Der Sturm auf die Bastille ist in Frankreich im kollektiven Gedächtnis positiv verankert, begründet die Identität der Nation und wird seit 1790 jährlich als Nationalfeiertag begangen. Die Bedeutung des Ereignisses impliziert sich in Vorstellung von einer Heldentat, verbunden mit der Erstürmung des Gefängnisses durch das Volk und der Beseitigung des Despotismus. Dies entspricht jedoch nicht ganz den heutigen historischen Erkenntnissen. So geht es bei der „Erstürmung“ nicht um die Befreiung von Gefangenen, sondern lediglich um die Beschaffung von Munition. Ebenso der Sieg des Volkes stimmt nicht mit der historischen Wirklichkeit überein. Vielmehr werden De Launay und einige seiner Soldaten nach der Aufgabe der Bastille von der aufgebrachten Menschenmenge getötet. Diese divergierenden multiperspektivisch-zeitgenössischen Betrachtungen stehen in der UPP-Stunde, nach der Frage nach dem Mythos um die Symbolik der Handlung, im Fokus. Während besonders die Zeitgenossen des Dritten Standes den Sturm auf die Bastille als Heldentat bezeichnen, beschreiben vor allem Angehörige der anderen Stände die Erstürmung als grausamen Akt der Revolutionäre. Diese konträre multiperspektive Betrachtung zum 14. Juli 1789 soll demnach in der vorliegenden Stunde vordergründig behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- Längerfristiges Unterrichtsvorhaben – Unterrichtskontext
- Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage
- Synopse der Unterrichtsreihe
- Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption
- Planung der UPP-Stunde
- Angestrebte Lernziele
- Zentrale methodisch-didaktische Begründungen
- Curriculare Legitimation
- Sachstrukturanalyse
- Didaktisches Prinzip und unterrichtsmethodische Entscheidungen
- Stundenverlaufsplan
- Anhang
- Antizipiertes Tafelbild
- Antizipierte gesamten SuS Ergebnisse (Arbeitsblatt)
- Quellen- und Literaturangaben
- Curricula
- Fachliteratur
- Didaktische Literatur
- Lehrwerk
- Quellen
- Quellen für Bild, Zitat und Arbeitsblätter
- Materialien
- Einstieg
- Hausaufgabe
- Unterrichtsstunde
- Tischkarten
- Didaktische Reserve/ Hausaufgabe
- Abkürzungsverzeichnis
Objectives and Key Themes
Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Französischen Revolution als eine wesentliche Zäsur in der Geschichte Europas und als Mitbegründerin der Moderne zu verdeutlichen. Die Französische Revolution steht dabei für eine tiefgreifende Veränderung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Die Unterrichtsreihe vermittelt ein Grundverständnis herrschaftspolitischer Zusammenhänge, wirtschaftlicher Einflüsse und gesellschaftlicher Interessenlagen in einer Zeit des Umbruchs, um sowohl historisch als auch gegenwärtig politische und gesellschaftliche Probleme und Fragen verstehen und beurteilen zu können.
- Die Französische Revolution als Epochenumbruch
- Absolutismus, Ständegesellschaft und die Krise Frankreichs
- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und ihre Bedeutung für die Gegenwart
- Multiperspektivische Betrachtung der Französischen Revolution
- Urteilsbildung und Handlungskompetenz im Geschichtsunterricht
Chapter Summaries
- Längerfristiges Unterrichtsvorhaben – Unterrichtskontext: Dieses Kapitel beschreibt die Lernvoraussetzungen und die Lernausgangslage der Schülergruppe. Es werden die Ziele der Unterrichtsreihe und die wichtigsten Themenschwerpunkte vorgestellt. Des Weiteren wird die Konzeption der Unterrichtsreihe erläutert und die verwendeten Methoden vorgestellt.
- Planung der UPP-Stunde: In diesem Kapitel werden die angestrebten Lernziele der UPP-Stunde und die methodisch-didaktischen Begründungen für die Unterrichtsplanung dargestellt. Es wird die curriculare Legitimation des Unterrichtsvorhabens beleuchtet, die Sachstrukturanalyse der behandelten Thematik erläutert und das didaktische Prinzip der Multiperspektivität im Detail vorgestellt. Der Stundenverlaufsplan gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterrichtsstunde.
- Anhang: Der Anhang enthält diverse Materialien, die für die Unterrichtsplanung und -durchführung relevant sind. Dazu gehören ein antizipiertes Tafelbild, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Schüler zu den Arbeitsblättern, eine Liste mit Quellen- und Literaturangaben sowie diverse Arbeitsblätter und Tabellen.
Keywords
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsreihe sind die Französische Revolution, Absolutismus, Ständegesellschaft, Aufklärung, Menschenrechte, Bürgerrechte, Multiperspektivität, Urteilsbildung und Handlungskompetenz. Die Reihe beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation von Quellen, der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und der Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2015, Der Sturm auf die Bastille. Heldentat oder grausamer Akt? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Mittelstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305996