In der vorliegenden Arbeit sollen daher verschiedene Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten einer erfolgreichen crossmedialen Werbekampagne analysiert werden. Hierbei wird zunächst der Begriff Crossmedia definiert, abgegrenzt und an dieser Stelle in den Bereich des Crossmedia Marketings eingeordnet.
Anschließend werden Wirkung, Funktionen und Ziele von Crossmedia Kommunikation vorgestellt. Nachfolgend werden die verschiedenen Crossmedia Ansätze erläutert. Diese umschließen die variablen Einsatzmöglichkeiten und Beziehungen der Kommunikationsinstrumente sowie die Gestaltung der Elemente von crossmedialen Werbekampagnen. Darauf aufbauend werden Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Werbekampagnen vorgestellt. Im anschließenden Kapitel werden mögliche Probleme und Barrieren vorgestellt, die es bei Crossmedia zu beachten gilt. Als Best Practice Beispiel wird die crossmediale Kampagne „Ron Hammer“ der Baumarktkette „Hornbach“ analysiert. Hierbei werden insbesondere die Konzeption des Phasenmodells sowie die Auswahl und Gestaltung der Kommunikationsmittel näher erläutert.
Die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie und der wirkungsvollen Umsetzung ist heutzutage grundlegend für den Erfolg oder Misserfolg von Produkten, Marken und Unternehmen. Besonders der steigende Werbedruck auf deutschen Märkten lässt Unternehmens-, Marken- und Produktbotschaften in der Informationsflut vermehrt untergehen.
Auch der Mediennutzungswandel von Verbrauchern, die sinkende Markentreue sowie die fortschreitende Fragmentierung der Zielgruppen erschweren eine effiziente und effektive Wirkung von Werbung. Daher ist eine gezielte Ansprache und direkte Interaktion mit den Konsumenten über eine Vielzahl unterschiedlicher Medien notwendig.
Unternehmen sollten daher Crossmedia in ihre Kommunikationsstrategie integrieren. Denn mit einer crossmedialen Werbekampagne können Unternehmen ihre Zielgruppen intensiv und persönlich ansprechen. So ermöglicht insbesondere die Kombination aus Offline- und Onlinemedien entlang einer durchgängigen Leitidee eine glaubhafte Kommunikation der Werbebotschaft und ein einheitliches Bild des Unternehmens.
Damit crossmediale Kampagnen diese Ziele erreichen und mögliche Barrieren umgangen werden, bedarf es allerdings einer präzisen Konzeption. Doch welche Ansätze gilt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten und welche Probleme können dabei abgewendet werden, damit kostspielige Misserfolge vermieden werden können?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen von Crossmedia
- 2.1 Definition und Abgrenzung von Crossmedia
- 2.2 Einordnung von Crossmedia in den Bereich Crossmedia Marketing
- 2.3 Wirkung und Funktionen von Crossmedia
- 2.3.1 Vorteile für den Anbieter
- 2.3.2 Vorteile für den Nutzer
- 2 Ziele von Crossmedia
- 3 Crossmedia Ansätze
- 3.1 Funktionale, zeitliche und hierarchische Beziehungen der Kommunikationsinstrumente
- 3.2 Elemente crossmedialer Kampagnen
- 3.2.1 Durchgängige Leitidee
- 3.2.2 Medienwahl
- 3.2.3 Integrationsformen
- 3.2.4 Vernetzung und Hinweisführung
- 3.2.5 Interaktionsmöglichkeiten und Aktivierung
- 3.2.6 Multisensorische Ansprache
- 3.2.7 Zielmedium, Konvergenz und CRM-Potenzial
- 3.2.8 Mehrwert und Nutzwert für den Verbraucher
- 3.3 Planung einer crossmedialen Kampagne
- 3.3.1 Ziele, Werbeidee und Kommunikationsinstrumente
- 3.3.2 Planungsprozesse
- 3.4 Umsetzung einer crossmedialen Kampagne
- 3.5 Erfolgskontrolle und Optimierung einer crossmedialen Kampagne
- 4 Probleme und Barrieren der Crossmedia Kommunikation
- 5 Praxisbeispiel Ron Hammer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten erfolgreicher crossmedialer Werbekampagnen. Ziel ist es, die Planung und Umsetzung solcher Kampagnen zu beleuchten und dabei auftretende Probleme zu identifizieren. Die Arbeit definiert den Begriff Crossmedia, ordnet ihn in das Crossmedia Marketing ein und untersucht dessen Wirkung und Ziele.
