In dieser Arbeit wird eine Begutachtung, die während einer Hospitation beim Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) stattfand, näher dargestellt. Zu Beginn wird der Fall dargestellt und anschließend wird der theoretische Hintergrund aufgezeigt mit der Einordnung in die sozialrechtlich orientierte und pflegewissenschaftliche Diskussion, sowie die Ableitung von 3 NANDA Pflegediagnosen mit den dazugehörigen NIC und NOC. Im Anschluss kommt eine kritische Reflexion der Begutachtung auf Grundlage des theoretischen Hintergrunds und des eigenen professionellen Berufsverständnisses.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Falldarstellung
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Einordnung in die sozialrechtliche orientierte Diskussion
- 3.2 Einordnung in die pflegewissenschaftliche Diskussion
- 3.3 Ableitung von Pflegediagnosen
- 4. Kritische Reflexion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Begutachtung eines 76-jährigen Mannes mit Bronchialkarzinom durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Ziel ist die Darstellung des Falles, die Einordnung in den sozialrechtlichen und pflegewissenschaftlichen Kontext und die kritische Reflexion des Begutachtungsverfahrens.
- Begutachtungsprozess nach SGB XI
- Pflegebedürftigkeit und -versorgung bei fortgeschrittenem Bronchialkarzinom
- Anwendung des NANDA-Systems zur Pflegediagnostik
- Belastung der Angehörigen und Herausforderungen der häuslichen Pflege
- Kritische Analyse des MDK-Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Rahmen der Hausarbeit, entstanden aus einer Hospitation beim MDK. Es wird die Begleitung von drei Begutachtungen und die Gelegenheit zum Austausch mit einem MDK-Gutachter erwähnt. Die Arbeit fokussiert auf die detaillierte Darstellung einer dieser Begutachtungen, inklusive theoretischem Hintergrund, sozialrechtlicher und pflegewissenschaftlicher Einordnung, Ableitung von Pflegediagnosen und einer kritischen Reflexion. Die Struktur der Hausarbeit und das methodische Vorgehen werden ebenfalls umrissen.
2. Falldarstellung: Dieses Kapitel präsentiert den Fall eines 76-jährigen Mannes (Herr H.) mit einem diagnostizierten Bronchialkarzinom. Eine operative Behandlung wurde abgelehnt. Der fortschreitende Krankheitsverlauf führte zu einer zunehmenden Abhängigkeit von der Ehefrau, die die Pflege zunächst allein übernahm. Später wurde ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen. Der Bericht beschreibt detailliert den Gesundheitszustand von Herrn H., seine eingeschränkte Mobilität, Inkontinenz, den Ernährungszustand und die allgemeine Lebenssituation. Besonderes Augenmerk liegt auf der Belastung der Ehefrau und der Organisation der Pflege.
3. Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen für die Analyse des Falles. Er gliedert sich in die sozialrechtliche und die pflegewissenschaftliche Diskussion. Die sozialrechtliche Einordnung befasst sich mit den relevanten Aspekten des SGB XI und den Kriterien der Pflegebedürftigkeit. Die pflegewissenschaftliche Diskussion beleuchtet die Anwendung des NANDA-Systems zur Ableitung von Pflegediagnosen. Dieser Teil der Arbeit verknüpft den konkreten Fall mit etablierten theoretischen Modellen und Konzepten der Pflegewissenschaft und des Sozialrechts.
4. Kritische Reflexion: Dieses Kapitel analysiert die Begutachtung kritisch. Es vergleicht die Ergebnisse der Begutachtung mit den theoretischen Grundlagen, dem professionellen Berufsverständnis und den Beobachtungen während der Hospitation. Dieser Abschnitt ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen des Begutachtungsverfahrens und seiner Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und deren Angehörige. Es werden kritische Punkte des Prozesses aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Pflegebedürftigkeit, MDK-Begutachtung, SGB XI, Bronchialkarzinom, Pflegediagnostik (NANDA), häusliche Pflege, Angehörigenbelastung, kritische Reflexion, Sozialrecht, Pflegewissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: MDK-Begutachtung eines 76-jährigen Mannes mit Bronchialkarzinom
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt die Begutachtung eines 76-jährigen Mannes mit Bronchialkarzinom durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Sie analysiert den Fall, ordnet ihn in den sozialrechtlichen und pflegewissenschaftlichen Kontext ein und reflektiert das Begutachtungsverfahren kritisch.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begutachtungsprozess nach SGB XI, Pflegebedürftigkeit und -versorgung bei fortgeschrittenem Bronchialkarzinom, die Anwendung des NANDA-Systems zur Pflegediagnostik, die Belastung der Angehörigen und Herausforderungen der häuslichen Pflege sowie eine kritische Analyse des MDK-Verfahrens.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Falldarstellung, Theoretischer Hintergrund (einschließlich sozialrechtlicher und pflegewissenschaftlicher Einordnung und Ableitung von Pflegediagnosen), Kritische Reflexion und Fazit/Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Hausarbeit (Hospitation beim MDK), den Fokus auf einen konkreten Begutachtungsfall und die methodische Vorgehensweise. Sie skizziert die Struktur der Arbeit.
Wie wird der Fall des 76-jährigen Mannes dargestellt?
Das Kapitel "Falldarstellung" präsentiert detailliert den Gesundheitszustand des Mannes (Herr H.), seine eingeschränkte Mobilität, Inkontinenz, seinen Ernährungszustand und seine allgemeine Lebenssituation. Die Belastung seiner Ehefrau und die Organisation der Pflege werden ebenfalls beschrieben. Eine operative Behandlung wurde abgelehnt.
Welcher theoretische Hintergrund wird verwendet?
Der "Theoretische Hintergrund" bietet eine sozialrechtliche und pflegewissenschaftliche Einordnung des Falles. Die sozialrechtliche Einordnung befasst sich mit dem SGB XI und den Kriterien der Pflegebedürftigkeit. Die pflegewissenschaftliche Diskussion erläutert die Anwendung des NANDA-Systems zur Pflegediagnostik.
Wie wird die Begutachtung kritisch reflektiert?
Das Kapitel "Kritische Reflexion" vergleicht die Ergebnisse der Begutachtung mit den theoretischen Grundlagen, dem professionellen Berufsverständnis und den Beobachtungen während der Hospitation. Es analysiert Stärken und Schwächen des Verfahrens und dessen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegebedürftigkeit, MDK-Begutachtung, SGB XI, Bronchialkarzinom, Pflegediagnostik (NANDA), häusliche Pflege, Angehörigenbelastung, kritische Reflexion, Sozialrecht und Pflegewissenschaft.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Falles, seine Einordnung in den sozialrechtlichen und pflegewissenschaftlichen Kontext und die kritische Reflexion des Begutachtungsverfahrens.
- Quote paper
- Dimitri Schröder (Author), 2015, Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307989