Gerechtigkeit – ein einfaches Wort, oder etwa doch nicht? Täglich ergehen Gerichtsurteile „im Namen des Volkes“. Trotzdem ist fast kein Thema eher prädestiniert, durch die Bevölkerung unterschiedlich bewertet zu werden wie Gerichtsurteile. Hier trifft die Entscheidung des mit einem konkreten Sachverhalt betrauten Gerichts auf die Gesellschaft, die die Verhandlungen vor Gericht meist nicht persönlich verfolgt hat und wird ihr zugänglich gemacht.
Wird nun über ein solches Urteil öffentlich diskutiert wird meist nur die letztendlich getroffene Entscheidung herangezogen, als vielmehr die Gründe, die das Gericht dazu bewogen haben, ein derartiges Urteil zu fällen. In der Folge kann der Richterspruch unterschiedlich bewertet werden, je nachdem, wie die Bevölkerung den festgestellten Sachverhalt durch Hörensagen oder andere Quellen zu kennen glaubt, sodass auch die Diskussion entstehen kann, ob das Urteil gerecht ist.
Aber wer hat denn nun Recht mit seiner Vorstellung über die „gerechte Entscheidung“?
Aus diesem Grund sollen in dieser Ausarbeitung Ansätze dargestellt werden, die versuchen, das weite Feld der Gerechtigkeit zu umreißen und zu konkretisieren, sowie verschiedene Gerechtigkeitsausprägungen präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Allgemeines zur Gerechtigkeit
- 1. Gerechtigkeit als Basis des Rechtsstaates
- 2. Begriffsklärung
- 3. Gerechtigkeitsbegriff im Wandel der Zeit
- a) Gerechtigkeit in der Bibel
- b) Gerechtigkeit im NS-Regime
- c) Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
- II. Aristoteles und Rawls – zwei Gerechtigkeitstheorien
- 1. Gerechtigkeit nach Aristoteles
- a) Allgemeine Gerechtigkeit
- b) Spezielle Gerechtigkeit
- aa) Ausgleichende Gerechtigkeit
- bb) Austeilende Gerechtigkeit
- 2. Gerechtigkeit nach Rawls
- a) Freiheitsprinzip
- b) Differenzprinzip
- 1. Gerechtigkeit nach Aristoteles
- III. Weitere Formen der Gerechtigkeit
- 1. Gesetzliche Gerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- 2. Politische Gerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- 3. Soziale Gerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- 4. Internationale Gerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- 5. Intergenerationelle Gerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- 6. Verfahrensgerechtigkeit
- a) Hintergrundinformationen
- b) Darstellung der Kernaussagen
- aa) Formelle Verfahrensgerechtigkeit
- bb) Materielle Verfahrensgerechtigkeit
- 7. Subjektive Gerechtigkeit/Gerechtigkeitsempfinden
- 1. Gesetzliche Gerechtigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Formen der Gerechtigkeit. Ziel ist es, den komplexen Gerechtigkeitsbegriff zu beleuchten und verschiedene theoretische und praktische Ansätze zu vergleichen. Die Arbeit untersucht sowohl klassische Gerechtigkeitstheorien als auch aktuelle Herausforderungen im Kontext von Gesetzgebung, Politik und Gesellschaft.
- Der Gerechtigkeitsbegriff im historischen Kontext
- Vergleichende Analyse der Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und Rawls
- Untersuchung verschiedener Formen der Gerechtigkeit (gesetzlich, politisch, sozial, international, intergenerationell, verfahrensbezogen)
- Die Rolle des Gerechtigkeitsempfindens
- Herausforderungen und aktuelle Debatten um Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung dient als Einführung in das Thema Gerechtigkeit und legt den Rahmen für die folgende Analyse verschiedener Gerechtigkeitstheorien und -formen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
I. Allgemeines zur Gerechtigkeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff der Gerechtigkeit. Es untersucht die Gerechtigkeit als Grundlage des Rechtsstaates, klärt den Begriff und analysiert seine Entwicklung über verschiedene historische Epochen, angefangen von der biblischen Gerechtigkeit über die Zeit des NS-Regimes bis hin zur Gegenwart. Die unterschiedlichen Interpretationen und die damit verbundenen Herausforderungen werden beleuchtet.