- Definition und Abgrenzung von Crossmedia
- Wirkung und Funktionen crossmedialer Kommunikation
- Planung und Umsetzung crossmedialer Kampagnen
- Probleme und Barrieren der Crossmedia-Kommunikation
- Praxisbeispiel einer erfolgreichen Crossmedia-Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Werbedruck auf dem deutschen Markt und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit einer gezielten Ansprache der Konsumenten über verschiedene Medien und die Integration von Crossmedia in die Kommunikationsstrategie. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten erfolgreicher crossmedialer Werbekampagnen, definiert Crossmedia, ordnet es im Crossmedia Marketing ein und stellt Wirkung, Funktionen und Ziele vor. Schließlich werden Planung, Umsetzung, Erfolgskontrolle und mögliche Probleme beleuchtet, bevor das Praxisbeispiel "Ron Hammer" vorgestellt wird.
2 Theoretische Grundlagen von Crossmedia: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Crossmedia dar. Es beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs, differenziert ihn vom Media Mix und ordnet ihn in den Kontext des Crossmedia Marketings ein. Im Anschluss werden die Wirkung, Funktionen und Ziele crossmedialer Kommunikation detailliert beschrieben, wobei die Vorteile für Anbieter und Nutzer im Fokus stehen. Die verschiedenen Funktionen werden mithilfe der MOPS-Matrix (Mehrwert, Orientierung, Personalisierung, Service) systematisiert.
3 Crossmedia Ansätze: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Ansätzen für die Planung und Umsetzung crossmedialer Kampagnen. Es analysiert die funktionalen, zeitlichen und hierarchischen Beziehungen zwischen verschiedenen Kommunikationsinstrumenten, beschreibt die Gestaltungselemente erfolgreicher Kampagnen (Leitidee, Medienwahl, Integrationsformen, Vernetzung, Interaktion, multisensorische Ansprache, Zielmedium, Mehrwert) und beleuchtet die Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle solcher Kampagnen. Es werden detaillierte Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der Konzepte herangezogen.
4 Probleme und Barrieren der Crossmedia Kommunikation: Das Kapitel identifiziert und beschreibt die häufigsten Probleme und Barrieren bei der Crossmedia-Kommunikation. Diese werden in inhaltlich-konzeptionelle, organisatorisch-strukturelle und personell-kulturelle Barrieren unterteilt. Die Kapitel erläutert die Herausforderungen der vollständigen Integration von Kommunikationsinstrumenten, der organisatorischen Trennung von Abteilungen und den Auswirkungen abweichender Kommunikationskulturen. Es werden Lösungsansätze wie die Optimierung von Produktionsprozessen und die Einführung einer Crossmedia-Prozessorganisation vorgeschlagen.
