Nach der eingehenden Überprüfung einiger Gedichte Goethes und deren Analyse, wurde mein Interesse für die Übersetzungen geweckt, die Goethe von einigen Werken Alexander Manzonis gemacht hat. Ins Besondere ins Auge stach mir die Ode „Der Fünfte Mai“, die Manzoni 1821 zum Tod Napoleon Bonapartes geschrieben hatte.
Des weiteren werde ich auf Goethes Reise nach Italien und den Ursprung seines Interesses für Manzoni eingehen. Anschließend werde ich die Ode „Il cinque maggio“ analysieren und mit Goethes Übersetzung vergleichen. Dabei lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Wahl seiner Wörter und der sinngemäßen Bedeutung. Um die Unterschiede zwischen Ode und Übersetzung herauszufinden, behelfe ich mir eines interessanten Artikels von Burkhart Kroeber aus der Zeitung Akzente.
Ein weiterer wichtiger Punkt meiner Arbeit ist die Beschreibung des Einflusses von Goethes Übersetzungen auf die europäische literarische Welt. Abschließend gebe ich eine Zusammenfassung über die Ergebnisse meiner Forschung und Analyse.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Goethes Italien Reise
- Goethes Interesse an Manzoni
- Ursachen der Übersetzung dieses Gedichtes
- „Il Cinque Maggio“. Analyse von Manzonis Gedicht
- I. Teil
- II. Teil
- „Der 5. Mai“. Analyse und Fehler in der Übersetzung
- Analyse
- Unterschiede in der Übersetzung
- Echo der Goethe-Manzonis Freundschaft in der europäischen literarischen Welt
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht Goethes Übersetzung von Manzonis Ode „Il Cinque Maggio“ und analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Texten. Ziel ist es, die Motivationen Goethes für die Übersetzung zu verstehen und die literarische und historische Bedeutung der Ode im Kontext der europäischen Literatur zu beleuchten.
- Goethes Italienreise und sein Interesse an Manzoni
- Analyse von Manzonis „Il Cinque Maggio“
- Vergleich der Ode mit Goethes Übersetzung
- Der Einfluss der Übersetzung auf die europäische Literatur
- Die literarische und historische Bedeutung von Manzonis Werk
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Im zweiten Kapitel wird Goethes Italienreise und sein Interesse an Manzonis Werk beschrieben. Das dritte Kapitel analysiert die Ode „Il Cinque Maggio“, ihre Struktur und ihr Thema. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Goethes Übersetzung der Ode, analysiert die Unterschiede zwischen der italienischen Originalversion und der deutschen Übersetzung und diskutiert die Kritik an Goethes Arbeit. Im fünften Kapitel wird der Einfluss der Goethe-Manzoni-Freundschaft auf die europäische literarische Welt und der wachsende Bekanntheitsgrad von Manzoni als Schriftsteller beschrieben. Der Abschluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung von Goethes Übersetzung für die Verbreitung von Manzonis Werk in Europa.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet die deutsch-italienischen literarischen Beziehungen im 19. Jahrhundert, konzentriert sich auf die Ode „Il Cinque Maggio“ von Alessandro Manzoni, Goethes Übersetzung, die Unterschiede zwischen den beiden Texten und den Einfluss der Freundschaft zwischen Goethe und Manzoni auf die Verbreitung von Manzonis Werk in Europa.
- Quote paper
- Eleonora Baldelli (Author), 2014, "Der 5. Mai". Goethes Übersetzung von Alexander Manzonis Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306058