II. Aristoteles und Rawls – zwei Gerechtigkeitstheorien: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und Rawls. Es beschreibt die Konzepte der allgemeinen und speziellen Gerechtigkeit bei Aristoteles, einschließlich der ausgleichenden und austeilenden Gerechtigkeit. Darüber hinaus wird Rawls' Theorie mit ihren Freiheitsprinzipien und dem Differenzprinzip detailliert erläutert und im Kontext der aristotelischen Ansätze diskutiert. Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Konsequenzen beider Theorien werden herausgearbeitet.
III. Weitere Formen der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel erörtert diverse weitere Formen der Gerechtigkeit. Es analysiert gesetzliche Gerechtigkeit, politische Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, internationale Gerechtigkeit und intergenerationelle Gerechtigkeit. Für jede Form werden Hintergrundinformationen und Kernaussagen dargestellt. Zusätzlich wird die Verfahrensgerechtigkeit mit ihren formalen und materiellen Aspekten behandelt, und das Kapitel schließt mit einer Diskussion über subjektive Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsempfinden ab. Die einzelnen Formen werden im Hinblick auf ihre wechselseitigen Beziehungen und Überschneidungen untersucht, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Facetten von Gerechtigkeit zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeit, Rechtsstaat, Aristoteles, Rawls, Gerechtigkeitstheorien, Gesetzliche Gerechtigkeit, Politische Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Internationale Gerechtigkeit, Intergenerationelle Gerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, Gerechtigkeitsempfinden, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Verschiedene Formen der Gerechtigkeit"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Formen der Gerechtigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich klassischer Gerechtigkeitstheorien (Aristoteles, Rawls) mit modernen Herausforderungen in Recht, Politik und Gesellschaft.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den Gerechtigkeitsbegriff in seinem historischen Kontext, vergleicht die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und Rawls, untersucht verschiedene Formen der Gerechtigkeit (gesetzlich, politisch, sozial, international, intergenerationell, verfahrensbezogen) und betrachtet die Rolle des individuellen Gerechtigkeitsempfindens. Aktuelle Debatten und Herausforderungen im Bereich der Gerechtigkeit werden ebenfalls angesprochen.
Welche Gerechtigkeitstheorien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und John Rawls. Aristoteles' Konzepte der allgemeinen und speziellen Gerechtigkeit (ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit) werden ebenso erläutert wie Rawls' Freiheitsprinzipien und Differenzprinzip. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze werden herausgearbeitet.
Welche Formen der Gerechtigkeit werden im Detail untersucht?
Das Dokument untersucht folgende Formen der Gerechtigkeit: Gesetzliche Gerechtigkeit, Politische Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Internationale Gerechtigkeit, Intergenerationelle Gerechtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit (inklusive formeller und materieller Aspekte). Für jede Form werden Hintergrundinformationen und Kernaussagen dargestellt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über allgemeine Aspekte der Gerechtigkeit, ein Kapitel zum Vergleich der Theorien von Aristoteles und Rawls, und ein Kapitel über weitere Formen der Gerechtigkeit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gerechtigkeit, Rechtsstaat, Aristoteles, Rawls, Gerechtigkeitstheorien, Gesetzliche Gerechtigkeit, Politische Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Internationale Gerechtigkeit, Intergenerationelle Gerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, Gerechtigkeitsempfinden, historische Entwicklung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die ein fundiertes Verständnis verschiedener Gerechtigkeitstheorien und -formen entwickeln wollen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Gerechtigkeitstheorien und -formen?
Das Dokument bietet einen Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten wird auf weiterführende Literatur verwiesen (obwohl diese im vorliegenden HTML-Auszug nicht explizit genannt wird).
- Quote paper
- René López (Author), 2015, Formen der Gerechtigkeit. Gerechtigkeitstheorien nach Aristoteles und Rawls sowie gesetzliche, politische und soziale Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304051