Mit dem PISA-Schock im Jahre 2000 wurde dem Begriff der Bildung eine deutlich höhere Gewichtung zugesprochen. Besonders die Bildung im Kleinkindesalter erfuhr einen großen Aufschwung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Bildung im Elementarbereich geworfen, denn hier sah man großes Verbesserungspotenzial, was sich letztlich stark auf die Anforderungen an die Kindertagesstätten und die dort arbeitenden pädagogische Fachkräfte ausgewirkt hat. Die Betreuung alleine genügt der Gesellschaft nicht mehr, die Forderung nach gezielter Bildung in den Kindertagestätten wurde groß.
Dieses Ereignis hat selbst im Jahre 2015, 15 Jahre nach dem „erschreckenden“ Ergebnis nicht an Bedeutung verloren. Um dies zu gewährleisten und auch transparent darzulegen, wurden diverse Änderungen in den Kindertagesstätten seitens der Fachkräfte und Träger vorgenommen.
Das sogenannte „Qualitätsmanagement“ gewann stark an Bedeutung, denn diese Arbeitsmethode ist scheinbar eine gute Möglichkeit, zu gewährleisten, dass die Kindertagesstätte sich an den Anforderungen der Gesellschaft orientiert und dies auch nach außen hin transportieren und belegen kann, denn das werten der sozialen pädagogischen Dienstleistung ist bis heute noch relativ schwierig und subjektiv orientiert. Das Qualitätsmanagement gibt jedoch einige überprüfbare Merkmale vor und ermöglicht so ein objektiveres Bewerten der pädagogischen Arbeit.
Doch ist Qualitätsmanagement (im Folgenden als QM abgekürzt) tatsächlich eine gute Methode, um die Pädagogische Arbeit transparent nach außen hin zu präsentieren und welche Auswirkungen hat die Einführung von QM auf die Pädagogische Praxis in Kindertagesstätten? Und wer profitiert von Nutzung von QM? Diese Fragen sollen in der Folgenden Ausarbeitung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Definition Qualitätsmanagement
- 3. Wer profitiert von Qualitätsmanagement?
- 4. Wie wird QM etabliert?
- 5. Welche Auswirkungen hat QM auf die praktische Arbeit
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung und Anwendung von Qualitätsmanagement (QM) in Kindertagesstätten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des QM-Konzepts in der Elementarpädagogik und untersucht die Vorteile und Herausforderungen seiner Implementierung in der praktischen Arbeit.
- Definition und historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Vorteile und Herausforderungen von QM in Kindertagesstätten
- Anforderungen und Interessen verschiedener „Kunden“ im Kontext von QM
- Die Rolle von QM in der pädagogischen Praxis und der Qualitätsentwicklung
- Das Potential von QM zur Verbesserung der Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz des Themas Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Bildung im Kleinkindesalter und die damit verbundenen Anforderungen an die pädagogische Arbeit in Kitas.
Kapitel 2: Definition Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Qualitätsmanagement“ und beschreibt seine historische Entwicklung. Es erläutert die Ziele von QM und die verschiedenen Methoden, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden können.
Kapitel 3: Wer profitiert von Qualitätsmanagement?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Interessengruppen, die von der Implementierung von QM in Kindertagesstätten profitieren können. Es werden die „Kunden“ des sozialen Dienstleistungsbereichs in Kitas identifiziert und die Auswirkungen von QM auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Qualitätsmanagements (QM) in Kindertagesstätten, insbesondere in Bezug auf die Bereiche Bildung und Betreuung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Qualitätsentwicklung, Qualitätsziele, pädagogische Praxis, Kundenorientierung, Interessenvertretung, Bildungsqualität, Betreuung, Einrichtungsstrukturen, pädagogische Fachkräfte, Qualitätssicherung, Rechenschaftspflicht.
- Quote paper
- Raphael Schicktanz (Author), 2015, Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Verbesserungspotential der Bildung im Kleinkindalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308048