Es handelt sich um einen umfassenden Unterrichtsentwurf zu dem Z-Text des Latein-Buches Prima. Es ist alles enthalten von Lernausgangsanalyse, methodisch-didaktischem Kommentar, Stundenverlaufsplan und natürlich alle Arbeitsblätter zu der geplanten 45-minütigen Stunde. Die Arbeitsblätter sind extra für die Stunde selbst angefertigt worden.
Ich habe diesen Entwurf für einen realen Unterrichtsbesuch im Referendariat erstellt und die Stunde hat perfekt gepasst.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Informationsteil
- 1.1. Lerngruppe
- 1.2. Einordnung des Gegenstandes
- II. Die Unterrichtseinheit
- 2.1. Kernanliegen
- 2.2. Konkrete Kompetenzerwartungen anhand des geplanten Unterrichtsgeschehens
- 2.3. Antizipation von Schwierigkeiten
- III. Tabellarischer Unterrichtsentwurf
- IV. Anhang
- 4.1. Arbeitsaufträge zu den Bild- und Textfragmenten
- 4.2. Arbeitsauftrag zu der Charakterisierung des Krösus
- 4.3. Bild- und Textfragmente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse Latein zielt darauf ab, die Methodenkompetenz der Schüler im Bereich der Textvorerschließung zu verbessern. Die Schüler sollen lernen, verschiedene Möglichkeiten kennen zu lernen, einen Text als Ganzes wahrzunehmen, inhaltlich zu überblicken und grammatikalisch vorzustrukturieren.
- Förderung der Methodenkompetenz im Umgang mit Texten
- Entwicklung der Fähigkeit, den wesentlichen Gehalt eines Textes zu erschließen, ohne ihn vollständig zu rekodieren
- Erweiterung der Textkompetenz durch die Anwendung von Textsignalen wie handelnden Personen oder Tempuswechsel
- Kenntnisgewinnung verschiedener Methoden, um sich unbekannten Texten auf verschiedene Weisen zu nähern
- Vertiefung der Sprachkompetenz durch die Anwendung von grammatikalischen Strukturen wie dem Futur I.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Informationsteil des Unterrichtsentwurfs beschreibt die Lerngruppe und die Einordnung des Gegenstandes. Er geht auf die Stärken und Schwächen der Klasse ein, sowie die bereits behandelten Inhalte und die Lernziele der aktuellen Lektion.
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Förderung der Methodenkompetenz der Schüler. Die Schüler sollen lernen, Textfragmente anhand von Leitfragen und Bildern in eine begründete Reihenfolge zu bringen, um eine sinnvolle Textgrammatik zu erstellen. Dabei wird die Textkompetenz gefördert, indem die Schüler lernen, den wesentlichen Gehalt eines Textes zu erschließen, ohne ihn vollständig rekodieren zu müssen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Methodenkompetenz, Textvorerschließung, Textkompetenz, Sprachkompetenz, Futur I, Textfragmente, Leitfragen, Bilder, Reihenfolge, Textgrammatik, didaktisierter Text, Rekodierung, Dekodierung, Unterrichtseinheit, Lerngruppe, antiker Aberglaube, Kulturkompetenz, Latein.
- Quote paper
- Lena-Katharina Krüger (Author), 2015, "Nemo ante mortem beatus est?" Unterrichtsstunde zum Z-Text des Latein-Buches Prima (6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308016