In der vorliegenden Arbeit werden Mobbing und Gewalt an Schulen betrachtet, Ursachen erläutert und Präventionmaßnahmen vorgestellt. Dabei geht der Autor besonders auf Persönlichkeitszüge der Beteiligten ein, sowohl auf Täter- wie auch auf Opferseite.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition/Begrifflichkeit
- a. Mobbing
- (1) Dauer und Intensität
- (2) Beziehungsgefüge
- (3) Machtverhältnis
- b. Cyber-Mobbing
- a. Mobbing
- 3. Persönlichkeitszüge der Beteiligten
- a. Täterprofil
- b. Opferprofil
- 4. Ursachen von Mobbing
- a. Familiäre Bedingungen
- b. Schulische Gewalt
- c. Gruppenphänomen
- d. Medien
- 5. Prävention
- a. Maßnahmen auf der persönlichen Ebene
- b. Maßnahmen auf der Klassenebene
- c. Maßnahmen auf der Schulebene
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Mobbings an Schulen, insbesondere Cyber-Mobbing. Ziel ist es, Mobbing zu definieren, die beteiligten Persönlichkeiten zu charakterisieren, Ursachen zu identifizieren und Präventionsmaßnahmen zu erörtern. Die Arbeit beleuchtet den Prozess des Mobbings und seine Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Definition und Begrifflichkeit von Mobbing und Cyber-Mobbing
- Charakterisierung der Täter- und Opferprofile
- Ursachen von Mobbing im familiären, schulischen und sozialen Kontext
- Präventionsmaßnahmen auf individueller, klassen- und schulebene
- Das Machtverhältnis im Kontext von Mobbinghandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mobbings an Schulen ein und betont die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Problem. Sie stellt die Frage nach der tatsächlichen Zunahme von Gewalt unter Jugendlichen und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: Erläuterung von Mobbing (und Cyber-Mobbing), Ursachen und Präventionsmaßnahmen.
2. Definition/Begrifflichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mobbing" und differenziert zwischen aktiven und passiven Mobbinghandlungen. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Übersetzung des Begriffs und diskutiert unterschiedliche Definitionen aus der Literatur. Die Bedeutung von Dauer, Intensität, Beziehungsgefüge und Machtverhältnis bei der Einordnung von Handlungen als Mobbing wird hervorgehoben, unter Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher Ansätze und der Rolle von Mitwissern und Zuschauern. Der Unterschied zu Cybermobbing wird angedeutet.
4. Ursachen von Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Mobbing, indem es familiäre Bedingungen, schulische Gewalt, Gruppenphänomene und den Einfluss der Medien analysiert. Es wird angenommen, dass Mobbing nicht auf eine einzelne Ursache zurückzuführen ist, sondern sich aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren ergibt. Die Tiefe der Analyse für jeden der genannten Faktoren wird in diesem Kapitel vertieft.
5. Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing auf verschiedenen Ebenen: auf der persönlichen Ebene (z.B. Stärkung des Selbstbewusstseins), auf der Klassenebene (z.B. Klassenklimaverbesserung) und auf der Schulebene (z.B. Schulregeln und Interventionsprogramme). Es wird ein multi-level Ansatz zur Prävention empfohlen, der verschiedene Strategien kombiniert um effektiv gegen Mobbing vorzugehen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Cyber-Mobbing, Schule, Gewalt, Prävention, Täterprofil, Opferprofil, Ursachen, Machtverhältnis, Beziehungsgefüge, Gruppenphänomen, Medien, Familiäre Bedingungen, Schulische Gewalt.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Mobbing an Schulen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mobbing an Schulen, mit besonderem Fokus auf Cybermobbing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text definiert Mobbing und Cybermobbing, charakterisiert Täter- und Opferprofile, analysiert Ursachen und erörtert Präventionsmaßnahmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Begrifflichkeit von Mobbing und Cybermobbing, die Charakterisierung der beteiligten Personen (Täter und Opfer), die Ursachen von Mobbing (familiäre Bedingungen, schulische Gewalt, Gruppenphänomene, Medien), und verschiedene Präventionsmaßnahmen auf individueller, Klassen- und Schulebene. Das Machtverhältnis im Kontext von Mobbing wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird Mobbing in diesem Dokument definiert?
Das Dokument definiert Mobbing und differenziert zwischen aktiven und passiven Mobbinghandlungen. Es betont die Bedeutung von Dauer, Intensität, Beziehungsgefüge und Machtverhältnis für die Einordnung von Handlungen als Mobbing. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und die Rolle von Mitwissern und Zuschauern berücksichtigt. Der Unterschied zu Cybermobbing wird ebenfalls erklärt.
Welche Ursachen für Mobbing werden im Dokument untersucht?
Das Dokument untersucht die Ursachen von Mobbing aus verschiedenen Perspektiven: familiäre Bedingungen, schulische Gewalt, Gruppenphänomene und der Einfluss der Medien. Es wird betont, dass Mobbing nicht auf eine einzelne Ursache zurückzuführen ist, sondern sich aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren ergibt.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Dokument schlägt einen multi-level Ansatz zur Prävention vor, der Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen kombiniert: persönliche Ebene (Stärkung des Selbstbewusstseins), Klassenebene (Verbesserung des Klassenklimas) und Schulebene (Schulregeln, Interventionsprogramme).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Definition/Begrifflichkeit (inkl. Mobbing und Cybermobbing), Persönlichkeitszüge der Beteiligten (Täter- und Opferprofil), Ursachen von Mobbing, Prävention und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Cyber-Mobbing, Schule, Gewalt, Prävention, Täterprofil, Opferprofil, Ursachen, Machtverhältnis, Beziehungsgefüge, Gruppenphänomen, Medien, Familiäre Bedingungen, Schulische Gewalt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Mobbing an Schulen. Es richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307848