Das gewählte Prüfungsthema erfüllt mehrere Kriterien des Lehrplans. Im allgemeinen Fachprofil
Geschichte ist festgehalten, dass die Schüler „vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen,
Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben
in der Gegenwart beeinflussen“ 1 erhalten sollen. Durch die sich über mehrere Unterrichtsstunden
erstreckende Auseinandersetzung mit der Person Ludwigs XIV einerseits und mit verschiedenen
Facetten seiner Herrschaft andererseits werden diesen Zielen des Lehrplans Rechnung getragen.
Gleichzeitig erhalten die Schüler eine Orientierungshilfe für ihre eigene Lebenswelt, da sie sich
mit den Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Die Spuren aus
dieser vergangenen Epoche des Absolutismus begegnen den Schülern immer noch, wie zum Beispiel
im Schloss Versailles, in der Residenz in Würzburg und im Schloss Weißenstein in Pommersfelden.
Durch einen Einblick in das Leben des Sonnenkönigs können diese Bauwerke der Vergangenheit besser
eingeordnet und verstanden werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zur Klassensituation
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Einordnung in den Lehrplan
- Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtssequenz
- Lernziele der Lehrprobenstunde
- Sachanalyse
- Absolutismus
- Ludwig XIV.
- Aufbau der Lehrprobenstunde
- Überblick über den geplanten Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Darstellung der methodisch-didaktischen Überlegungen zur Lehrprobenstunde zum Thema "Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich?". Es wird die Einordnung in den Lehrplan, die Stellung innerhalb der Unterrichtssequenz und die Lernziele detailliert beschrieben. Die Sachanalyse beleuchtet den Absolutismus und die Person Ludwig XIV.
- Einordnung der Lehrprobenstunde in den Lehrplan Geschichte
- Methodische und didaktische Herangehensweise
- Analyse der Machtsicherung Ludwigs XIV.
- Zusammenhang zwischen Absolutismus und der Herrschaft Ludwigs XIV.
- Bewertung der Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Klassensituation: Die Klasse 7b besteht aus 22 Schülern, die sich durch Höflichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt auszeichnen. Die Lernatmosphäre ist positiv und das Arbeitsklima angenehm, mit einer im Allgemeinen guten Mitarbeit. Die Leistungen sind heterogen, mit einem leistungsstarken Schüler und einer leistungsschwachen Schülerin, wobei letzteres auf geringes Interesse oder Verständnisprobleme zurückzuführen sein könnte. Ein Schüler ist Legastheniker. Disziplinprobleme bestehen nicht, während die Schüler während Unterrichtsbesuchen eher zurückhaltend sind.
Methodisch-didaktische Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt detailliert die Einordnung des Themas in den Lehrplan Geschichte. Es wird erläutert, wie die Stunde die im Lehrplan formulierten Ziele der Vermittlung vertiefter Erkenntnisse über historische Strukturen, Entwicklungen und Persönlichkeiten sowie die Förderung der selbständigen, problemorientierten Beschäftigung mit historischen Vorgängen erfüllt. Die Stunde soll die Fähigkeit zum kritischen Denken und Argumentieren fördern und die Schüler mit den Grundzügen des Absolutismus am Beispiel Frankreichs vertraut machen. Die Zusammenarbeit mit anderen Fächern (Musik, Kunst, Religion) wird hervorgehoben, um einen ganzheitlichen Zugang zum Thema zu ermöglichen. Die Einbettung der Lehrprobenstunde in die gesamte Unterrichtssequenz zum Absolutismus wird beschrieben, einschließlich der vorhergehenden Stunden zur theoretischen Grundlage des Absolutismus, zur Mode und zum Alltagsleben am Hofe Ludwigs XIV.
Schlüsselwörter
Absolutismus, Ludwig XIV., Frankreich, Machtsicherung, Lehrplan, Methodisch-didaktische Überlegungen, Unterrichtssequenz, Geschichtsunterricht, Quellenanalyse, Lernziele, Gottgnadentum, Versailles.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobenstunde: "Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich?"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende Vorschau auf eine Lehrprobenstunde zum Thema "Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich?". Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (inkl. Klassensituation und methodisch-didaktischen Überlegungen), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der methodisch-didaktischen Planung und Einordnung der Stunde in den Lehrplan Geschichte.
Welche Themen werden in der Lehrprobenstunde behandelt?
Die Lehrprobenstunde behandelt den Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV., insbesondere seine Machtsicherung. Dabei werden der Absolutismus selbst, die Person Ludwig XIV. und der Zusammenhang zwischen beiden analysiert. Die Stunde integriert auch Aspekte des Lehrplans Geschichte und berücksichtigt methodisch-didaktische Überlegungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel (einschließlich einer Beschreibung der Klassensituation und der methodisch-didaktischen Vorüberlegungen) und Schlüsselwörter. Die Kapitelzusammenfassungen liefern detaillierte Informationen über die Klassensituation (Klasse 7b, Schülercharakteristika, Lernatmosphäre) und die methodisch-didaktischen Überlegungen (Einordnung in den Lehrplan, Lernziele, methodische Herangehensweise, Einbettung in die Unterrichtssequenz).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lehrprobenstunde zielt darauf ab, den Schülern vertiefte Kenntnisse über historische Strukturen, Entwicklungen und Persönlichkeiten zu vermitteln und die Fähigkeit zum kritischen Denken und Argumentieren zu fördern. Die Schüler sollen mit den Grundzügen des Absolutismus am Beispiel Frankreichs vertraut gemacht werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Fächern (Musik, Kunst, Religion) soll einen ganzheitlichen Zugang zum Thema ermöglichen.
Wie ist die Klassensituation beschrieben?
Die Klasse 7b besteht aus 22 Schülern, die sich durch positive Eigenschaften wie Höflichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt auszeichnen. Die Lernatmosphäre ist positiv, das Arbeitsklima angenehm, und die Mitarbeit ist im Allgemeinen gut. Die Leistungen sind jedoch heterogen, mit einem leistungsstarken und einer leistungsschwachen Schülerin. Ein Schüler ist Legastheniker. Disziplinprobleme bestehen nicht, die Schüler sind während Unterrichtsbesuchen eher zurückhaltend.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Absolutismus, Ludwig XIV., Frankreich, Machtsicherung, Lehrplan, Methodisch-didaktische Überlegungen, Unterrichtssequenz, Geschichtsunterricht, Quellenanalyse, Lernziele, Gottgnadentum, Versailles.
Wie ist die Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz eingebunden?
Die Lehrprobenstunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtssequenz zum Absolutismus. Vorhergehende Stunden behandelten die theoretische Grundlage des Absolutismus, die Mode und das Alltagsleben am Hofe Ludwigs XIV. Die Stunde baut auf diesem Vorwissen auf und vertieft die Kenntnisse der Schüler über die Machtsicherung Ludwigs XIV.
- Quote paper
- Kerstin Köck (Author), 2014, Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich? (Geschichte, 7. Klasse, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308062