch schwache Formulierungen und Gesetzeslücken enthielt. Die Schüler sollen die Bedeutung der Verfassung für die Entwicklung der deutschen Demokratie erkennen.
Verlaufsplan: Der Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde. Er gliedert sich in einen Einstieg mit einer simulierten Rede vor der Paulskirche, eine Erarbeitungsphase in Expertengruppen, Auswertungsphasen und eine abschließende Sicherung der Ergebnisse. Die Methode des Gruppenpuzzles wird eingesetzt, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Die Hausaufgabe besteht im Verfassen eines Briefes an die Familie über den aktuellen Stand der Ereignisse in der Paulskirche.
Beschreibung der Lerngruppe: Dieser Abschnitt charakterisiert die Lerngruppe 9b als heterogen, mit einem Drittel der Schüler mit Migrationshintergrund. Es wird auf die leistungsstärkeren Schüler, das Mittelfeld und die schwächeren Schüler eingegangen. Die Lernatmosphäre wird als ruhig und konzentriert beschrieben, die Schüler zeigen Motivation und Interesse, insbesondere bei schülerorientierten Methoden.
Begründung der didaktischen Entscheidungen: Die didaktische Begründung erläutert die Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe "Die Deutsche Nationalversammlung". Es wird der Bezug zum Vormärz und den revolutionären Bewegungen hergestellt. Die Stunde soll den Schülern verdeutlichen, dass die Paulskirchenverfassung zwar bedeutende Fortschritte brachte, aber auch unvollständig und letztlich gescheitert war. Die Schüler sollen über ihre Rechte und die Bedeutung der Verfassung für die Gegenwart aufgeklärt werden.
Begründung der methodischen Entscheidungen: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext. Er könnte die Wahl der Methoden (Gruppenpuzzle, simulierte Rede, Vergleichsarbeit) und deren didaktische Begründung erläutern. Es müsste ausgeführt werden, warum diese Methoden besonders geeignet sind, die Lernziele zu erreichen und auf die Heterogenität der Lerngruppe einzugehen.
Schlüsselwörter
Paulskirchenverfassung, Frankfurter Nationalversammlung, Grundrechte, Deutsches Grundgesetz, 1848/49, Revolution, Vergleich, Verfassung, Menschenrechte, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Paulskirchenverfassung
Was enthält der Unterrichtsentwurf zur Paulskirchenverfassung?
Der Entwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Arbeitsergebnisse, Verlaufsplan, Beschreibung der Lerngruppe, didaktische und methodische Begründungen) sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Er beschreibt einen Unterricht zur Paulskirchenverfassung von 1848/49, der die Schüler mit deren Inhalt, Bedeutung und Vergleich zum heutigen Grundgesetz vertraut machen soll.
Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?
Die Schüler sollen die verabschiedeten Gesetze der Paulskirchenverfassung verstehen, diese mit dem heutigen Grundgesetz vergleichen und die Bedeutung der Verfassung für die deutsche Geschichte erfassen. Der Fokus liegt auf einer schüleraktiven und anschaulichen Erarbeitung des Themas.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Erwartungen des Volkes an die Frankfurter Nationalversammlung, der Inhalt und die Bedeutung der Gesetze der Paulskirchenverfassung, ein Vergleich mit dem heutigen Grundgesetz, Stärken und Schwächen der Paulskirchenverfassung sowie deren Bezug zur Gegenwart.
Wie ist der Unterricht aufgebaut (Verlaufsplan)?
Der Unterricht beginnt mit einer simulierten Rede vor der Paulskirche. Es folgt eine Erarbeitungsphase in Expertengruppen, gefolgt von Auswertungsphasen und einer abschließenden Sicherung der Ergebnisse. Die Methode des Gruppenpuzzles wird eingesetzt. Die Hausaufgabe besteht im Verfassen eines Briefes an die Familie über die Ereignisse in der Paulskirche.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf nennt explizit das Gruppenpuzzle und eine simulierte Rede. Ein Abschnitt zur detaillierten Begründung der methodischen Entscheidungen fehlt im Originaltext. Es ist jedoch ersichtlich, dass schüleraktive Methoden im Vordergrund stehen.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe 9b wird als heterogen beschrieben, mit einem Drittel der Schüler mit Migrationshintergrund. Es wird auf die Leistungsfähigkeit der Schüler eingegangen und die Lernatmosphäre als ruhig und konzentriert charakterisiert, mit motivierten und interessierten Schülern, besonders bei schülerorientierten Methoden.
Welche didaktischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die Stunde ist in die Unterrichtsreihe "Die Deutsche Nationalversammlung" eingebettet und stellt Bezüge zum Vormärz und den revolutionären Bewegungen her. Ziel ist es, den Schülern die Bedeutung der Paulskirchenverfassung, ihre Fortschritte, aber auch ihre Unvollständigkeit und ihr Scheitern zu verdeutlichen. Die Schüler sollen über ihre Rechte und die Bedeutung der Verfassung für die Gegenwart aufgeklärt werden.
Welche Arbeitsergebnisse werden erwartet?
Die Schüler sollen die Bedeutung der Paulskirchenverfassung für die Entwicklung der deutschen Demokratie erkennen. Es wird hervorgehoben, dass die Verfassung zwar viele wichtige Grundrechte garantierte und Parallelen zum heutigen Grundgesetz aufweist, aber auch schwache Formulierungen und Gesetzeslücken enthielt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Paulskirchenverfassung, Frankfurter Nationalversammlung, Grundrechte, Deutsches Grundgesetz, 1848/49, Revolution, Vergleich, Verfassung, Menschenrechte, Demokratie.
- Quote paper
- Necati Günes (Author), 2015, Der Inhalt der Paulskirchenverfassung im Rahmen der Deutschen Nationalversammlung (Geschichte, 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308112