Im Entwurf der von der Bundesregierung geplanten „Waldstrategie 2020“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Holzversorgung verbessert werden kann. Dazu zählt die Ausnutzung möglichst vieler bisher „ungenutzter“ Flächen durch die Anlage von sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP). Unter anderem werden auch Natur- und Windschutzhecken als bisher unerschlossene Anbauflächen mit hohem Potential für die Anlage solcher „KUP“ in Betracht gezogen. Sollte die Waldstrategie 2020 in diesem Jahr von der Bundesregierung verabschiedet werden, bedeutet dies das Ende für viele Feldhecken zugunsten des steigenden Holzhungers der Industrie.
Doch was geht damit eigentlich verloren? Welche Bedeutung hat diese scheinbar „vergeudete“ Fläche? Ohne Zweifel wird die Lebensgrundlage einiger – wenn nicht sogar vieler - Arten zerstört. Dabei stand ausgerechnet das letzte Jahr im Zeichen der Biodiversität und somit auch für den Erhalt und Schutz der Artenvielfalt. Die Biodiversität kann als natürliche biologische Vielfalt definiert werden und gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie aus unterschiedlichen Gründen vermehrt bedroht wird und Veränderungen unterliegt. Leben ohne Vielfalt ist aber nicht möglich. Auch der Mensch ist vom gesamtökologischen Geschehen abhängig. Das rasante Verschwinden unzähliger Arten wird sich langfristig auch auf ihn auswirken.
In dieser Hausarbeit soll näher auf die Bedeutung des Ökosystems „Hecke“ für die Artenvielfalt eingegangen werden. Im Hinblick auf den Schulgarten und dem dazugehörigen Unterrichtsfach soll auch geklärt werden, wie man im Schulgarten mit den Kindern mithilfe einer Hecke ökologisch arbeiten kann. Die Schüler sollen dabei langfristig für dieses Ökosystem sensibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Definition „Hecke“
- Das Ökosystem Hecke
- Abiotische Faktoren
- Biotische Faktoren
- Heckenflora
- Heckenfauna
- Wechselbeziehungen
- Störungen
- Schutz
- Übertragung einer Hecke in den Schulgarten und den Schulgartenunterricht
- Pflanzung und Pflege
- Nutzen
- Die Hecke im Schulgartenunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Ökosystems „Hecke“ für die Artenvielfalt. Im Hinblick auf den Schulgarten und den dazugehörigen Unterricht soll geklärt werden, wie man mit Kindern mithilfe einer Hecke ökologisch arbeiten kann. Das Ziel ist, die Schüler langfristig für dieses Ökosystem zu sensibilisieren.
- Das Ökosystem Hecke: Abiotische und biotische Faktoren
- Wechselbeziehungen in der Hecke
- Bedrohungen für das Ökosystem Hecke
- Schutzmaßnahmen für Hecken
- Die Hecke im Schulgarten und ihre didaktische Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte
Die Hausarbeit thematisiert die Bedrohung von Naturhecken durch die geplante „Waldstrategie 2020“, die die Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf bisher „ungenutzten“ Flächen, darunter auch Hecken, vorsieht. Diese Entwicklung wird als Bedrohung für die Biodiversität und die Lebensgrundlage vieler Arten betrachtet. Die Arbeit soll die Bedeutung von Hecken für die Artenvielfalt näher beleuchten und Möglichkeiten für den Einsatz von Hecken im Schulgarten und Schulgartenunterricht aufzeigen.
Definition „Hecke“
Die Hecke wird als ein- oder mehrreihiger linienförmiger Aufwuchs dicht stehender Sträucher definiert. Etymologisch geht sie auf die altdeutsche Bezeichnung „Hag“ zurück, die so viel wie einhegen oder einzäunen bedeutet. Hecken wurden hauptsächlich vom Menschen angelegt und sind somit Teil der Kulturlandschaft. Dennoch sind sie eines der artenreichsten Lebensräume.
Das Ökosystem Hecke
Das Kapitel beleuchtet das Ökosystem Hecke, wobei der Fokus auf der ökologisch wertvollsten Form, der Feldhecke, liegt. Es werden die abiotischen Faktoren (z.B. Standort, Klima, Bodenbeschaffenheit) und die biotischen Faktoren (z.B. Heckenflora, Heckenfauna) erläutert, die das Ökosystem beeinflussen.
Übertragung einer Hecke in den Schulgarten und den Schulgartenunterricht
Das Kapitel befasst sich mit der Anlage und Pflege einer naturnahen Hecke im Schulgarten. Es werden verschiedene Aspekte der Pflanzung, der Gehölzauswahl, der Pflege sowie der Nutzung im Schulgartenunterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Ökosystem Hecke und seiner Bedeutung für die Artenvielfalt. Es werden die abiotischen und biotischen Faktoren, die Wechselbeziehungen in der Hecke, sowie Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für Hecken behandelt. Im Kontext des Schulgartens wird der didaktische Nutzen von Hecken für den naturkundlichen Unterricht betrachtet.
- Quote paper
- Katharina Wiener (Author), 2011, Die Rolle der Hecke als Ökosystem und ihr Einsatz im Schulgartenunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305199