5 Praxisbeispiel Ron Hammer: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie der erfolgreichen crossmedialen Kampagne "Ron Hammer" von Hornbach. Es beschreibt die Kampagnenziele, die Umsetzung und die erzielte Wirkung. Der Fokus liegt auf der Integration verschiedener Medien, der durchgängigen Leitidee und der erfolgreichen Erreichung der Kampagnenziele. Der Erfolg der Kampagne wird anhand messbarer Kennzahlen belegt, und es werden die Erfolgsfaktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Crossmedia, Crossmedia Marketing, Kommunikationsstrategie, Werbekampagne, Medienintegration, Online-Marketing, Offline-Marketing, Zielgruppenansprache, Kommunikationsinstrumente, Planung, Umsetzung, Erfolgskontrolle, Synergieeffekte, Probleme, Barrieren, Ron Hammer Kampagne, Mehrwert, Nutzwert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Crossmediale Werbekampagnen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über crossmediale Werbekampagnen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle solcher Kampagnen, inklusive der Herausforderungen und Probleme, die dabei auftreten können. Ein Praxisbeispiel ("Ron Hammer" Kampagne von Hornbach) illustriert die Anwendung der beschriebenen Konzepte.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Abgrenzung von Crossmedia, seine Einordnung im Crossmedia Marketing, die Wirkung und Funktionen crossmedialer Kommunikation, die Planung und Umsetzung crossmedialer Kampagnen, die Identifizierung von Problemen und Barrieren in der Crossmedia-Kommunikation und die Analyse eines Praxisbeispiels einer erfolgreichen Kampagne.
Wie definiert das Dokument Crossmedia?
Das Dokument liefert eine genaue Definition von Crossmedia und grenzt es von anderen Konzepten wie dem Media Mix ab. Es wird im Kontext des Crossmedia Marketings eingeordnet und seine Wirkung und Ziele werden detailliert untersucht.
Welche Vorteile bietet Crossmedia für Anbieter und Nutzer?
Das Dokument beschreibt die Vorteile von Crossmedia sowohl für Anbieter (z.B. verbesserte Reichweite, Synergieeffekte) als auch für Nutzer (z.B. Mehrwert, Personalisierung, verbesserte Nutzererfahrung). Die verschiedenen Funktionen werden mithilfe der MOPS-Matrix (Mehrwert, Orientierung, Personalisierung, Service) systematisiert.
Welche Aspekte der Planung und Umsetzung crossmedialer Kampagnen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Planung und Umsetzung von crossmedialen Kampagnen umfassend. Es analysiert die funktionalen, zeitlichen und hierarchischen Beziehungen zwischen verschiedenen Kommunikationsinstrumenten und beschreibt Gestaltungselemente wie Leitidee, Medienwahl, Integrationsformen, Vernetzung, Interaktion, multisensorische Ansprache und Mehrwert. Die Erfolgskontrolle und Optimierung solcher Kampagnen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Probleme und Barrieren werden bei der Crossmedia-Kommunikation identifiziert?
Das Dokument identifiziert inhaltlich-konzeptionelle, organisatorisch-strukturelle und personell-kulturelle Barrieren bei der Crossmedia-Kommunikation. Es geht auf die Herausforderungen der vollständigen Integration von Kommunikationsinstrumenten, organisatorischer Trennung von Abteilungen und abweichender Kommunikationskulturen ein und schlägt Lösungsansätze vor.
Was ist das Praxisbeispiel "Ron Hammer"?
Das Praxisbeispiel "Ron Hammer" von Hornbach dient der Illustration einer erfolgreichen crossmedialen Kampagne. Das Dokument beschreibt die Kampagnenziele, die Umsetzung und die erzielte Wirkung, mit besonderem Fokus auf Medienintegration, durchgängige Leitidee und die Erreichung der Kampagnenziele. Der Erfolg wird anhand messbarer Kennzahlen belegt und die Erfolgsfaktoren analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Crossmedia, Crossmedia Marketing, Kommunikationsstrategie, Werbekampagne, Medienintegration, Online-Marketing, Offline-Marketing, Zielgruppenansprache, Kommunikationsinstrumente, Planung, Umsetzung, Erfolgskontrolle, Synergieeffekte, Probleme, Barrieren, Ron Hammer Kampagne, Mehrwert, Nutzwert.
- Quote paper
- Gina Maria Staschke (Author), 2014, Crossmedia. Ansätze, Probleme und Beispiele für eine effiziente und effektive Werbewirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306419