Sollte man Kästner und sein „fliegendes Klassenzimmer“ als Ganzschrift in der Grundschule behandeln? Es spricht sicher einiges dafür. Schließlich ist Erich Kästner ein weltberühmter Schriftsteller, er schreibt sehr lebendig und witzig, nimmt Kinder in seinen Büchern ernst, und wer als Grundschüler Kästner nicht kennt, der sollte ihn kennen lernen.
Andererseits ist die Zeit auch – oder gerade? – in der Grundschule nicht unbegrenzt. Gibt es nicht sehr viele Autoren, die „näher dran“ sind an den spezifischen Problemen heutiger Kinder, und die zudem eine heutige Sprache sprechen? Soll man sich also wirklich mit einem Werk beschäftigen, das vor über 70 Jahren geschrieben wurde?
Ich werde also nachfolgend versuchen aufzuzeigen, welche Aspekte im „fliegenden Klassenzimmer“ und seines Autors es lohnenswert machen, Erich Kästner im Unterricht Raum zu geben. Dazu werde ich das Buch und seine Verfilmungen vorstellen und auf Kästners biografische Besonderheiten eingehen. Ich werde den Einstieg in die Unterrichtssequenz mittels einer Inszenierung durch den Lehrer darstellen und aufzeigen, wie ich mir eine Unterrichtseinheit zu Kästner und dem „fliegenden Klassenzimmer“ vorstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werk und Autor
- 2.1. „Das fliegende Klassenzimmer“
- 2.1.1. Der Inhalt
- 2.1.2. Aufbau und Inhaltsanalyse
- 2.1.3. Reaktionen auf die Ersterscheinung
- 2.1.4. Die Verfilmungen des „fliegenden Klassenzimmers“
- 2.2. Erich Kästner - eine Biografie
- 2.3. Kästner als prägender und erfolgreicher Kinderbuchautor
- 2.4. Kästner als Vorreiter für den neuen realistischen Kinderroman
- 3. Beziehungen zwischen Kästner und seiner Literatur
- 3.1. Kästner erinnert seine eigene Kindheit
- 3.2. Kästners Moralvorstellungen
- 3.3. Kästner thematisiert Kinderängste
- 3.4 Kästner und Schule
- 3.5. Kästner und sein Verhältnis zur Mutter
- 4. Die Umsetzung im Unterricht
- 4.1. Die Unterrichtsplanung
- 4.2. Didaktische Reflexion
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Werk „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner und dessen Eignung für den Unterricht in der Grundschule. Sie analysiert die narrative Struktur und die zentralen Themen des Romans sowie die biografischen Hintergründe des Autors. Ziel ist es, Kästners Bedeutung als Kinderbuchautor hervorzuheben und seine Werke als geeignete Grundlage für den Unterricht in der Grundschule zu präsentieren.
- Kästners Schreibstil und seine Fähigkeit, Kinder zu fesseln
- Die Thematik der Freundschaft und Loyalität im Roman
- Die Darstellung von Schule und Kindheit aus Kästners Sicht
- Die Relevanz von „Das fliegende Klassenzimmer“ für den heutigen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ für die Grundschule geeignet ist. Es werden Argumente für und gegen eine Auseinandersetzung mit dem Werk diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Werk und Autor Erich Kästner. Es beschreibt den Inhalt von „Das fliegende Klassenzimmer“ und analysiert die narrative Struktur. Außerdem wird auf Kästners Biografie eingegangen und seine Rolle als Kinderbuchautor beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Kästner und seiner Literatur. Es geht auf seine Kindheitserinnerungen, seine Moralvorstellungen und seine Darstellung von Kinderängsten ein.
Das vierte Kapitel behandelt die Umsetzung von Kästners Werk im Unterricht. Es wird ein möglicher Unterrichtsplan vorgestellt und die didaktische Reflexion thematisiert.
Das fünfte Kapitel bietet ein Resümee der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter
Erich Kästner, „Das fliegende Klassenzimmer“, Kinderliteratur, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Freundschaft, Loyalität, Kindheit, Moralvorstellungen, didaktische Reflexion.
- Quote paper
- Brigitte Zügel (Author), 2004, Erich Kästner und "Das fliegende Klassenzimmer" im Unterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30702