Mehr¬Sinn® Geschichten sind Märchen, Sagen, Bibelgeschichten oder frei erfundene Geschichten, die nicht nur vorgelesen und erzählt werden, sondern sinnlich wahrgemacht sind. Dem/der Zuhörer/in wird die Geschichte oder das Märchen mittels visuellen, auditiven, olfaktorischen, gustatorischen oder taktilen Reize erfahrbar gemacht. In der Regel werden bereits bestehende Märchen oder Geschichten inhaltlich zusammengefasst und didaktisch neu aufgearbeitet. Dabei wird der Inhalt in circa zwölf Kernaussagen zusammengefasst und verschriftlicht. Diese werden dann in kurzen Sätzen vorgelesen. Für jede mehr¬Sinn® Geschichte wird eine hölzerne Kiste angefertigt.
Märchen und Geschichten sind für Kinder und Erwachsene von großer Bedeutung. Sie werden von Generation zu Generation weitererzählt und ein transgenerationaler Austausch findet statt. Dadurch bringen sie die Menschen näher zusammen, schaffen einen Dialog, transportieren Botschaften, ermöglichen ein soziales Miteinander und erhalten das kulturelle Erbe. Geschichten und Märchen vermitteln Regeln, Normen und Wertvorstellungen. Ihr Erzählen hat nicht nur kulturelle und soziale Funktionen, sie wirken auf den/der Erzähler/in und Zuhörer/in auch identitätsbildend. Gleichzeitig dienen sie der Selbstentfaltung da, sie die Phantasie anregen (Fornefeld 2013, 23).
Geschichten und Märchen sind für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Bis in das hohe Alter spielen sie eine wichtige Rolle, denn durch das gemeinsame Erzählen werden die Inhalte und Botschaften greifbar gemacht. Eine besondere Form des Geschichtenerzählens sind die mehr¬Sinn® Geschichten. Sie richten sich in erster Linie an Menschen, die aufgrund einer Behinderung Einschränkungen im Bereich der Kognition und Kommunikation haben (Fornefeld o.J., 6 f).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehr Sinn® Geschichten
- Was mehr - Sinn® Geschichten sind
- Der Grundgedanke dahinter
- Entwicklung und Entstehung
- Zielgruppe
- Wie mehr - Sinn® Geschichten erzählt werden
- Vorbereitung
- Durchführung
- Die mehr - Sinn® Geschichte „Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen
- Benötigte Materialien
- Regieanleitung
- Regieheft
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“, eine Erzählform für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Einschränkungen. Ziel ist es, das Konzept zu erläutern, die praktische Anwendung zu beschreiben und ein Beispiel einer solchen Geschichte vorzustellen.
- Konzept und Entstehung von Mehr Sinn® Geschichten
- Methoden der Vorbereitung und Durchführung
- Die sinnliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung
- Inklusion und kulturelle Teilhabe
- Anwendung am Beispiel „Das hässliche Entlein“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Geschichten und Märchen für die Entwicklung und das soziale Miteinander. Sie führt in das Thema der „Mehr Sinn® Geschichten“ ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Der Fokus liegt auf der besonderen Bedeutung von Geschichten für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen und der Notwendigkeit, alternative Erzählformen zu entwickeln, um deren kulturelle und soziale Teilhabe zu gewährleisten. Die Arbeit verspricht, das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“ zu erläutern, deren Anwendung zu beschreiben und ein konkretes Beispiel vorzustellen.
Mehr Sinn® Geschichten: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“. Es erläutert, dass diese Geschichten nicht nur erzählt, sondern auch sinnlich erfahrbar gemacht werden, indem visuelle, auditive, olfaktorische, gustatorische und taktile Reize eingesetzt werden. Es wird dargelegt, wie traditionelle Märchen didaktisch neu aufgearbeitet und in ca. zwölf Kernaussagen zusammengefasst werden. Die Verwendung von Erzählkisten mit Requisiten und Materialien sowie Handbüchern und Regieheften wird erklärt. Die „Mehr Sinn® Geschichten“ sollen Menschen mit gravierenden Beeinträchtigungen ein besseres Verständnis ermöglichen, durch kreative Gestaltung und sinnliche Eindrücke das inhaltliche Verstehen intensivieren und so zu mehr kultureller und sozialer Teilhabe beitragen.
