In der Gegenwart sehen sich ambulante Pflegedienste und Pflegeheime mit den gesetzlichen Anforderungen an die Pflegedokumentation und deren Kontrolle durch die prüfenden Organe der Leistungsträger konfrontiert, andererseits mit der Aufgabe, den Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen gerecht zu werden. Dem ungeachtet, sind sie auch einer wirtschaftlichen Arbeitsweise verpflichtet. Bei immer knapper werdenden finanziellen und personellen Ressourcen bzw. der zukünftigen demographischen Entwicklung und um die Qualität in der Pflege zu halten oder diese zu verbessern, ist es notwendig, die bestehenden Systeme weiterzuentwickeln und den modernen Erfordernissen anzupassen.
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema der „Implementierung der Strukturierten Informationssammlung im ambulanten Pflegedienst“, im folgenden SIS abgekürzt. Da wir in unserem Unternehmen, einem ambulanten Pflegedienst mit ca. 100 Patienten, die SIS in der zweiten Hälfte dieses Jahres einführen möchten und die Implementierung des neuen Systems in meinen zukünftigen Zuständigkeitsbereich als Pflegedienstleitung fallen wird, habe ich mich für dieses Thema entschieden. Ein weiterer persönlicher Motivator zu diesem Thema ist, dass ich diesen Strukturwechsel im Kontext der Anforderungen an die Einrichtungen, als Antwort auf die demographischen Entwicklungen im Bezug zu den finanziellen und pflegerischen Ressourcen, als systemimmanent sehe. Die bürokratischen Anforderungen an einen ambulanten Pflegedienst setzen einen engen Rahmen und binden wichtige Ressourcen, welche durch die Entbürokratisierung in der Pflege, nicht einfach nur entlastet werden sollen, nein sie sollen zielgerichteter den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen der Patienten Rechnung tragen und dabei ein elementarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der Pflege bleiben.
Im ersten Teil meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit dem neuen „entbürokratisierten“ System. Im weiteren Verlauf meiner Facharbeit gehe ich auf die Frage ein, welche Auswirkungen die Implementierung der SIS für die Mitarbeiter hat. Hier setze ich mich mit einer Theorie zu Veränderungsprozessen auseinander. Im darauffolgenden Teil entwickle ich ein System, mit dem die SIS in unserem Pflegedienst eingeführt wird und wie die daraus resultierenden Veränderungsprozesse bei allen beteiligen Mitarbeitern zielführend begleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die systematisierte Informationssammlung
- 2.1 Die Grundstruktur des Modells
- 2.2 Neuerungen aus fachlicher Sicht
- 2.3 Die 4 Phasen des Pflegeprozesses der SIS
- 2.3.1 Phase 1: Die Strukturierte Informationssammlung
- 2.3.2 Phase 2: Planung der Maßnahmen
- 2.3.3 Phase 3: Die Verlaufsdokumentation/ Das Berichteblatt
- 2.3.4 Phase 4: Die Evaluation
- 2.3.5 Praktische Umsetzung der SIS
- 2.3.6 Vorläufiges Resümee
- 3 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen bei der Einführung der SIS
- 3.1 Veränderungsprozesse nach Spencer und Adams
- 3.1.1 Verlust der Scharfeinstellung
- 3.1.2 Herabspielen der Folgen
- 3.1.3 Das Jammertal
- 3.1.4 Loslassen der Vergangenheit
- 3.1.5 Austesten neuer Grenzen
- 3.1.6 Bedeutungssuche
- 3.1.7 Integration
- 3.1.8 Zielanwendung des „Sieben Stufen Modells“
- 4 Einführung der strukturierten Informationssammlung
- 4.1 Projektgruppe SIS
- 4.1.1 Präambel
- 4.1.2 Analysephase
- 4.1.3 Erfassung der angestrebten Veränderungen
- 4.1.4 Zeitplan
- 4.2 Planungsphase
- 4.2.1 Anpassung der Strukturen
- 4.2.2 Mitarbeiterqualifikation
- 4.2.3 Kommunikationsstrukturen
- 4.3 Realisierungsphase
- 4.3.1 Startphase
- 4.3.2 Testphase
- 4.3.3 Implementierung
- 4.4 Abschlussphase
- 5 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) in einem ambulanten Pflegedienst. Ziel ist es, die Herausforderungen und Prozesse der Einführung eines neuen, entbürokratisierten Dokumentationssystems zu analysieren und ein praktikables Einführungsmodell zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der damit verbundenen Veränderungsprozesse bei den Mitarbeitern.
- Einführung und Implementierung der SIS in einem ambulanten Pflegedienst
- Analyse der Veränderungsprozesse bei Mitarbeitern durch die Einführung der SIS
- Entwicklung eines Modells zur erfolgreichen Implementierung der SIS
- Optimierung der Pflegedokumentation durch Entbürokratisierung
- Steigerung der Qualität der Pflege trotz knapper Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Facharbeit: Die Notwendigkeit der Anpassung bestehender Systeme in ambulanten Pflegediensten angesichts gesetzlicher Anforderungen, ökonomischer Zwänge und demografischer Entwicklungen. Die Autorin begründet die Wahl des Themas durch die bevorstehende Einführung der SIS im eigenen Unternehmen und betrachtet den Strukturwandel als systemimmanent. Es wird der Anspruch formuliert, die Entbürokratisierung nicht nur als Entlastung zu sehen, sondern als Chance zur zielgerichteten Verbesserung der Patientenversorgung und Qualitätssicherung.