Wie mehr - Sinn® Geschichten erzählt werden: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung von „Mehr Sinn® Geschichten“. Es befasst sich sowohl mit der Vorbereitung, die die Auswahl der Geschichte, die Zusammenstellung der Materialien und die Erstellung des Regieheftes umfasst, als auch mit der Durchführung des Erzählprozesses selbst. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Erzähler und Zuhörer und der Bedeutung der sinnlichen Erfahrung für das Verständnis der Geschichte. Die Kapitel behandeln die Notwendigkeit einer ressourcenorientierten und pädagogischen Ausrichtung, um neue Bildungswege zu erschließen und eine vertraute Beziehung zwischen Erzähler und Zuhörer aufzubauen.
Schlüsselwörter
Mehr Sinn® Geschichten, Inklusion, Kulturelle Teilhabe, Kognitive und kommunikative Einschränkungen, Sinnliche Wahrnehmung, Erzählmethoden, Pädagogische Ansätze, Ressourcenorientierung, Märchenadaption.
Häufig gestellte Fragen zu „Mehr Sinn® Geschichten“
Was sind „Mehr Sinn® Geschichten“?
„Mehr Sinn® Geschichten“ sind eine speziell entwickelte Erzählform für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Einschränkungen. Im Gegensatz zu traditionellen Erzählungen werden hier verschiedene Sinne (visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch, taktil) angesprochen, um das Verständnis und die emotionale Beteiligung zu verbessern. Traditionelle Märchen werden didaktisch aufbereitet und in ca. zwölf Kernaussagen zusammengefasst, um sie leichter zugänglich zu machen.
Wie werden „Mehr Sinn® Geschichten“ erzählt?
Das Erzählen von „Mehr Sinn® Geschichten“ beinhaltet eine sorgfältige Vorbereitung, die die Auswahl einer geeigneten Geschichte, die Zusammenstellung von passenden Materialien (z.B. Requisiten, Erzählkiste) und die Erstellung eines Regieheftes umfasst. Die Durchführung selbst konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Erzähler und Zuhörer und die sinnliche Erfahrung der Geschichte. Es wird eine ressourcenorientierte und pädagogische Herangehensweise betont, um eine vertraute und positive Beziehung zwischen Erzähler und Zuhörer aufzubauen.
Welche Ziele verfolgt das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“?
Das Konzept zielt darauf ab, Menschen mit kognitiven und kommunikativen Einschränkungen einen besseren Zugang zu Geschichten und Märchen zu ermöglichen. Durch die sinnliche Gestaltung und die kreative Aufbereitung soll das inhaltliche Verständnis intensiviert und die kulturelle sowie soziale Teilhabe verbessert werden. Es geht um Inklusion und die Ermöglichung von Bildung für alle.
Welche Materialien werden bei „Mehr Sinn® Geschichten“ verwendet?
Es werden verschiedene Materialien eingesetzt, um die verschiedenen Sinne anzusprechen. Dies können Requisiten, die in einer Erzählkiste aufbewahrt werden, sein, aber auch Gerüche, Geschmäcker oder taktile Elemente. Ein Regieheft unterstützt den Erzähler bei der Durchführung der Geschichte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“, deren Entwicklung und Entstehung, die Methoden der Vorbereitung und Durchführung, die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung, die Aspekte von Inklusion und kultureller Teilhabe und eine konkrete Anwendung am Beispiel des Märchens „Das hässliche Entlein“.
Für wen sind „Mehr Sinn® Geschichten“ geeignet?
„Mehr Sinn® Geschichten“ sind speziell für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Einschränkungen entwickelt worden, um ihnen einen besseren Zugang zu Geschichten und Märchen zu ermöglichen und ihre kulturelle und soziale Teilhabe zu fördern.
Welche Schlüsselbegriffe sind mit „Mehr Sinn® Geschichten“ verbunden?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mehr Sinn® Geschichten, Inklusion, Kulturelle Teilhabe, Kognitive und kommunikative Einschränkungen, Sinnliche Wahrnehmung, Erzählmethoden, Pädagogische Ansätze, Ressourcenorientierung, Märchenadaption.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über das Konzept der „Mehr Sinn® Geschichten“, ein Kapitel über die praktische Anwendung, ein Beispiel einer „Mehr Sinn® Geschichte“ basierend auf „Das hässliche Entlein“, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Sebastian Selzer (Author), 2015, mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306136