2 Die systematisierte Informationssammlung: Dieses Kapitel erläutert die SIS als ein verschlanktes und entbürokratisiertes Pflegedokumentationssystem. Es zielt auf die Reduktion des Dokumentationsaufwandes bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung ab und soll bestehende Modelle ersetzen. Die Grundstruktur des Modells basiert auf der fachlichen Kompetenz der Pflegekräfte und der patientenzentrierten Perspektive. Das Kapitel hebt Neuerungen hervor, wie die Berücksichtigung der Patientenwünsche und die Möglichkeit, den Schulungsbedarf der Mitarbeiter zu identifizieren.
3 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen bei der Einführung der SIS: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der SIS-Einführung auf die Mitarbeiter. Es nutzt die Theorie der Veränderungsprozesse nach Spencer und Adams, um die verschiedenen Phasen (Verlust der Scharfeinstellung, Herabspielen der Folgen, etc.) zu beschreiben, die Mitarbeiter während des Veränderungsprozesses durchlaufen. Die Anwendung dieses Modells dient der zielführenden Begleitung der Mitarbeiter durch den Veränderungsprozess.
4 Einführung der strukturierten Informationssammlung: Hier wird ein System zur Einführung der SIS im ambulanten Pflegedienst entwickelt. Das Kapitel gliedert den Einführungsprozess in Phasen (Projektgruppe, Analysephase, Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase) und beschreibt detailliert die jeweiligen Schritte, einschließlich Mitarbeiterqualifikation und Anpassung von Strukturen und Kommunikationswegen.
Schlüsselwörter
Strukturierte Informationssammlung (SIS), ambulante Pflege, Pflegedokumentation, Entbürokratisierung, Veränderungsprozess, Mitarbeiterqualifikation, Implementierung, Qualitätssicherung, demografischer Wandel, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) in einem ambulanten Pflegedienst
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) in einem ambulanten Pflegedienst. Sie analysiert die Herausforderungen und Prozesse der Einführung eines neuen, entbürokratisierten Dokumentationssystems und entwickelt ein praktikables Einführungsmodell. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der damit verbundenen Veränderungsprozesse bei den Mitarbeitern.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Einführung der SIS zu analysieren, ein praktikables Einführungsmodell zu entwickeln, die Veränderungsprozesse der Mitarbeiter zu begleiten und die Pflegedokumentation durch Entbürokratisierung zu optimieren, um die Pflegequalität trotz knapper Ressourcen zu steigern.
Was ist die Strukturierte Informationssammlung (SIS)?
Die SIS ist ein verschlanktes und entbürokratisiertes Pflegedokumentationssystem, das den Dokumentationsaufwand reduziert und gleichzeitig die Qualität verbessert. Es basiert auf der fachlichen Kompetenz der Pflegekräfte und der patientenzentrierten Perspektive. Neuerungen beinhalten die Berücksichtigung von Patientenwünschen und die Möglichkeit, den Schulungsbedarf der Mitarbeiter zu identifizieren.
Welche Phasen umfasst der Pflegeprozess der SIS?
Der Pflegeprozess der SIS umfasst vier Phasen: 1. Strukturierte Informationssammlung, 2. Planung der Maßnahmen, 3. Verlaufsdokumentation/Berichteblatt und 4. Evaluation. Die praktische Umsetzung und ein vorläufiges Resümee werden ebenfalls betrachtet.
Wie werden Veränderungsprozesse bei der Einführung der SIS berücksichtigt?
Die Facharbeit nutzt das Sieben-Stufen-Modell von Spencer und Adams, um die Veränderungsprozesse der Mitarbeiter (Verlust der Scharfeinstellung, Herabspielen der Folgen, Jammertal, etc.) zu beschreiben und zu begleiten. Dies dient der zielführenden Gestaltung des Veränderungsprozesses.
Welche Phasen umfasst das Einführungsmodell der SIS?
Das entwickelte Einführungsmodell gliedert sich in vier Phasen: 1. Projektgruppe (mit Präambel, Analysephase, Erfassung angestrebter Veränderungen und Zeitplan), 2. Planungsphase (Anpassung von Strukturen, Mitarbeiterqualifikation, Kommunikationsstrukturen), 3. Realisierungsphase (Startphase, Testphase, Implementierung) und 4. Abschlussphase.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturierte Informationssammlung (SIS), ambulante Pflege, Pflegedokumentation, Entbürokratisierung, Veränderungsprozess, Mitarbeiterqualifikation, Implementierung, Qualitätssicherung, demografischer Wandel, Ressourcenmanagement.
Wie wird die Einleitung der Facharbeit beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Facharbeit: Die Notwendigkeit der Anpassung bestehender Systeme in ambulanten Pflegediensten aufgrund gesetzlicher Anforderungen, ökonomischer Zwänge und demografischer Entwicklungen. Die Autorin begründet die Wahl des Themas und formuliert den Anspruch, die Entbürokratisierung als Chance zur Verbesserung der Patientenversorgung und Qualitätssicherung zu sehen.
Welche Inhalte werden in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 erläutert die SIS als ein verschlanktes und entbürokratisiertes Pflegedokumentationssystem. Es beschreibt die Grundstruktur des Modells, hebt Neuerungen hervor und detailliert die vier Phasen des Pflegeprozesses.
Welche Inhalte werden in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der SIS-Einführung auf die Mitarbeiter anhand des Modells von Spencer und Adams. Es beschreibt die verschiedenen Phasen, die Mitarbeiter während des Veränderungsprozesses durchlaufen.
Welche Inhalte werden in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 entwickelt ein System zur Einführung der SIS, gegliedert in Phasen (Projektgruppe, Analysephase, Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase), mit detaillierten Schritten zur Mitarbeiterqualifikation und Anpassung von Strukturen und Kommunikationswegen.
- Arbeit zitieren
- Dennis Stanley Querfurth (Autor:in), 2015, Die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) im ambulanten Pflegedienst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303804